Werbung

Nachricht vom 24.11.2017    

Pflege: Thema Gewalt und Hilfeangeboten für Betroffene

Zum Thema häusliche Gewalt hatten die Pflegestützpunkte die Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Doris Eyl-Müller nach Asbach eingeladen. Um den Lebensabend im häuslichen Umfeld zu verbringen – was sicherlich der Wunsch vieler Menschen ist – ist es notwendig die Vielzahl von Unterstützungsmöglichkeiten zu kennen. Denn Pflegebedürftigkeit und auch die Übernahme von Pflegeverantwortung stellen Menschen vor große Herausforderungen.

Von links: Doris Eyl-Müller, Bettina Höcker, Gerhild Schranz, Achim Krokowski, Ursula Müller, Sandra Mette, Jens Arbeiter, Ilhana Rascic-Durdzic, Doris Flick. Foto: Kreisverwaltung

Asbach. Den fünf Pflegestützpunkten im Landkreis und der Stadt Neuwied kommt hierbei die zentrale Bedeutung der Beratung zu. Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Pflegestützpunkte sind nach den Pflegediensten häufig die ersten Ansprechpartner für Gepflegte und Pflegende.

Aber bei aller Unterstützung kann der realisierte Wunsch zum Alptraum werden. Ein Alptraum für Gepflegte, aber auch für Pflegende. Doris Eyl-Müller informierte über den Runden Tisch Rhein-Westerwald im Rahmen des Rheinland-Pfälzischen Interventionsprojektes gegen Gewalt in engen sozialen Beziehungen und die damit verbunden Möglichkeiten an Fachtagungen teilzunehmen oder die Beratung der Interventionsstelle Neuwied in Anspruch zu nehmen.

„Einerseits können durch Erkrankungen wie zum Beispiel Demenz sich Charaktere verändern. Herausforderndes Verhalten kann auftreten, das der gesunde Mensch nie an den Tag gelegt hätte. Andererseits können Pflegende auch überfordert sein und mit Aggressionen reagieren“, fasst Doris Eyl-Müller das Ergebnis einer Fachtagung des Runden Tisches zusammen. Zudem könnten Konflikte aus früheren Familienphasen das Pflegeverhältnis nachhaltig beeinflussen. Erschwerend käme hinzu, dass die häusliche Pflege in einem sehr privaten und damit abgeschotteten Raum stattfände und sich damit dem öffentlichen Blick entzöge.



Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Arbeitskreises bestätigten, dass Gewalt in der Pflege für sie in den Beratungen immer wieder ein Thema ist. Dabei geht es häufig eher um psychische Gewalt als um körperliche Auseinandersetzungen. Sie verständigten sich darauf in einer der nächsten Treffen Möglichkeiten der Sensibilisierung der Öffentlichkeit für das Thema zu erarbeiten. Als eine der ersten Ideen war die Anregung das Thema in den Seniorenwegweiser des Kreises einzufügen oder einen Flyer zum Thema zu erstellen.

Im weiteren Verlauf der Sitzung wurden verschiedene fachliche Informationen ausgetauscht. Es wurden technische Hilfsmittel und Notrufsysteme vorgestellt, mit deren Hilfe es Menschen ermöglicht werden soll, möglichst lange selbständig im gewohnten Umfeld zu bleiben. Schließlich wurden die ersten Planungen für Veranstaltungen der Pflegestützpunkte im kommenden Jahr besprochen.



Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Treffpunkt für Trauernde: Austausch und Unterstützung in Neuwied

Der Neuwieder Hospizverein bietet Eltern, die um ein erwachsenes Kind trauern, einen besonderen Treffpunkt. ...

Aktualisiert: 14-jähriger Junge aus Oberraden wohlbehalten gefunden

Seit dem 11. März galt San Luca S. aus Oberraden als vermisst. Die Suche nach ihm hielt die Region in ...

Ameisenbär "Bramble" ist umgezogen

"Schau mal Mama, den haben wir ja noch nie gesehen!" Das Mädchen drückt die Nase an die Fensterscheibe, ...

Einbruch in Vettelschoß - Polizei sucht Zeugen

In den Abendstunden des 24. März ereignete sich ein Einbruch in Vettelschoß. Die Polizei ist auf der ...

Frühlingszeit, Zeckenzeit: Was Hunde, Katzen & Menschen jetzt wissen müssen

Nach einem milden Winter sind die Zecken wieder unterwegs und machen nicht nur uns Menschen, sondern ...

Das Raiffeisenmuseum in Hamm: Genossenschaftsidee zum Anfassen

Im kleinen Hamm an der Sieg steht das Geburtshaus des großen Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818–1888), ...

Weitere Artikel


Besonderer Konzertgenuss zum Höhepunkt des Jubiläums

Zum 1. Advent wird in Waldbreitbach ein musikalisches Highlight gezündet: Als Höhepunkt seiner Feierlichkeiten ...

Küche schmückt das Außengelände der „Kinderburg“

Die Nachbarn der „Kinderburg“ konnten kürzlich ein ungewöhnliches Treiben auf dem Außengelände der städtischen ...

Berufsorientierung: Landesschule für Gehörlose und Schwerhörige

Im Rahmen einer Projektwoche zur Berufsorientierung waren im Oktober zwei Schulklassen der Landesschule ...

Seniorensicherheitsberater wurden von Polizei informiert

Seit einiger Zeit ist festzustellen, dass zunehmend ältere Menschen durch angebliche Polizeibeamte angerufen ...

Neuwieder Knuspermarkt wird zum Treffpunkt

Der Neuwieder Knuspermarkt lädt nicht nur zum Bummeln ein, sondern mit seinem abwechslungsreichen Rahmenprogramm ...

Lambertz und Thees spielen für Puderbacher Jugendpflege

Random and friends präsentieren zum 7. Mal im Bahnhof in Puderbach am 25. November um 20 Uhr ihr Benefizkonzert ...

Werbung