Werbung

Nachricht vom 27.11.2017    

SGD Nord und Staatsanwaltschaft: Gemeinsam gegen Umweltstraftaten

Umweltkriminalität verhindern und bekämpfen ist das gemeinsame Ziel von Umweltverwaltungs- und Strafverfolgungsbehörden. Über 50 Vertreter von Staatsanwaltschaften, Polizei und Verwaltung trafen sich deshalb aktuell zum Erfahrungsaustausch im Neuen Justizzentrum in Koblenz. Im Mittelpunkt der jährlichen Zusammenkunft standen aktuelle Entwicklungen im Bereich der Umweltstraftaten im nördlichen Rheinland-Pfalz.

Umweltkriminalität wie illegale Müllabladungen sollen besser bekämpft werden. Foto: SGDN

Koblenz. „Das Ergebnis der Besprechung zeigt, dass der enge Zusammenhang der Umwelt­kriminalität mit der Wirtschaftskriminalität wie in den Vorjahren gegenwärtig ist", so SGD Nord Präsident Dr. Ulrich Kleemann in der Nachbetrachtung. „Konsequentes Handeln und interdisziplinäre Zusammenarbeit über Behördengrenzen hinweg sind unverzichtbar für nachhaltigen Umweltschutz."

„Es gibt kein anderes Rechtsgebiet, in dem Zusammenarbeit, Vernetzung und Kooperation zwischen Staatsanwaltschaft, Polizei und Behörden wichtiger ist als im Umweltstrafrecht", stellte Mario Mannweiler, Leitender Oberstaatsanwalt bei der Generalstaatsanwaltschaft Koblenz, fest. „Die Beteiligten sind gegenseitig auf das Knowhow der anderen Stellen angewiesen. Erfolge sind nur da zu erzielen, wo die Zusammenarbeit eng ist und die Wege kurz sind."

Neben neuen Regelungen zur Strafbarkeit bei grenzüberschreitenden Abfallverbringungen war die zukunftssichere Entsorgung von Dämmstoffen ein zentrales Thema. Es wurde auf die große Bedeutung von Dämmstoffen bei der Energie- beziehungsweise Wärmewende hingewiesen. Diese bieten ein sehr hohes Energie-Einsparpotenzial für die Wärmebereitstellung in Gebäuden und begünstigen gleichermaßen das Raumklima. Technologien zur Wiederverwendung und zum Recycling von Wärmedämmverbundsystemen wurden ebenso thematisiert wie deren positives Ansehen in der Öffentlichkeit. Umfassende Verbraucherschutzinformationen sollen zu einem positiven Image von Dämm-Materialien beitragen und Vorurteile bezüglich eines erhöhten Brandrisikos oder eines angeblich schlechten Raumklimas abbauen.



Der Lagebericht des Landeskriminalamtes zur Umweltkriminalität 2016 zeigte zudem auf, dass sich der rückläufige Trend in der Fallzahlenstatistik weiter fortgesetzt hat. Zudem steigt die Aufklärungsquote. Deutlich wurde, dass die Dunkelziffer bei Umweltstraftaten besonders hoch ist. Deshalb ist die Polizei auf Anzeigen einer aufmerksamen Bürgerschaft angewiesen, um die Straftaten aufzudecken.

Unter Umweltkriminalität fallen Straftaten, wie die Verunreinigung von Boden, Wasser oder Luft. Auch Delikte im Bereich von Lebens- und Arzneimitteln oder Gesetzesverstöße in Bezug auf Chemikalien, Infektionsschutz, Tierseuchen oder Naturschutz zählen dazu.

Weitere Informationen unter www.sgdnord.rlp.de



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


Verstopfte Bachverrohrung sorgte für Feuerwehreinsatz

Am Dienstagmorgen, den 28. November gegen 7.25 Uhr gab es Alarm für die Feuerwehr Kleinmaischeid. Gemeldet ...

ANUAL hilft beim Anbau heimischer Obstbäume

Seit mehr als 20 Jahren engagiert sich der Arbeitskreis für Natur- und Umweltschutz Asbacher Land (ANUAL) ...

Lions unterstützen Jugendwerkstatt im Big House

Die Aktiven des Lionsclub Neuwied-Andernach sind bekannt für ihre Unterstützung zahlreicher regionaler ...

Knuspermarkt Neuwied ist eröffnet

Am Montag, den 27. November wurde der Knuspermarkt 2017 offiziell eröffnet. Bei kühlem trockenem Wetter ...

SGD Nord: Advent, Advent ... Tipps, damit es nicht brennt

In der Adventszeit sorgen Kerzen, Lichterketten und dekorative Leuchtmittel für Gemütlichkeit. Damit ...

VMB Neuwied gestaltete den Sparkassenkalender 2018

Bunte Nanas, gefilzte Bilder und liebenswerte Engelchen aus Beton: Wer fürs nächste Jahr noch einen Kalender ...

Werbung