Werbung

Nachricht vom 16.12.2017    

Das Energiesparen richtig anpacken

Für Hausbesitzer ist es ebenso ärgerlich wie für Vermieter und Mieter: Der Winter ist noch lange nicht zu Ende – dafür aber der Heizölvorrat. Wer nun eine energetische Optimierung des Hauses planen will, sollte die richtige Reihenfolge beachten. Mit der Heizung zu starten, ist nicht immer der richtige Weg. Denn ebenso wie eine zu klein dimensionierte Heizung arbeitet auch eine zu groß konzipierte Heizung im unwirtschaftlichen Bereich. Der Tipp von Obermeister Ralf Winn: Vor einer geplanten Heizungssanierung erst mal das Dach und die Wärmedämmung von einem Dachdecker-Innungsbetrieb unter die Lupe nehmen lassen.

Obermeister Ralf Winn. Foto: pr

Neuwied. Hauptverantwortlich für zu hohen Primärenergieverbrauch ist meist die Gebäudehülle. Dazu gehören Fassade, Fenster, Dach und Kellerdecke. Durch eine Reduzierung von Transmissionswärmeverlusten im Bereich der Fassade können 20 Prozent und mehr Energie eingespart werden. Beim Dach sind es immerhin 15 bis 20 Prozent. Diese Werte stellen jedoch nur grobe Richtwerte dar, weil jedes Haus ein Unikat ist. Daher müssen gerade auch Dämm-Maßnahmen individuell geplant werden.

Das Dachdeckerhandwerk als Fachgewerk für die Dach-, Wand- und Abdichtungstechnik rät, mit der Dämmung des Dachbereichs zu starten. Denn Wärme steigt auf. Sofern die Dachräume nicht zu Wohnzwecken genutzt werden, ist nach der derzeit geltenden Energieeinspar-Verordnung EnEV eine Dämmung der obersten Geschossdecke Pflicht. Zudem sollte natürlich in jedem Fall auch die Kellerdecke wärmegedämmt werden.

Bei einem zu Wohnzwecken ausgebauten Dachgeschoss ist die nachträgliche Optimierung der Dämmung aufwändiger. Dennoch lohnt sie sich - auch wegen des sommerlichen Hitzeschutzes. Da eine Zwischensparren-Dämmung in der Dachwohnung nachträglich nur schwer zu sanieren ist, kann die Lösung in einer Aufsparren-Dämmung liegen. Sie bietet sogar den Vorteil, dass sich so eine homogene Dämmschicht ohne Wärmebrücken durch Dachsparren (wie bei der Zwischensparren-Dämmung) realisieren lässt. Diese Maßnahme ist im Zuge einer ohnehin anstehenden Neueindeckung des Daches durchführbar.

Auch im Fassadenbereich kann der Dachdecker tätig werden sagt Obermeister Winn: Mit einem vorgehängten hinterlüfteten Fassadensystem (VHF) sind keinerlei „Schönheitsreparaturen“ an der bestehenden Fassade nötig. Denn die neuen Fassadenelemente einschließlich der Dämmschicht werden mit speziellen Halterungen „vorgehängt“. Für die neue Fassadengestaltung stehen unzählige Materialien und Designs zur Auswahl. Der Vorteil gegenüber einem vollflächig verklebten Vollmantelwärmeschutz: Die Diffusionsfähigkeit der Wand bleibt erhalten. Und auch aus Sicht des Brandschutzes gibt es keine Bedenken. Erst wenn die Gebäudehülle optimiert ist, kann die Heizung auf die neuen Gebäudewerte ausgerichtet werden.



Bei der Durchführung von Gesamtkonzepten, aber auch von Einzelmaßnahmen wie die Wärmedämmung können KfW-Programme (zum Beispiel Programm 152) die Investition erleichtern. Umso wichtiger ist es, bereits im Planungsstadium den Dachdecker-Innungsbetrieb zu involvieren. Er kann die auf das individuelle Gebäude maßgeschneiderten Lösungsvorschläge erarbeiten und dabei auch Hilfestellung bei der Auswahl von Förderprogrammen geben.

Maßnahmen zur Wärmedämmung sollten keinesfalls in Eigenregie ausgeführt werden. Im besten Fall wird nicht die optimale Wirkung erreicht. Im schlimmsten Fall verursachen selbst kleine Detailfehler in der nicht fachgerechten Ausführung erhebliche Folgeschäden. Dazu kann eine unerwünschte Tauwasserbildung gehören. Und die hat fast unweigerlich einen Schimmelbefall zu Folge. Die teure Konsequenz lautet dann: Eine erneute Sanierung wird unumgänglich meint Ralf Winn.

Adressen qualifizierter Dachdecker-Innungsbetriebe gibt es bei der Dachdecker-Innung Neuwied im Internet unter www.dachdecker-neuwied.de



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Fans der kleinen Steine kamen in Puderbach voll auf ihre Kosten

Bereits zum achten Mal hatte Stefan Klein, der Organisator der Legobörse Puderbach, am Sonntag (30. März) ...

Unfall auf der A 48 bei Bendorf: Vier Leichtverletzte nach Zusammenstoß

Am Sonntagnachmittag (30. März) ereignete sich auf der A 48 in Richtung Trier ein Verkehrsunfall, bei ...

Unfallflucht auf dem Sportplatz-Parkplatz in Melsbach

Am Sonntag ereignete sich auf dem Parkplatz des Sportplatzes in Melsbach ein Vorfall, der die Aufmerksamkeit ...

Fahrzeugführer in Linz am Rhein zweimal unter Drogeneinfluss gestoppt

In Linz am Rhein wurde ein 43-jähriger Mann innerhalb von zwei Tagen zweimal von der Polizei angehalten. ...

Junger Fahrer in Linz am Rhein unter Drogeneinfluss gestoppt

In der Nacht zum Samstag wurde ein 18-jähriger Autofahrer in Linz am Rhein von der Polizei kontrolliert. ...

Nötigung auf der B 42 bei Bad Hönningen: Polizei sucht Zeugen

Am Samstagabend, dem 29. März, ereignete sich auf der B 42 bei Bad Hönningen ein Vorfall, der die Aufmerksamkeit ...

Weitere Artikel


VR-Bank: Franz-Jürgen Lacher geht in den Ruhestand

Vor 140 geladenen Gästen wurde der Vorstandssprecher der VR-Bank Neuwied-Linz am Freitag, den 15. Dezember ...

Gudrun Holstein hat ein Herz für Nachbarn und Asylanten

Gudrun Holstein aus Ehlscheid zeichnet sich durch ihre herzliche Nachbarschaftshilfe und ihr Engagement ...

Ämter zwischen Weihnachten und Silvester geöffnet

An Heiligabend und Silvester sind alle Dienststellen der Stadtverwaltung Neuwied geschlossen, ebenso ...

EHC „Die Bären" 2016: Ein Sieg auf der Achterbahn

Thomas von Euw stand auf, zog sich seine schwarze Jacke über und konnte eine Portion Neid gegenüber Carsten ...

IHK-Akademie: Uwe Reifenhäuser als Vorsitzender wiedergewählt

Uwe Reifenhäuser bleibt Vorsitzender des IHK-Akademie Koblenz. Er ist seit 1991 Mitglied im Vorstand ...

Claus Gördes ein engagierter und vielseitiger Kommunalpolitiker

Die Ortsgemeinde Bonefeld kann sich glücklich schätzen, einen so engagierten und überaus korrekten Bürger ...

Werbung