Werbung

Nachricht vom 17.12.2017    

Bauern- und Winzerverband Rheinland-Nassau verteidigt Glyphosat-Zulassung

Der Bauern- und Winzerverband Rheinland-Nassau hält die augenblickliche Diskussion um den Einsatz von Glyphosat und Neonikotinoiden für völlig überzogen. Pflanzenschutzmittel seien in den sachkundigen Händen der Landwirte gut aufgehoben. Kritisiert werden die Umweltorganisationen.

Region. Der Präsident des Verbandes, Michael Horper, kann sich diese Diskussion nur auf der Grundlage von Unsicherheit und Halbwissen erklären: „Der fachgerechte Einsatz von Pflanzenschutzmitteln allgemein und von Glyphosat im Besonderen sind weder gefährlich, gesundheitsgefährdend, noch schädigen sie die Umwelt. Dies zeigen auch Untersuchungen auf Rückstände in den Lebensmitteln. Die in Deutschland hergestellten Lebensmittel weisen grundsätzlich Rückstände deutlich unter den Grenzwerten auf und teilweise sind sie nicht einmal nachweisbar", lässt Horper mitteilen.

"Grenzwertüberschreitungen sind sehr viel häufiger bei Importwaren auszumachen. Das Vertrauen in die Arbeit der deutschen Bäuerinnen und Bauern ist daher gerechtfertigt, denn sie beruht auf hervorragenden Ausbildungs- und Informationsstandards. Alle Anwender von Pflanzenschutzmitteln müssen in Deutschland einen Sachkundenachweis besitzen und damit die entsprechende Sachkunde nachweisen.“

Darüber hinaus seien die Pflanzenschutzmittel auf der Basis langjähriger, wissenschaftlicher Untersuchungen staatlicher Behörden zugelassen.

Deutlich kritisiert Horper allerdings auch die in der Vergangenheit häufig nicht sachkundige Anwendung im Hobby- und Kleingärtnerbereich sowie über fragwürdige Anwendungen in den kommunalen Bereichen oder im öffentlichen Verkehrswesen. Es müsse verschärft gegen den illegalen Verkauf verbotener Pflanzenschutzmittel über das Internet vorgegangen und der Einsatz durch nichtsachkundige Personen müsse konsequenter geahndet werden.

Die Pflanzenschutzmittelzulassungsverfahren in Deutschland seien sehr hart und orientierten sich grundlegend an der Bienenverträglichkeit sowie am Wasserschutz. Die Pflanzenschutzmittel seien in verschiedene Bienengefährdungsklassen eingeteilt und dürften nur zu klar vorgegebenen Zeiten eingesetzt werden. Dies habe sich in Deutschland bewährt. Horper wehrt sich strikt gegen pauschalierte Äußerungen und mediale Angriffe zum Einsatz von Pflanzenschutzmitteln in der Landwirtschaft und im Weinbau. Es sei schließlich die Realität unseres Marktes, dass Qualitäten gefordert seien, die ohne den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln nicht zu erzielen seien.



Scharf kritisierte Horper die Vorgehensweisen verschiedener Umweltorganisationen, die die Landwirtschaft verunglimpfen würden, um selbst Vorteile daraus zu ziehen: „Die Kritik am Einsatz von Glyphosat hat eine Dimension erreicht, die geradezu bizarr bzw. grotesk ist. Gerade den Landwirten, die täglich draußen in und mit der Natur arbeiten, liegt die Umwelt sehr am Herzen. Acht Prozent der landwirtschaftlich genutzten Fläche werden ökologisch bewirtschaftet. Auch die Agrarumweltmaßnahmen in der Landwirtschaft und im Weinbau umfassen mittlerweile ca. 120.000 Hektar in Rheinland-Pfalz. Die Landwirtschaft ist sich ihrer Verantwortung bewusst, unsere Gesellschaft kann stolz auf unsere Landwirte und auf die Nahrungsmittelerzeugung in unserem Land sein“, so Horper.

Es liege aber auch an allen Menschen im Land, sich für die Insekten und Pflanzen einzusetzen. So würde eine Vielfalt an Kräutern und Blumen sowie Büschen und blühenden Bäumen die Insektenvielfalt fördern. Die Stein- und Graswüsten müssten nach und nach aus den Gärten verschwinden. Die Verbesserung der Umweltvoraussetzungen für unsere Insekten liege schließlich nicht nur an der Landwirtschaft, sondern sei eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, heißt es abschließend in der Pressemitteilung.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Natur hautnah erleben: Das Jahresprogramm des Naturparks Rhein-Westerwald

Der Naturpark Rhein-Westerwald und das Forstamt Dierdorf präsentieren ein Jahresprogramm mit über 190 ...

Zwei starke Frauen: Fritz und Hirschberger erhalten Ehrenpreis der Johanna-Loewenherz-Stiftung

Im Roentgen-Museum Neuwied wurde der Ehrenpreis der Johanna-Loewenherz-Stiftung an zwei bemerkenswerte ...

Informationsabend zur Kommunalen Wärmeplanung für Bürger der Verbandsgemeinde Puderbach

Die Verbandsgemeinde (VG) Puderbach lädt alle interessierten Bürger am Montag, 7. April, um 18.30 Uhr ...

Warnung vor Fake-Bußgeldbescheiden vom Kraftfahrt-Bundesamt

Mit dieser persönlichen Warnung möchte unser Redakteur Wolfgang Rabsch auf eine besonders perfide Masche ...

Seniorenzentrum Josef-Ecker-Stift Neuwied erhält 27.500 Euro von der Senatspräsident-Ecker-Stiftung

Das Marienhaus Seniorenzentrum Josef-Ecker-Stift in Neuwied öffnete seine Türen, um die frisch renovierten ...

Treffpunkt für Trauernde: Austausch und Unterstützung in Neuwied

Der Neuwieder Hospizverein bietet Eltern, die um ein erwachsenes Kind trauern, einen besonderen Treffpunkt. ...

Weitere Artikel


Unbekannter Rumäne überschlägt sich mehrfach auf A3

Ein bisher unbekannter, rumänischer Fahrer eines BMW 318i mit rumänischer Zulassung befuhr die Autobahn ...

Zwei Taxifahrer hatten es nicht leicht am Wochenende

Über Notruf meldete sich in der Freitagnacht ein betrunkener Fahrgast bei der Polizei, der sich über ...

Bären brechen nach zwei Dritteln in Ratingen ein

Am Ratinger Sandbach sind 40 Minuten gespielt, auf dem Stadionwürfel steht ein Zwischenstand von 2:2. ...

Weihnachtliche Johanniswein-Segnung der Prämonstratenser

Ein besonderes weihnachtliches Erlebnis bieten die Prämonstratenser-Tertiaren am „dritten Weihnachtstag“, ...

LKW-Fahrer mit 2,16 Promille im Graben gelandet

Ein Zeuge befuhr die B42 aus Fahrtrichtung NRW in Richtung Unkel und beobachte einen LKW (7,5 Tonnen), ...

Drei Einbrüche im Bereich Polizei Linz

Die Beamten der Linzer Polizei müssen sich derzeit mit drei Einbrüchen beschäftigen. Sie wurden in Rheinbrohl, ...

Werbung