Werbung

Nachricht vom 20.12.2017    

Neues Feuerwehrfahrzeug für den Löschzug Horhausen

Große Freude gab es beim Löschzug Horhausen über das neue Feuerwehrfahrzeug (MLF). Das Fahrzeug dient sowohl der Brandbekämpfung als auch der technischen Hilfeleistung.

Strahlende Gesichter aus Freude über das neue Fahrzeug. Zum Erinnerungsfoto stellten sich vor dem neuen Horhausener Feuerwehrfahrzeug auf: Frank Diefenthal (Ordnungsamtsleiter und Feuerwehrsachbearbeiter bei der VG Flammersfeld), Bürgermeister Ottmar Fuchs, Verbandsgemeinde-Wehrleiter Stefan Krämer, Wehrführer Thomas Meffert und sein Stellvertreter Roland Müller. Fotos: Rolf Schmidt-Markoski

Horhausen. Mit Beifall und Sirenengeheul wurde das neue Feuerwehrfahrzeug des Löschzuges Horhausen am Feuerwehrhaus empfangen. Bürgermeister Ottmar Fuchs, VG-Wehrleiter Stefan Krämer, Mitarbeiter der Verwaltung, Abordnungen aller Löschzüge der VG Flammersfeld, der Horhausener Ortsbürgermeister Thomas Schmidt und die Beigeordneten und Mitglieder des Verbandsgemeinderates hatten sich vor dem Feuerwehrhaus in Horhausen versammelt, um das neue Fahrzeug am Dienstagabend zu begrüßen. Bereits einen Tag zuvor hatte sich Wehrführer Thomas Meffert mit seinen Kameraden Roland Müller, Marcell Kalscheid, Thomas Schäfer, Elmar Hesse, Oliver Heck, Mike Diekelmann und Frank Diefenthal auf den Weg nach Mühlau beim Chemnitz gemacht, um das neue Fahrzeug nach Horhausen zu überführen.

Erstausrückendes Fahrzeug für Brandbekämpfung und technische Hilfe
Bei dem neuen Fahrzeug handelt es sich in der Feuerwehrfachsprache um ein "Mittleres Löschfahrzeug" (MLF). Das neue Fahrzeug ist ein gesundes Mittelmaß zwischen dem kleinsten, genormten Löschfahrzeug (TSF) und seinem größten Pendant (HLF 20). Das MLF enthält einen kompletten Hilfeleistungssatz sowie einen 1.000-Liter-Wassertank nebst Beladung für eine Gruppe und kann daher als erstausrückendes Fahrzeug sowohl für Löscheinsätze als auch für technische Hilfeleistung verwendet werden. Bürgermeister Ottmar Fuchs betonte, dass man mit dem neuen MLF ein den heutigen Erfordernissen angemessenes Einsatzfahrzeug beschafft habe.



210.000 Euro in die Sicherheit von Bürgerinnen und Bürgern investiert
Bereits im Dezember 2016 hatte der Verbandsgemeinderat Flammersfeld die Anschaffung des rund 210.000 Euro teuren Fahrzeuges beschlossen. Das Land beteiligt sich mit einem Zuschuss von 51.000 Euro. Den stolzen Rest finanziert die Verbandsgemeinde Flammersfeld. Es handelt sich um einen MAN - LKW mit einem zulässigen Gesamtgewicht von 9 Tonnen. Der Aufbau erfolgte durch die Firma Ziegler. Bei dem MLF handelt es sich um eine Ersatzbeschaffung für den Vorausrüstwagen, Baujahr 1987. Die offizielle Übergabe des Fahrzeuges erfolgt zu einem späteren Zeitpunkt. Schließlich dankte Bürgermeister Fuchs noch den Horhausener Feuerwehrmännern für die gute Zusammenarbeit im Rahmen der Beschaffung und bei der Zusammenstellung der Beladung. (rsm)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
     

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


Ausstellung: Kinder machen ihre Wünsche in Bildern deutlich

Der Weltkindertag 2017 stand unter dem Motto „Kindern eine Stimme geben“. Dabei ging es auch um die Offenlegung ...

Dozenten der KVHS haben sich im Ausland fortgebildet

Fünf Sprachdozenten der Kreis-Volkshochschule Neuwied konnten im Rahmen eines „Erasmus+-Projekts“ im ...

Neuwieder Bären brauchen mehr Konstanz

Die Hauptrunde der Eishockey-Regionalliga West bietet vieles, was das Fan-Herz begehrt. Das Tabellenbild ...

6.000 Euro für die Kinder des BBC Anhausen-Thalhausen

Die rund 80 Kinder und Jugendlichen das Basketballclubs Anhausen-Thalhausen haben Grund zum Jubeln, denn ...

Fremdenverkehrsverein Dernbach blickt zurück

Besonders für die Mittwochsgruppe des Fremdenverkehrsvereins Dernbach geht ein arbeitsintensives Jahr ...

Meditationsangebote auf Waldbreitbacher Klosterberg

Regelmäßig bieten die Waldbreitbacher Franziskanerinnen Meditationsabende und -wochenenden an. Auch im ...

Werbung