Werbung

Nachricht vom 21.12.2017    

Flurbereinigung in der VG Puderbach abgeschlossen

In der Entwicklungsplanung der Land- und Forstwirtschaft wurde im Jahr 2000 in der Verbandsgemeinde Puderbach der Bedarf an einem Flurbereinigungsverfahren festgestellt. Man entschloss sich von 2001 bis heute insgesamt sieben Flurbereinigungsverfahren durchzuführen. Die Verfahren fanden nun offiziell in einer kleinen Feierstunde in Woldert ihren Abschluss.

Gruppenfoto mit den Hauptakteuren. Fotos: Wolfgang Tischler

Woldert. Das Endergebnis, das jetzt im Dorfgemeinschaftshaus vorgestellt wurde, kann sich sehen lassen. Die Akteure lobten das hervorragende Zusammenspiel zwischen den Vorständen der jeweiligen Teilnehmergemeinschaften, den beteiligten Ortsgemeinden, dem für die Flurbereinigung zuständigen DLR Westerwald-Osteifel, sowie vielen weiteren Beteiligten. Lediglich zwei Widersprüche mussten von der übergeordneten Kammer behandelt werden.

Die Fläche der Verbandsgemeinde Puderbach beträgt rund 9.500 Hektar. Im Flurbereinigungsverfahren waren 4.000 Hektar involviert. Volker Mendel stellte die Vorteile für die Land- und Forstwirtschaft, deren Flächen nunmehr zusammenhängender sind, heraus. Auch für die Sicherstellung der Wasserschutzgebiete konnte etliches Getan werden. Hier sind nun viele Flächen in der Hand der Verbandsgemeinde. Der damalige Bürgermeister Wolfgang Kunz hatte dafür gesorgt, dass Flächen, die als Ausgleichsflächen für Bauvorhaben dienen, ebenfalls in die Hand der Verbandsgemeinde kamen. Das sogenannte Ökokonto der Verbandsgemeinde ist gut gefüllt.



Insgesamt kostete die Flurbereinigung 6,6 Millionen Euro, hiervon wurden 90 Prozent gefördert, den Rest hat die Jagdgenossenschaft übernommen. Die größte Investition ging in den Wegebau mit 5,5 Millionen Euro. Es wurden insgesamt 36 Kilometer Wege gebaut. Davon profitierte auch das jetzt 45 Kilometer lange Radwegenetzt der VG Puderbach. Weitere Gelder flossen in den Erwerb von Flächen, die dem Wasserschutz dienen.

Zur Feier des Tages war der Staatssekretär Andy Becht aus Mainz gekommen. Er berichtete, dass 7.000 Eigentümer in dem Verfahren beteiligt waren. Es wurden 30.000 Flurstücke auf 9.000 Flurstücke reduziert. Volker Mendel dankte allen Beteiligten, denn es ist nicht selbstverständlich, dass ein solches Verfahren mit einer so hohen Akzeptanz wie in Puderbach abläuft. (woti)


Lokales: Puderbach & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


Ferdi Wittlich beliebter Bürgermeister mit viel Luft fürs Musikalische

Im Rahmen des 50-jährigen Jubiläums des Musikvereins „Harmonie“ Kurtscheid wurde Ferdi Wittlich der Ehrenamtspreis ...

Verschmutzung von Bendorf bis Höhr-Grenzhausen durch Beton

Am 20. Dezember, gegen 18.43 Uhr meldeten Verkehrsteilnehmer der Polizeiinspektion Bendorf starke Verschmutzungen ...

Graue Wölfe kommen nach Neuwied ins Heimathaus

Die Föderation der Türkisch-Demokratischen Idealistenvereine in Deutschland kurz ADÜTDF ist Veranstalter ...

Zoo Neuwied: Schönhörnchen macht seinem Namen alle Ehre

Die warme Jahreszeit von März bis Oktober ist für viele die schönere Zeit für einen Besuch im Zoo Neuwied. ...

Erstmals Wanderpokal beim Weihnachtsturnier ausgespielt

Das vereinsinterne Turnier der Rheinbreitbacher Volleyballer ist schon lange eine gute Tradition. Bei ...

Neuwieder Bären brauchen mehr Konstanz

Die Hauptrunde der Eishockey-Regionalliga West bietet vieles, was das Fan-Herz begehrt. Das Tabellenbild ...

Werbung