Werbung

Nachricht vom 17.01.2018    

SGD Nord: Vögel im Winter richtig füttern

Kälte, Schnee und Eis: Besonders im Winter finden heimische Singvögel oftmals nur wenig Nahrung. Wer den Tieren helfen möchte, richtet Futterstellen auf dem Balkon, dem Fensterbrett oder im Garten ein. Damit dies richtig gelingt, gibt die Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord als Obere Naturschutzbehörde praktische Tipps

Foto: SGD Nord

Region. Bei der Fütterung lassen sich viele Vogelarten beobachten. So stellen sich die hungrigen Kohl- und Blaumeisen meist zuerst ein. Etwas seltener lassen sich die kleineren Sumpf-, Hauben- und Tannenmeisen blicken. In Siedlungsbereichen fliegen insbesondere Haussperlinge in die Futterhäuschen. Die Amsel meidet dieses länger, weil sie lieber angefaulte Äpfel vom Boden frisst, wohingegen der Buchfink oder der Dompfaff Sonnenblumenkerne bevorzugt. Um an den fettreichen Inhalt zu gelangen, öffnen sie diese geschickt mit ihrem Schnabel. Auch Elstern und Eichelhäher erscheinen gern am Futterplatz, seltener ist der Specht oder der Erlenzeisig.

Zur ausgewogenen Ernährung benötigen Vögel in erster Linie eiweißreiche Insekten, besonders, um ihre Jungen gesund zu versorgen und aufzuziehen. Deshalb ist es für sie die beste Hilfe, wenn die verbliebenen und ökologisch intakten Lebensräume erhalten bleiben. Dazu kann jeder Einzelne beitragen: Mit vielfältigen Blumenwiesen im naturnahen Garten und dem Verzicht von chemischen Pflanzenschutzmitteln.

Tipps zur Vogelfütterung
Wenn Sie Vögel jetzt im Winter gern füttern wollen, sollten Sie zunächst einen geeigneten Futterplatz auswählen. Dieser sollte vor Nässe geschützt und für Katzen sowie andere Fressfeinde unerreichbar sein. Wichtig ist die regelmäßige Säuberung des Futterhauses und der Bodenfläche darunter, denn über verdorbenes Futter und Kot können Krankheiten verbreitet werden. Deswegen sollte das Futter auch häufiger und in kleinen Mengen ausgestreut werden.



Besonders Kinder haben Freude daran, Futterglocken selbst herzustellen. Grundlage dafür sind Rindertalg und Margarine. In einem Topf erhitzt, kann man das flüssige Fett mit Sonnenblumenkernen, Haferflocken und Weizenkleie anreichern, bis ein fester Brei entsteht. Diesen lässt man etwas abkühlen und füllt ihn in einen Blumentopf oder eine halbe Kokosschale. Dabei sollte ein Stöckchen als Anflugmöglichkeit für die Tiere eingearbeitet werden. Wer Futterhäuschen aufstellt, sollte Mischfutter aus Sonnenblumenkernen, Haferflocken und Rosinen ausstreuen, welches auch im Fachhandel erhältlich ist. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Nicole nörgelt … über das Bildungsniveau im Sturzflug

Nach der letzten Studie ist Rheinland-Pfalz im Bildungsmonitor von Platz neun auf Platz zwölf abgerutscht. ...

Ausbau der Leonhard-Bestgen-Straße in Bendorf-Stromberg beginnt Ende November

In Bendorf-Stromberg stehen Bauarbeiten bevor. Die Leonhard-Bestgen-Straße wird ab Montag, 24. November, ...

Sprache verbindet: Schülerwettbewerb stärkt Französischkenntnisse und Europagedanken

Der Konrad-Adenauer-Europapreis bietet Schülern eine Gelegenheit, sich mit der europäischen Geschichte ...

Baustelle am Kölner Hauptbahnhof: Pendler aus dem Westerwald sind ebenfalls betroffen

Ab Donnerstag, 13. November 2025, müssen sich Reisende im Großraum Köln auf Einschränkungen einstellen. ...

Einsamkeit im Fokus: Große Resonanz beim VHS-Vortrag in Neuwied

Die Volkshochschule Neuwied hatte gemeinsam mit dem Seniorenbeirat der Stadt zu einem Vortrag über Einsamkeit ...

Lebensmittelspendenaktion für die Neuwieder Tafel: Hilfe zur Weihnachtszeit

In Neuwied sind viele Menschen auf die Unterstützung der Tafel angewiesen, insbesondere in der kalten ...

Weitere Artikel


Neujahrsgespräch des CDU-Stadtverbandes Linz

Am 11. Januar lud der CDU-Stadtverband Linz interessierte Bürger zu einem Neujahresgespräch ein. Die ...

Sehr gutes Examen im Krankenhaus mit iPad belohnt

Strahlend nahm Lea Fast das iPad von Thomas Schulz, Geschäftsführer des Evangelischen Krankenhaus Dierdorf/Selters ...

Veranstaltungskalender fürs Raiffeisen-Jubiläumsjahr vorgestellt

Das Jahr 2018 hat gerade erste begonnen und schon wirft der Geburtstag von Friedrich Wilhelm Raiffeisen ...

Energiesparmeister-Wettbewerb für Schulen gestartet

Seit zehn Jahren gibt es den Wettbewerb "Energiesparmeiter gesucht" an den Schulen. Aus jedem Bundesland ...

Frank Schneider im Amt bestätigt

Das musikalische Jahr des Musikvereins Heimbach-Weis startet erneut durch und es sind einige Spielverpflichtungen, ...

Jahresbericht 2017 der Feuerwehr Neustadt

Am Samstag, 13. Januar fand die Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Neustadt/Wied statt. Nach der Begrüßung ...

Werbung