Heimatverein Rheinbreitbach - Erste Karnevalssitzung 1906
Akten der Karnevalsgesellschaft „Mehaalen et us“ wurden dem Heimatverein Rheinbreitbach übergeben. Im Jahre 2015 hatte der damalige Vorsitzende Rudolf Martin bei einer netten Runde einigen Vertretern des Heimatverein Rheinbreitbachs das Aktenmaterial der Karnevalsgesellschaft Rheinbreitbach übergeben. Nun folgte die offizielle Übergabe an den Heimatverein Rheinbreitbach.

Rheinbreitbach. Das Anliegen des ehemaligen Vorsitzenden Martin war es gewesen, dass die gut geführten KG Akten der Allgemeinheit zur Verfügung gestellt und für zukünftige Generationen erhalten bleiben. Denn der rheinische Karneval stellt nachweislich seit über 100 Jahren auch in Rheinbreitbach eine feste Feierlichkeit dar, in der die jecken Narren jedes Jahr aufs Neue versuchen die Welt aus den Angeln zu heben. Dabei sind die heutigen Narren wesentlich entspannter als ihre Gründungsväter.
Nach der Chronik der Karnevalsgesellschaft, soll die Vorläufervereinigung der KG mit Namen „Club der Harmlosen“ eine eher strenge Vereinigung gewesen sein. Der damalige Vereinspräsident Konrad Bornheim ahndete jedes Fernbleiben beim Stammtisch mit Strafen oder Ausschluss. Erzählungen zufolge schrumpfte die einst zahlreiche Schar an Mitgliedern zu einer kleinen Gruppe, die trotzig mit den Fäusten auf die Tischplatte hämmerte, die Zähne zusammenbissen und „Mehaalen et us“ (Wir halten es aus) zischten.
Ein neuer Vereinsname war geboren, der bis heute andauert und auf der 1904 gestifteten Vereinsfahne erschien. Die erste nachgewiesene Narrensitzung mit Büttenrednern und Theatervorstellung wurde am 4. Februar 1906 im Gasthof „Marienberg“ von Peter Josef Brahm in der Hauptstraße abgehalten. Zur Aufführung kamen „Zwiebeldufts Eheirrung“, „Durch die Blume“, „Michel und das Stadtfräulein“, „Der helle Fritze“, „Köchin Pauline“, „Wir beide sind die Ersten“ und „Das schickt sich nur für Erwachsene“. Im Anschluss folgte ein Ball. Wer Interesse an den Akten der Karnevalsgesellschaft Rheinbreitbach hat, kann diese jederzeit zu den üblichen Öffnungszeiten des Heimatmuseums Rheinbreitbach einsehen. Um eine Voranmeldung wird gebeten.
Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.
Lokales: Unkel & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion