Werbung

Nachricht vom 05.02.2018    

Abriss der Alten Mühle in Puderbach hat begonnen

Bereits vor 20 Jahren hatte man im Ortsgemeinderat Puderbach die Idee die Kreuzung Mittelstraße, Hauptstraße und Steimeler Straße, der sogenannte Mühlenberg, zu entschärfen. Nun ist es soweit, im November letzten Jahres gab es endlich die Einigung mit den Eigentürmern und die Ortsgemeinde konnte die Anwesen erwerben. Jetzt hat der Abriss der Gebäude begonnen.

Foto und Video: Wolfgang Tischler

Puderbach. Die ersten konkreten Untersuchungen für die Entschärfung der Kreuzung am Mühlenberg fanden bereits im Jahre 1999 statt. Im Kreuzungsbereich kommt es regelmäßig morgens und abends zu langen Staus und Wartezeiten. Ein Problem ist auch, dass sich etliche Autofahrer nicht trauen im Berg anzufahren und so am Fuße stehen bleiben bis oben nur noch ein oder gar kein Fahrzeug mehr steht. Dies ist natürlich dem Verkehrsfluss mehr als abträglich.

Für eine Änderung der Verkehrsführung musste das alte Mühlengebäude weichen. Es wurden Bebauungspläne erstellt, welche immer wieder scheiterten. In 2017 kam dann endlich Bewegung in die Sache und im November gab es einen Notartermin, der mit den Unterschriften unter den Kaufvertrag endete.

Neben den beiden Häusern hat die Gemeinde auch das sich auf dem Grundstück befindliche Wasserkraftwerk erworben. Es ist noch in Betrieb und voll funktionsfähig. Es produziert derzeit 30 KW/Stunde. Wie Ortsbürgermeister Manfred Pees berichtete, hat die Gemeinde einen Fachmann die Anlage begutachten lassen. Der bescheinigte, dass die Anlage in Ordnung sei und in derzeitigem Zustand noch mindestens zehn Jahre läuft. Angedacht ist jedoch ein Ausbau und das Ganze soll für Schulklassen und Kinder unter Anleitung zugänglich gemacht werden, damit ihnen die Stromerzeugung nahe gebracht wird.



NR-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

„Was lange währt, wird endlich gut“, meinte Manfred Pees am Morgen bei der Besichtigung der begonnenen Abrissarbeiten. Sie werden sich bis Ende März hinziehen, denn in dem Haus direkt am Holzbach lebt noch eine Mieterin, die noch nicht ausgezogen ist. Durch die lange Kündigungsfrist wird dies erst in Kürze passieren.

Verbandsbürgermeister Volker Mendel erläuterte, dass die Verwaltung mit dem LBM in engem Kontakt stehe. Der LBM muss die Umsetzung der Maßnahme vollziehen, da sich hier zwei Landesstraßen kreuzen. Es wird derzeit ein Kreisverkehr geplant und die Bauanträge vorbereitet. Im gleichen Zuge soll die alte Brücke über den Holzbach erneuert werden. Volker Mendel rechnet in 2019 mit dem Beginn der Arbeiten und spätestens 2020 mit der Fertigstellung. (woti)


Video vom Beginn der Abrissarbeiten





Lokales: Puderbach & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


Über freiwilliges Engagement eigene Fähigkeiten entdecken

Mit dem Projekt „Dialogbotschafter“ unterstützt die Landesregierung nunmehr im dritten Jahr die rheinland-pfälzischen ...

Blutspenden auch in der fünften Jahreszeit unverzichtbar

Rund 340 Blutspendetermine finden in diesem Jahr in den Landkreisen Altenkirchen, Neuwied und dem Westerwaldkreis ...

VG-Rat Rengsdorf-Waldbreitbach wählte Beigeordnete

In der Sitzung des Verbandsgemeinderates Rengsdorf-Waldbreitbach stand am 5. Februar unter anderem die ...

Wann ist ein Gelenkersatz sinnvoll?

Am Mittwoch, 21. Februar, 18 Uhr, lädt das Herz-Jesu-Krankenhaus Dernbach alle Interessierten zu einer ...

Junge Union: Dreikönigstreffen mit Bischof Ackermann

Die Junge Union (JU) im Bezirk Koblenz-Montabaur eröffnete das politische Jahr mit einem Gast, der nicht ...

Bären finden nach Rückstand zur alten Stärke zurück

Sie hatten den Tabellenführer EG Diez-Limburg (5:2) und den Rangzweiten Herforder EV (2:1) bezwungen ...

Werbung