Werbung

Nachricht vom 05.02.2018    

Über freiwilliges Engagement eigene Fähigkeiten entdecken

Mit dem Projekt „Dialogbotschafter“ unterstützt die Landesregierung nunmehr im dritten Jahr die rheinland-pfälzischen Kommunen dabei, zur nachhaltigen Förderung und Unterstützung von Ehrenamt Integrationsmaßnahmen zu entwickeln und zu koordinieren. Im Landkreis Neuwied werden mehrere Projekte gefördert, darunter das „Peer Education Projekt“ an der Alice Salomon Schule Neuwied.

Von rechts nach links: Schulleiter Axel Lischewski, Abteilungsleiter Elmar Kanschik, Christina Andronache, Katja Schick, Stefanie Hackner, Sarah Mourtada, Dr. Martin Correll und Andrea Oosterdyk. Foto: Kreisverwaltung

Neuwied. „Die ASS hat im vergangenen Jahr für das Schuljahr 2017/2018 ein wegweisendes Konzept“ mit Modellcharakter entwickelt, mit dem Potentiale von Schülerinnen und Schülern im Rahmen des freiwilligen Engagements innerhalb der Schule speziell für die drei Flüchtlingsklassen BVJ-S gefördert werden sollen“, erläuterte Dr. Martin Correll, Bildungskoordinator für Neuzugewanderte.

„Dies hat uns sehr beeindruckt und die Leitstelle Ehrenamt in der Staatskanzlei hat unserem Förderantrag zugestimmt“, erklärte die Integrationsbeauftragte des Landkreises, Andrea Oosterdyk. „Denn hier geht es nicht nur um die fachliche und soziale Unterstützung von Schülern für Schüler, sondern auch um die Heranführung junger Menschen an bürgerschaftliches Engagement. In der Schule besteht zudem ein begleitetes und geschütztes Umfeld, in dem junge Menschen ihre Talente erproben und entwickeln können, die ihnen später im weiteren Bildungsverlauf bis ins Berufsleben nützlich sein können. Davon profitieren die Schülerinnen und Schüler mit Unterstützungsbedarf ebenso wie diejenigen, die die Hilfe anbieten.“

Schulleiter Axel Lischewski weist darauf hin, dass die Peers dabei stets von den Lehrkräften der entsprechenden Klasse bei Fragen und Schwierigkeiten unterstützt werden und ihr Engagement am Ende des Schuljahres mit einem Zertifikat ausgezeichnet wird. Aufgrund der positiven Erfahrungen bemühen sich die zuständigen Lehrkräfte aktuell, weitere Peers zu gewinnen.

„Derzeit werden an der Alice Salomon Schule, Standort Neuwied, insgesamt 60 neu zugewanderte Jugendliche in drei Klassen (BVJ-S/Berufsvorbereitungsjahr Sprache) unterrichtet. Jede dieser Klassen wird von einer ausgebildeten DaZ-Lehrkraft (DaZ = Deutsch als Zweitsprache) mit etwa 20 Stunden in der Woche beschult. Das Konzept der Peer Education ist fest im Leitbild der Schule verankert und die Erweiterung auf die neu eingeführten BVJ-S-Klassen hat sich als sehr erfolgreich erwiesen“, berichtet Studiendirektor Elmar Kanschik, Abteilungsleiter der Alice Salomon Schule Neuwied.

Insgesamt sechs ehrenamtliche Helferinnen („Peers“) aus unterschiedlichen Bildungsgängen der Schule unterstützen in ihren Freistunden die Sprachklassen während des Deutschunterrichts, wie zum Beispiel die Schülerin Lisa Füllenbach aus dem Bildungsgang Berufsfachschule II: „Ich habe angefangen zu helfen, da ich in der BF I ein Projekt durchführen sollte, das meinen Stärken entspricht. Da habe ich gemerkt, dass es mir sehr viel Spaß macht, auch in der Sprachklasse zu helfen.“ Die Abiturientin Sarah Mourtada absolviert zurzeit ihren Bundesfreiwilligendienst für Neuzugewanderte in BVJ-Sprache. Die Peer-Education wird ebenfalls durch Schüler aus dem Fortgeschrittenenkurs verwirklicht, die stundenweise zur Unterstützung in den Anfängerkurs kommen.

„Der Kontakt mit den etwa gleichaltrigen Ehrenamtlichen aus der eigenen Schule führt einerseits zu einem interkulturellen Austausch sowie zu einer schnelleren Integration der neu zugewanderten Jugendlichen in die Schulgemeinschaft“, hat Bildungsgangkoordinatorin Katja Schick festgestellt. Aufgrund der starken Heterogenität der Flüchtlingsklassen trägt der Einsatz der Peers andererseits zur individuellen Förderung der Deutschlernenden während des Unterrichts bei. „Manche brauchen mehr Hilfe, zum Beispiel, wenn sie ganz neu in der Klasse sind“, kann der stellvertretende Klassensprecher der BVJ-S 17a berichten.


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


Blutspenden auch in der fünften Jahreszeit unverzichtbar

Rund 340 Blutspendetermine finden in diesem Jahr in den Landkreisen Altenkirchen, Neuwied und dem Westerwaldkreis ...

VG-Rat Rengsdorf-Waldbreitbach wählte Beigeordnete

In der Sitzung des Verbandsgemeinderates Rengsdorf-Waldbreitbach stand am 5. Februar unter anderem die ...

Förderverein der Feuerwehr St. Katharinen blickt zurück

Am 27. Januar trafen sich die Mitglieder des Fördervereins der Freiwilligen Feuerwehr St. Katharinen ...

Abriss der Alten Mühle in Puderbach hat begonnen

Bereits vor 20 Jahren hatte man im Ortsgemeinderat Puderbach die Idee die Kreuzung Mittelstraße, Hauptstraße ...

Wann ist ein Gelenkersatz sinnvoll?

Am Mittwoch, 21. Februar, 18 Uhr, lädt das Herz-Jesu-Krankenhaus Dernbach alle Interessierten zu einer ...

Junge Union: Dreikönigstreffen mit Bischof Ackermann

Die Junge Union (JU) im Bezirk Koblenz-Montabaur eröffnete das politische Jahr mit einem Gast, der nicht ...

Werbung