Werbung

Nachricht vom 13.02.2018    

Musikverein Blau-Weiss Leutesdorf mit vielen Auftritten

Nach Weihnachten war für die Blau-Weissen nicht an Pause zu denken. Am 5. Januar stand für die Musiker der erste Termin im Kalender. An diesem Abend wurde sich im Karnevalsoutfit am Vereinsheim in Leutesdorf getroffen. Gemeinsam wurde auf die andere Rheinseite nach Andernach gefahren. Die Gesellschaft ehemaliger Repräsentanten im Andernacher Karneval (GERKA) veranstaltete den Polterabend für das neue Prinzenpaar 2018.

Fotos: Verein

Leutesdorf. Mit dem Vorstand der GERKA marschierten die Musiker auf die Bühne und eröffneten die Veranstaltung mit Kölsche Tön. Die Blau- Weissen brachten das Publikum unter andrem mit Liedern wie Kölsche Jung, Rut sin de Ruse, Hulapalu, Lev Marie und Du bis de Stadt in Feierlaune. Es wurde fleißig gesungen und geschunkelt. Nach dem gelungenen Auftritt wurde noch ein wenig zusammen dort verweilt. Der nächste Auftritt folgte am 27. Januar in Engers und auch hier gaben die Musiker die kölschen Stimmungslieder zum Besten. Das Publikum belohnte die Musiker mit viel Applaus.

Darauf folgte am 31. Januar die zweite offene Probe für den Musikverein in der Jugendherberge Kloster Leutesdorf. Ganz im Zeichen des Karnevals wurde die Probe mit einigen Karnevalsliedern eröffnet. Unter anderem spielten die Musiker ein Medley von der Band Brings und die Gäste sollten erraten welche Lieder zu hören waren. Diese Aufgabe wurde mit Bravour gemeistert. Anschließend bekam das Orchester ein Liedblatt mit einem Kanon verteilt, bei dem es galt die Tonleiter zu spielen. Währenddessen fand der Dirigent Andreas N. einen jungen Mann unter den Gästen der Trompete spielen kann und sich in die Reihen setzte. Er versuchte sich gemeinsam mit den Blau-Weissen an dem Kanon. Nach einem kurzen Einspielen und Kennenlernen der Noten wurde das Orchester entsprechend der Sitzreihen aufgeteilt, um das Lied im Kanon zu spielen. Jetzt galt es auch für die Gäste mitzumachen und Andreas verteilte Trommeln an alle. Er gab den Besuchern zu den Tönen des Kanons einen Rhythmus vor und mit großer Begeisterung und Ehrgeiz wurde mitgemacht.

Nach einer kurzen Verschnaufpause gab der Musikverein noch einige Lieder aus dem Karnevals Repertoire zum Besten. Die Gäste sangen und schunkelten zu den Lieder wie „Du bis de Stadt“, „Kölsche Mädche“, „De Bloss mer jet un Bums Kapell“ mit. Den Abschluss machte der Verein mit Speedie Corzalis in dem Noah H. sein Solo präsentieren konnte.

Darauf folgten die Karnevalstage, doch bevor es los ging hieß es am Mittwoch vor Schwerdonnerstag für alle Musiker ein letztes Mal vor Karneval üben. Im Vordergrund stand für den Übungsleiter und die anwesenden Musiker den Ansatz in Form zu bringen und so wurde fast das gesamte Karnevalsbuch durchgespielt. Nach dieser Probe war klar: Die Karnevalstage können kommen.

Zum Auftakt der Karnevalstage trafen sich die aktiven Musiker am Morgen vom Karnevalssonntag im Kurtrierischer Hof, um das Rathaus in Leutesdorf gemeinsam mit der KG Mir Hale Pohl Leutesdorf zu stürmen. Pünktlich um 11 Uhr hieß es Abmarsch, die Blau-Weissen stellten sich in Reih und Glied auf, dahinter sortierte sich die Karnevalsgesellschaft für einen kleinen Umzug durch die Straßen von Leutesdorf, bevor es zum Rathaus ging. Am Rathaus angekommen gab der Musikverein seine kölschen Töne zum Besten. Dort wurde einige Zeit verweilt bevor es hieß Abmarsch und es zurück zum Kurtrierischen Hof marschiert wurde. Der erste Teil des Tages war geschafft und so hieß es Mittagspause. Der Verein lud zum Mittagessen ein.



Gegen 14 Uhr hieß es, auf geht’s zum zweiten Teil des Tages, so machten sich die Blau-Weissen auf den Weg zum Aufstellen für den Karnevalsumzug in Leutesdorf und gegen 15 Uhr wurde losmarschiert. Der Musikverein spielte viele Karnevalslieder und leider verschonte der Regen die Karnevalisten in diesem Jahr nicht. Im Anschluss des Umzuges spielten die Musiker von Blau- Weiss noch einige Lieder auf der After Zug Party im Leyscher Hof. Danach wurden die Instrumente weggepackt und gemeinsam bis in den Abend hinein Karneval gefeiert.

Am nächsten Tag trafen sich die Blau-Weissen um 12 Uhr zum nächsten Karnevalsumzug, gemeinsam machten sich die aktiven Musiker auf den Weg nach Andernach. Von einigen wurde der Himmel kritisch beobachtet und Stoßgebete nach oben gesprochen, dass es doch bitte nicht wieder regnen soll. Die Gebete wurden erhört und es blieb den gesamten Umzug trocken, zwischendurch zeigte sich sogar die Sonne. Nach einem langen und anstrengenden Umzug kamen alle Musik zu einem Fazit, auch in diesem Jahr war es in Andenach wieder schön und es hat Riesenspaß gemacht mit den Leuten am Straßenrand Karneval zu feiern.

Am nächsten Tag trafen sich der Musikverein zum letzten Karnevalsumzug. Alle zwei Jahre spielt der Verein im Mendiger Karnevalsumzug mit. Alle Musiker freuten sich auf den letzten Tag noch einmal durch die Straßen ziehen zu dürfen. Gegen 14 Uhr wurde losmarschiert und mit gut gelaunten Menschen am Straßenrand gefeiert. Anschließend wurde gemeinsam das Wochenende in der Vulkanbrauerei ausklingen gelassen. Alle Blau-Weissen waren glücklich, dass es wieder ein so erfolgreiches Wochenende war. An Pause ist jedoch jetzt nicht für den Musikverein zu denken, denn am 16. Juni steht ein Konzert im Rahmen des Kultursommers an und dafür muss geprobt werden.


Lokales: Bad Hönningen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
     

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Bombenentschärfung auf Schiff in Koblenz - Präzisionsarbeit gefordert

In Koblenz steht eine heikle Bombenentschärfung an, die unter außergewöhnlichen Bedingungen durchgeführt ...

Unbekanntes Pedelec in Neuwied sichergestellt - Polizei sucht Besitzer

In Neuwied wurde am 22. März ein Pedelec der Marke "Moondraker" von der Polizei sichergestellt. Der Besitzer ...

Autoeinbruch in Bendorf: Zeugen gesucht

In Bendorf kam es in der Nacht von Montag auf Dienstag zu einem Autoeinbruch. Unbekannte Täter schlugen ...

Jugendbildungsfahrt: Berlin ruft die Jugend

Die Kreisjugendpflegen Neuwied und Altenkirchen laden Jugendliche ab 14 Jahren zu einer besonderen Reise ...

40 Jahre im Dienst der Gemeinde Raubach

Raubach. Seit vier Jahrzehnten ist Bernd-Gerhard Heck, im Ort liebevoll als "Gerd(i)" bekannt, eine feste ...

Generationenkino Neuwied: Ein Filmabend für alle Generationen

Am 8. April lädt das Generationenkino in Neuwied erneut zu einem besonderen Kinoerlebnis ein. Die Veranstaltung ...

Weitere Artikel


Prinzenpaare übernahmen Kommando im Rathaus

Nachdem am Schwerdonnerstag bereits die Möhnen für beste Fastnachtsstimmung gesorgt hatten, war das Bendorfer ...

Herr Grün, Jimmy und das Geheimnis der Zaubertrolle

Gut zweihundert Gäste hatten sich die kostenlosen Karten der Gundlach-Stiftung besorgt und freuten sich ...

Weltklasse-Tennis auf der Glockenspitze in Altenkirchen

Bereits zum fünften Mal gibt es vom 17. bis 25. Februar im SRS-Sportpark auf der Altenkirchener Glockenspitze ...

Rosenmontagszug schlängelte sich durch Neuwied

Insgesamt 32 Gruppen stellten sich in der Langendorfer Straße auf, um über die neue Zugstrecke zu marschieren. ...

Mer senge un bedde widder in Kölsche Tön

Wenter Karnevalisten fierten widder ihre Fastelovendsmess in der Pfarrkirche St. Bartholomäus Windhagen. ...

Planungsfehler bei Treppe am Deichvorgelände

Mit völligem Unverständnis hat die SPD-Fraktion im Neuwieder Stadtrat auf die Informationen der Verwaltung ...

Werbung