Werbung

Nachricht vom 13.02.2018    

Prinzenpaare übernahmen Kommando im Rathaus

Nachdem am Schwerdonnerstag bereits die Möhnen für beste Fastnachtsstimmung gesorgt hatten, war das Bendorfer Rathaus auch am Karnevalssonntag fest in Narrenhand. Die Karnevalsvereine aus allen Bendorfer Stadtteilen wurden nach ihrem Marsch durch den Stadtpark bereits an der Eingangstür vom Hausherren Michael Kessler empfangen. Der startete gar nicht erst den Versuch, sich der närrischen Übermacht in den Weg zu stellen und ließ dem bunten Treiben seinen Lauf.

Bürgermeister Michael Kessler empfing am Karnevalssonntag gleich zwei Prinzenpaare im großen Rathaussaal. Foto: Stadt Bendorf

Bendorf. Im großen Rathaussaal wurde geschunkelt und getanzt, bevor der Stadtchef das Regiment über die Karnevalshochburg in die Hände der Tollitäten Prinz Gregor I. und Prinzessin Tine I. aus Stromberg legte, die vom guten Miteinander der Karnevalisten aus Großbendorf schwärmten. Sie erhielten den Schlüssel für das Rathaus I.

Damit das Kinderprinzenpaar aus dem „Haus des Kindes“ nicht leer ausging und die Herrschaft gerecht verteilt wurde, bedurfte es eines einfachen Tricks. Schließlich gibt es mehr als nur ein Verwaltungsgebäude in Bendorf. „Das wäre doch gelacht. Ihr bekommt einfach den Schlüssel von unserem Rathaus II“, sagte Bürgermeister Michael Kessler. Darauf riefen Prinz Malte II. aus dem kunterbunten Hasenland und Prinzessin Sophia I. aus dem Takatuka-Land gleich ein dreifaches „Ruck-Zuck“ aus und präsentierten ihr Gefolge um die Hofdamen Marcelina, Dila, Ayla und Lia, Schatzmeisterin Lea und Hofnarr Utku.



„Hädau, Meck Meck, Helau und Säbalä“ hieß es dann noch viele Male, bevor der Festausschuss Bendorfer Karneval, die Karnevalsgesellschaft Sayn, die Karnevalsgesellschaft Mülhofen, die Bendorfer Narrenzunft, die Gemeinschaft Stromberger Karneval sowie die Kirmes und Karnevalsgesellschaft Bendorf sich auf den Weg zu den nächsten Umzügen machten.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Amnesty International in Neuwied: Hoffnung für Inhaftierte

Am Samstag trafen sich Mitglieder der Neuwieder Gruppe von Amnesty International mit Interessierten in ...

Einsatzreicher Tag für die Feuerwehr in der Verbandsgemeinde Asbach

Am 2. April erlebten die Feuerwehren der Verbandsgemeinde Asbach einen besonders einsatzreichen Tag. ...

Aktualisiert: Kienle tot – Händler aus Mülheim-Kärlich deckte Skandal auf

Die aktuelle Episode des Podcasts „Verbrechen von nebenan“ rückt einen der spektakulärsten Oldtimer-Skandale ...

Festlicher Auftakt zu "50 Jahre Wiedhalle" in Roßbach

Mit einer gelungenen Auftaktveranstaltung startete die Festfolge zum 50-jährigen Bestehen der Wiedhalle ...

Erneut Weltkriegsbombe an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz entdeckt

Bei Bauarbeiten an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz wurde erneut eine Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg ...

Sven Schür äußert sich zu Vorwürfen im Bürgermeisterwahlkampf der VG Puderbach

Im Bürgermeisterwahlkampf der Verbandsgemeinde Puderbach sorgt eine Kontroverse für Aufsehen. Bürgermeisterkandidat ...

Weitere Artikel


Herr Grün, Jimmy und das Geheimnis der Zaubertrolle

Gut zweihundert Gäste hatten sich die kostenlosen Karten der Gundlach-Stiftung besorgt und freuten sich ...

Weltklasse-Tennis auf der Glockenspitze in Altenkirchen

Bereits zum fünften Mal gibt es vom 17. bis 25. Februar im SRS-Sportpark auf der Altenkirchener Glockenspitze ...

Hachenburger Prämien-Power

"Geballte Hachenburger Prämien-Power" prangt auf den Plakaten und Werbeprospekten zu der gerade im Handel ...

Musikverein Blau-Weiss Leutesdorf mit vielen Auftritten

Nach Weihnachten war für die Blau-Weissen nicht an Pause zu denken. Am 5. Januar stand für die Musiker ...

Rosenmontagszug schlängelte sich durch Neuwied

Insgesamt 32 Gruppen stellten sich in der Langendorfer Straße auf, um über die neue Zugstrecke zu marschieren. ...

Mer senge un bedde widder in Kölsche Tön

Wenter Karnevalisten fierten widder ihre Fastelovendsmess in der Pfarrkirche St. Bartholomäus Windhagen. ...

Werbung