Werbung

Nachricht vom 14.02.2018    

Tipp: So werden es richtige Dach-Kraftwerke

Ursprünglich hatte das Dach nur eine Funktion zu erfüllen: den Regenschutz für die Bewohner und das Inventar zu gewährleisten. Mittlerweile ist das Dach zu einem Hightech-Produkt weiterentwickelt worden. „Das Dach ist zu wertvoll, um es für eine reine Schutzfunktion zu verwenden“, meint Obermeister Ralf Winn von der Dachdecker-Innung Neuwied. „Neben der passiven Energiesparfunktion durch eine optimale Wärmedämmung sollten Dachflächen intensiver zur aktiven Energieerzeugung eingesetzt werden“.

Symbolfoto

Neuwied. Mit Solaranlagen zur Stromerzeugung (=Photovoltaikanlagen) kann der hier generierte Strom an Netzbetreiber verkauft werden. Dies lohnt sich durch die gesunkenen Einspeisevergütungen aber meist nur noch bei sehr großen Anlagen. Sinnvoller ist es für Privathaushalte, den so erzeugten Strom selbst zu nutzen. Dies kann direkt erfolgen – oder mit Stromspeichern zu jeder beliebigen Tages- und Nachtzeit.

Solarthermieanlagen dienen zur Heizungsunterstützung oder erzeugen direkt warmes Wasser. Mit einer sorgfältig geplanten Anlage lassen sich die im Sommer die meist nur sehr kurzen und damit verschleiß- und energieintensiven Einschaltintervalle der Heizungsanlage weitgehend vermeiden. Diese Einschaltphasen sind normalerweise notwendig, um bei Bedarf stets über Warmwasser zu verfügen.

Sowohl PV- Anlagen – auch mit Energiespeicher - als auch Solarthermieanlagen können mit zinsgünstigen Krediten und Zuschüssen von der KfW-Bank realisiert werden (zum Beispiel KfW-Kreditprogramme 270 und 275). So erreicht der Bauherr noch schneller die Refinanzierung seiner Investition.

Warum in jedem Fall einem qualifizierter Dachdecker-Fachbetrieb die Realisierung der Dach-Kraftwerke überlassen werden sollte, erklärt Winn: „Die Solarmodule erfordern immer einen Eingriff in die homogene Dachfläche. Die Schutzfunktion des Daches ist in Gefahr, wenn dieser Eingriff durch Nicht-Fachleute ausgeführt wird“.



So ersetzen dachintegrierte Anlagen einen Teil der konventionellen Dacheindeckung. Daher gelten für diese Solaranlagen in Bezug auf Windsogsicherheit und Wärmedämmung die gleichen Anforderungen wie an eine klassische Dacheindeckung.

Auf das Dach „aufgeständerte“ Lösungen machen nach Obermeister Winn Ansicht ohnehin nur Sinn, wenn die Dachfläche vorab einem gründlichen Dach-Check unterzogen wurde: „Nichts wäre teurer, als nach der Montage der Solarmodule festzustellen, dass die eigentliche Dacheindeckung sanierungsbedürftig ist“. Ein weiteres Argument dafür, die Dachmontage ausschließlich Dach-Fachleuten zu überlassen: Für die Befestigung des Montagerahmens auf dem Dach werden zahlreiche Löcher in die Dacheindeckung für die Befestigungsschrauben und Leitungsführung gebohrt. „Hier kann jede einzelne Durchdringung zum potenziellen Leck werden, wenn die fachgerechte Ausführung unterbleibt“, warnt der Obermeister Ralf Winn.

Fazit: Das Dach zum eigenen Energielieferanten zu machen, lohnt sich nach wie vor. Die „Erschließung“ dieser Energiequelle muss aber von Dach-Fachleuten mitgeplant und ausgeführt werden, um sich damit nicht potenzielle „Schadens-Quellen“ auf dem Dach zu schaffen.

Informationen und Adressen qualifizierter Dachdecker-Innungsbetriebe gibt es bei der Dachdecker-Innungen Neuwied.


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Finanzielle Unabhängigkeit: Sparkasse Neuwied lädt Frauen zum Vortrag ein

Am 10. April bietet die Sparkasse Neuwied einen besonderen Vortrag an, der sich speziell an Frauen richtet. ...

Insolvenzversteigerung eines Fenstermontage-Unternehmens am 12. April 2025

ANZEIGE | Wenn ein Unternehmen wie die Perfect Vertriebs GmbH insolvent wird, stellt sich die Frage, ...

VR Bank RheinAhrEifel spendet Kinderbus an Linzer Kita

Ein neuer VR-Kinderbus sorgt für Begeisterung in der Kindertagesstätte "Am Schwimmbad" in Linz. Die Spende ...

Zwischen Wirtschaft und Willenskraft

Mit dem traditionellen "Frühlingserwachen" hat die VR Bank RheinAhrEifel erneut ein starkes Zeichen ...

66 Minuten: Escape Room setzt auf Effizienz und Nachhaltigkeit

Der bekannte Anbieter 66 Minuten aus Neuwied kündigt umfassende Änderungen in seinem Geschäftskonzept ...

Jahresbilanz: Raiffeisenbank Neustadt verzeichnet solides Wachstum

Die Raiffeisenbank Neustadt hat auch im Jahr 2024 eine positive Entwicklung gezeigt. Trotz eines herausfordernden ...

Weitere Artikel


Platzt die Eröffnung des Kultursommers in Neuwied?

CDU-Fraktionschef Martin Hahn übt massive Kritik am Umgang des Landes mit der Stadt Neuwied. Er moniert: ...

Stadtteilgespräche Neuwied: Thema Schwerbehinderung

Die Stadtteilgespräche der Mitmachgruppe der südöstlichen Neuwieder Innenstadt sind Veranstaltungen, ...

Stadtverwaltung setzt auf modernes Dokumentenmanagement

Wer als Privatperson etwas bestellt, erhält heutzutage oft genug seine Rechnung lediglich per E-Mail. ...

Finissage der Ausstellung „InnenAnSicht“

Zur Finissage ihrer erfolgreichen Ausstellung „InnenAnSicht“ lädt die Künstlerin Petra Klutmann-Berger ...

Fachveranstaltung: Alles eine Frage der „richtigen“ Haltung

Fachveranstaltung zum Thema konfrontative Pädagogik im Umgang mit gewaltbereiten Kindern und Jugendlichen. ...

EHC Neuwied: Volle Kraft voraus für Platz zwei

Platz zwei, drei oder vier? Lippe-Hockey Hamm, die Dinslakener Kobras, die Soester EG, die Lauterbacher ...

Werbung