Werbung

Nachricht vom 15.02.2018    

Winterdienst am 15. Februar des LBM

Der Landesbetrieb Mobilität Rheinland-Pfalz sorgt nach besten Kräften dafür, dass in Rheinland-Pfalz die 877 Kilometer Bundesautobahnen rund um die Uhr und rund 17.000 Kilometer Bundes-, Landes- und Kreisstraßen zwischen 6 Uhr und 22 Uhr befahrbar bleiben. Eine Befahrbarkeit schließt hierbei ein, dass mit Behinderungen durch Schneereste, oder je nach Einsatzdauer des Winterdienstes auch mit einer geschlossenen Schneedecke, gerechnet werden muss.

Dieses Räumfahrzeug stand heute lange im Stau und kam nicht durch. Fotos: Wolfgang Tischler

Region. Im Bereich der Autobahnen stehen hierfür bei den Autobahnmeistereien 103 Fahrzeuge und im nachgeordneten Netz der Bundes-, Landes- und Kreisstraßen 476 Fahrzeuge zur Verfügung.

Bundesweiter Standard ist, dass bei Räumeinsätzen die Umlaufzeit bei durchgehenden Richtungsfahrbahnen der Autobahnen zwei Stunden beträgt und bei Anschlussstellen der Autobahnen sowie beim nachgeordneten Bundes-, Landes- und Kreisstraßennetz innerhalb von drei Stunden ein Umlauf eines Winterdienstfahrzeuges abgeschlossen sein soll.

Aufgrund der gemeldeten Wetterlage wurden am 15. Februar, alle zur Verfügung stehenden Winterdienstfahrzeuge des LBM in Bereitschaft versetzt und waren in den entsprechenden Gebieten seit den frühen Morgenstunden im Einsatz.

Im Bereich Koblenz und Westerwald wurde ab 6 Uhr stärkere Schneefälle verzeichnet.

Ein in den Morgenstunden zum Berufsverkehr einsetzender Schneefall ist grundsätzlich für den Winterdienst eine enorme Herausforderung, da der Räumeinsatz erst mit einsetzendem Schnee beginnen kann und eine bereits vorhandene Verkehrsstärke und Verkehrsbehinderungen die Umlaufzeiten der Winterdienstfahrzeuge erhöht. Bei heutiger Wetterlage können demnach bis 7 Uhr nur circa 30 Prozent des nachgeordneten Straßennetzes und rund 50 Prozent des Autobahn-Netzes geräumt sein.

Es wird sich bei Bundes-, Landes- und Kreisstraßen zunächst auf die wichtigsten Verkehrsachsen konzentriert und Fahrzeuge von Strecken mit geringer Verkehrsbelastung abgezogen, so dass der Verkehrsfluss auf den Hauptachsen gewährleistet wird. Diese Konzentration auf die Hauptverkehrsachsen führt dazu, dass Strecken mit geringerer Verkehrsbedeutung erst nachrangig bedient werden können.

Bei nächtlichen Schneefällen sind die Straßen bis zum Einsetzen des Berufsverkehrs in der Regel geräumt; bei morgendlichen Schneefällen, wie im heutigen Fall, ist dies flächendeckend leider nicht möglich. Hinzu kam, dass es durch querstehende LKW immer wieder Staus gab und die Räumfahrzeuge nicht durchkamen. So kam es auf der Autobahn A 3 zu einem Stau von über 20 Kilometer Länge, der sich durch den ganzen Westerwald zog. Hier kamen die Streufahrzeuge nicht mehr durch, ihnen wurde auch kein Platz gemacht.

„Die Mitarbeiter der Straßen- und Autobahnmeistereien haben unter den schwierigen Rahmenbedingungen ihr Bestes getan, um die Verkehrssicherheit zu gewährleisten“, sagte der LBM.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


NABU Hundsangen ruft zur Unterstützung für Schwalben in der Region auf

Die Schwalben kehren aus Afrika zurück und brauchen geeignete Nistplätze. Der NABU Hundsangen bittet ...

Ultralauf rund um Waldbreitbach: 12. WiedtalUltraTrail begeistert Sportler

Über 50 Läuferinnen und Läufer wagten sich am Samstag (5. April) beim 12. WiedtalUltraTrail rund um Waldbreitbach ...

Neuer Rekord bei Meisterfeier in Koblenz: 678 Meister aus 26 Nationen ausgezeichnet

Die Handwerkskammer Koblenz feierte in der Rhein-Mosel-Halle ihren größten Meisterjahrgang. 678 Handwerkerinnen ...

Workshop-Reihe 2025 - "Mehr Natur im Garten wagen"

Immer mehr Menschen möchten nachhaltigen Umweltschutz und Lebensqualität auch bei der Gestaltung des ...

Verkehrsunfälle und Vandalismus in Neuwied: Polizei ermittelt

Am Wochenende vom 4. bis 6. April 2025 registrierte die Polizeiinspektion Neuwied mehrere Vorfälle, darunter ...

Tierschutz im Siebengebirge: Vorsicht in der Brut- und Setzzeit

Im Frühling erwacht die Natur zu neuem Leben, doch für Wildtiere bedeutet diese Zeit auch erhöhte Gefahr. ...

Weitere Artikel


Bendorf beim „Katerfrühstück“ am Aschermittwoch

Nach der Fastnacht ist vor der Fastnacht. So zumindest das Motto in Bendorf am Rhein. Beim traditionellen ...

Kleinwagen suchen neuen Besitzer

Die Westerwald Bank macht mobil und verschenkt bis zu sechs Kleinwagen VW up an Kirchengemeinden, soziale, ...

Genuss-Werkstatt startet in eine neue Runde

Der Winter hat uns kaum etwas Sonne geschenkt und zeigt jetzt gegen Ende sogar nochmal sein eisiges Gesicht. ...

Gemeinsam der Innenstadt neue Impulse geben

Die Innenstadt ist das Herz Neuwieds. Aber dieses Herz braucht dringend neue Impulse, es braucht wieder ...

Falsche Polizeibeamte rufen in den Abendstunden an

Aktuell werden wieder vermehrt ältere Mitbürger von falschen Polizeibeamten unter anderem mit der Rufnummer ...

Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) im Zoo Neuwied

„Hallo, ich bin der neue FSJ-ler!“, hört man in einigen Unternehmen zur Sommerzeit aus den Mündern von ...

Werbung