Werbung

Nachricht vom 21.02.2018    

Polizeidirektion Neuwied legt Unfallstatistik 2017 vor

Im Jahr 2017 ereigneten sich im Zuständigkeitsbereich der Polizeidirektion Neuwied, der die Landkreise Neuwied und Altenkirchen umfasst, insgesamt 10.396 Verkehrsunfälle. Damit ist die Gesamtzahl gegenüber dem Vorjahr nochmals um 350 Verkehrsunfälle angestiegen und erreicht erneut einen Wert deutlich über 10.000. Dieser ergibt sich größtenteils durch starke Anstiege im Bereich der Polizeiinspektionen Altenkirchen (plus 121) und vor allem Straßenhaus (plus 231).

Bei schweren Unfällen muss oft die Feuerwehr Insassen befreien. Foto: Wolfgang Tischler

Neuwied/Altenkirchen. Die Verkehrsunfälle mit Personenschaden sind im Vergleich zum Vorjahr wiederum zurückgegangen, nämlich um 56 auf 1.057 Unfälle. Dies entspricht einem Anteil von 10,2 Prozent aller Unfälle. 15 Menschen verloren bei Verkehrsunfällen ihr Leben (Vorjahr: 13), 249 Personen wurden schwer (Vorjahr: 268) und 1.130 (Vorjahr: 1.196) leicht verletzt. Im Berichtszeitraum ereigneten sich wie im Vorjahr 116 Verkehrsunfälle mit Kinderbeteiligung (bis 14 Jahre). Tödliche Unfallfolgen für Kinder waren erneut nicht zu verzeichnen.

Im Jahr 2017 ereigneten sich 2.060 Verkehrsunfälle mit Beteiligung von Senioren, eine minimale Veränderung um fünf Unfälle nach oben im Vergleich zum Vorjahr. Damit scheint sich der kontinuierlich starke Anstieg der Unfallzahlen in dieser Risikogruppe erstmals seit Aufnahme in die Betrachtung abzuschwächen. In Folge dieser Unfälle kamen 2017 zwei Personen über 65 Jahre zu Tode, 42 Senioren wurden schwer und 92 leicht verletzt; insgesamt also 136 und damit erstmals ein Rückgang in der Gesamtzahl der verletzten Senioren. Senioren sind an 19,8 Prozent aller Verkehrsunfälle im Bereich der Polizeidirektion Neuwied beteiligt und im Falle ihrer Beteiligung zu 62,9 Prozent Hauptunfallverursacher.

Im Jahr 2017 ereigneten sich insgesamt 326 Verkehrsunfälle unter Beteiligung motorisierter Zweiradfahrer, wovon es bei fast zwei Dritteln Personenschäden zu beklagen waren. Dabei ist – wie bereits in den Jahren zuvor – weiterhin signifikant, dass die motorisierten Zweiradfahrer in der überwiegenden Zahl der Unfälle (211) die Hauptunfallverursacher waren und dass nicht angepasste Geschwindigkeit die weit überwiegende Unfallursache ist.

Die Anzahl der Alkoholunfälle beläuft sich im Jahr 2017 auf 139 (+ 5). Bei 44 dieser 139 Unfälle kam es zu Personenschäden, dabei wurden drei Personen tödlich verletzt, 16 Personen schwer verletzt und 43 Personen leicht verletzt. Die Polizei stellt fest, dass der Anteil der Personenschäden bei Alkoholunfällen mehr als dreimal so hoch ist. Im Rahmen anlassbezogener Kontrollmaßnahmen wurden zusätzlich 187 Straf- (- 13) und 76 Ordnungswidrigkeiten-Anzeigen (+ 11) wegen des Fahrens unter Alkoholeinfluss (ohne Unfallzusammenhang) erstattet. Eine Ordnungswidrigkeit liegt hier im Bereich von 0,5 bis 1,09 Promille ohne Ausfallerscheinungen vor, ab 1,10 Promille sowie bei einer Alkoholisierung unter Hinzutreten von Ausfallerscheinungen liegt grundsätzlich der Verdacht des Straftatbestandes der Trunkenheit im Verkehr vor. Die Zahl der Verkehrsunfälle unter Drogeneinfluss hat sich im Vergleich zum Vorjahr von 22 auf 31 erhöht. Auch die Zahl der Verletzten hat sich von zuletzt noch sieben auf elf Verletzte in 2017 gesteigert; darunter eine tödlich verletzte Person.



Bei den Hauptunfallursachen liegt der unzureichende Sicherheitsabstand mit einem Anteil von 27,5 Prozent klar an erster Stelle, gefolgt von fehlerhaftem Verhalten beim Wenden und Rückwärtsfahren mit 21,4 Prozent. Diese Ursachen dürften überwiegend für die vielen leichten Blechschäden verantwortlich zeichnen. An dritter Stelle der Hauptunfallursachen folgt allerdings bereits die überhöhte oder nicht angepasste Geschwindigkeit mit einem Anteil von 11,9 Prozent und den zumeist aus diesen Unfällen resultierenden, schweren Unfallfolgen. So sind neun der 15 tödlich Verletzten und 83 der 249 Schwerverletzten auf Unfälle durch Geschwindigkeitsfehlverhalten zurück zu führen. Die Anzahl der Geschwindigkeitsunfälle stieg um 114 Unfälle auf 1.188 Unfälle.

Als Maßnahme wurden im Jahr 2017 im Bereich der Polizeidirektion Neuwied rund 956 Stunden in Radarkontrollen investiert. Dabei wurden an 213 Kontrollstellen insgesamt 271.248 Fahrzeuge gemessen, von denen 18.702 beanstandet wurden. Der Großteil der Fahrzeugführer kam mit einer mündlichen oder gebührenpflichtigen Verwarnung davon, gegen 2.146 Personen wurde ein Bußgeldverfahren eingeleitet und 195 Verkehrsteilnehmer wurden mit einem Fahrverbot belegt. (woti)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Jugendbildungsfahrt: Berlin ruft die Jugend

Die Kreisjugendpflegen Neuwied und Altenkirchen laden Jugendliche ab 14 Jahren zu einer besonderen Reise ...

40 Jahre im Dienst der Gemeinde Raubach

Raubach. Seit vier Jahrzehnten ist Bernd-Gerhard Heck, im Ort liebevoll als "Gerd(i)" bekannt, eine feste ...

Generationenkino Neuwied: Ein Filmabend für alle Generationen

Am 8. April lädt das Generationenkino in Neuwied erneut zu einem besonderen Kinoerlebnis ein. Die Veranstaltung ...

Einschränkungen auf der B 413 bei Kleinmaischeid

Auf der Bundesstraße 413 bei Kleinmaischeid stehen Bauarbeiten an, die den Verkehr beeinträchtigen werden. ...

Steven Wink wird neuer Vorsitzender der FDP-Landtagsfraktion

Die FDP-Fraktion im Landtag Rheinland-Pfalz hat Steven Wink am 2. April einstimmig zu ihrem neuen Vorsitzenden ...

Startschuss für die 24. Westerwälder Literaturtage mit Maxim Leo

Am 23. April beginnt im Kino Cinexx in Hachenburg eine neue Saison der Westerwälder Literaturtage. Unter ...

Weitere Artikel


FLY & HELP weiht in Afrika zehn Schulen ein

Das Jahr 2018 startet für die Stiftung FLY & HELP rund um Reiner Meutsch mehr als erfolgreich. In Südafrika, ...

Absolventen für Gesundheitsberufe können Stellen aussuchen

Es ist eine gemeinsame Ausbildung für Gesundheits- und Krankenpflege der DRK-Standorte in Hachenburg, ...

Versammlung des Gesangvereins „Heimattreue“ Muscheid

Wolfgang Runkel als 1. Vorsitzender dankte in seinen Eingangsworten zur diesjährigen Jahreshauptversammlung ...

Planungsfehler an Deichtreppe beschäftigen Planungsausschuss

Nach der fehlgeschlagenen Stabilisierung der Kaimauer am Deichgelände gibt es nun auch Schwierigkeiten ...

Neuwieder Eissport-Club e.V. mit neuem Vorstand

Bei der Jahreshauptversammlung des Eiskunstlaufvereins Neuwieder Eissport-Club e.V. hat die zweite Vorsitzende ...

B-Juniorinnen des SV Rengsdorf sind erneut Rheinlandmeister

Nächster großer Erfolg für die B-Juniorinnen des SV Rengsdorf: Nach dem Gewinn der Hallenkreismeisterschaft ...

Werbung