Werbung

Nachricht vom 22.02.2018    

Schneeeulen – Kein Problem mit Kälte

Es gibt Tiere, denen Kälte und Schnee nicht so viel ausmachen, im Gegenteil. Einige Tierarten, wie zum Beispiel die Schneeeule, sind für diese Jahreszeit speziell angepasst. Im Zoo Neuwied lebt ein Pärchen dieser Eulenart. Schneeeulen haben ein großes Verbreitungsgebiet, welches sich von Alaska, Kanada, Grönland, Norwegen und Schweden bis nach Russland erstreckt.

Fotos: Zoo

Neuwied. In ihrem Verbreitungsgebiet sind Schneeeulen sogenannte „Überlebenswanderer“. Das heißt, dass sie sich dem jeweiligen Nahrungsangebot anpassen und in sehr kalten, schneereichen Wintern nach Süden wandern, um dort weiterhin genügend kleinere Wirbeltiere, bevorzugt Lemminge, als Nahrung zu finden. Schneeeulen sind im Vergleich zu anderen Eulen, nicht nur in der Dämmerung, sondern auch tagsüber aktiv. Bei der Jagd kommt ihr guter Hörsinn zum Einsatz, um die Beute unter dem Schnee zu entdecken.

Dafür kreisen sie meist nah über dem Boden, bevor sie sich auf das Beutetier stürzen. Anders als bei den meisten Eulen unterscheiden sich bei den Schneeeulen die Geschlechter deutlich: während das Männchen rein weiß gefärbt ist, zeigt das Gefieder des Weibchens schwarze Bänder. Beide haben zum Schutz vor der Kälte an ihren Beinen und Füßen viele kleine, weiche, dicht anliegende Federn. Sie halten die Füße der großen Eulen nicht nur warm, sondern verhindern durch die vergrößerte Fläche an den Füßen auch das Einsinken im Schnee, ähnlich wie bei Schneeschuhen. So kann die Schneeeule auch Temperaturen bis -50 Grad Celsius problemlos überleben.



Das Pärchen im größten Zoo von Rheinland-Pfalz ist also gut gerüstet für die winterlichen Temperaturen. Jetzt im Winter beginnt die Balz. Das Männchen lockt das Weibchen mit Rufen und überbringt seinem Weibchen Balzgeschenke in Form von Beutetieren. Das Weibchen scharrt dann eine Erdmulde als Nest aus und legt je nach Nahrungsangebot drei bis elf Eier. Während das Weibchen sechs bis sieben Wochen brütet, wird es vom Partner mit Nahrung versorgt. Da das Pärchen im Zoo Neuwied erst seit dem letzten Frühjahr zusammen lebt, wird es spannend, wie die beiden sich zur Balz verhalten.


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Amnesty International in Neuwied: Hoffnung für Inhaftierte

Am Samstag trafen sich Mitglieder der Neuwieder Gruppe von Amnesty International mit Interessierten in ...

Einsatzreicher Tag für die Feuerwehr in der Verbandsgemeinde Asbach

Am 2. April erlebten die Feuerwehren der Verbandsgemeinde Asbach einen besonders einsatzreichen Tag. ...

Aktualisiert: Kienle tot – Händler aus Mülheim-Kärlich deckte Skandal auf

Die aktuelle Episode des Podcasts „Verbrechen von nebenan“ rückt einen der spektakulärsten Oldtimer-Skandale ...

Festlicher Auftakt zu "50 Jahre Wiedhalle" in Roßbach

Mit einer gelungenen Auftaktveranstaltung startete die Festfolge zum 50-jährigen Bestehen der Wiedhalle ...

Erneut Weltkriegsbombe an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz entdeckt

Bei Bauarbeiten an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz wurde erneut eine Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg ...

Sven Schür äußert sich zu Vorwürfen im Bürgermeisterwahlkampf der VG Puderbach

Im Bürgermeisterwahlkampf der Verbandsgemeinde Puderbach sorgt eine Kontroverse für Aufsehen. Bürgermeisterkandidat ...

Weitere Artikel


Bären sind bereit für die Eishockey-Festtage

Das Zauberwort im Eishockey, das Augen von Spielern und Fans strahlen und Herzen höher schlagen lässt, ...

Trickbetrüger klauen 900 Euro aus Kasse

Trickbetrüger griffen in die Kasse beim Center-Shop in Neuwied. Die Polizei veröffentlicht nun Fahndungsfotos ...

Mitgliederversammlung des Touristik-Verbandes Wiedtal

In der Mitgliederversammlung des Touristik-Verband Wiedtal e.V. im Hotel Strand-Café in Roßbach konnte ...

Kreiswaldbauverein Neuwied befasste sich mit Fälltechnik

Ist Ihre Fälltechnik auf dem neuesten Stand? Dieser Fragestellung widmete der Kreiswaldbauverein Neuwied ...

Beschäftigung von Schwerbehinderten - Meldepflicht für Betriebe

Private und öffentliche Arbeitgeber, die im Jahresdurchschnitt 20 und mehr Mitarbeiter beschäftigen, ...

Bahnlärminitiative zeigte Geschlossenheit bei 62. Demo

Der krankmachende Bahnlärm muss ein nachhaltiges Ende haben – so lautete die Hauptforderung der Initiative ...

Werbung