Werbung

Nachricht vom 23.02.2018    

VG-Rat Dierdorf tagte - Windkraft war ein Thema

Die Tagesordnung der Ratsmitglieder des Verbandsgemeinderates Dierdorf war im öffentlichen Teil nicht sehr umfangreich. Es standen im Wesentlichen die Erneuerung der Netzwerkinfrastruktur, der Planungsauftrag für das neue Rathaus und das Thema Windkraft auf der Tagesordnung.

Foto: Wolfgang Tischler

Dierdorf. Im Rahmen der dringend erforderlichen Erneuerung der IT-Technik der Verwaltung waren die Arbeiten der Netzwerkstruktur öffentlich ausgeschrieben worden. Drei Firmen hatten das Leistungsverzeichnis angefordert, aber nur ein Unternehmen hat ein Angebot abgegeben. Das Angebot der Großmaischeider Firma lag im Rahmen der vorab kalkulierten Kosten, die im Haushalt eingestellt sind. Damit stand einer Auftragsvergabe nichts im Wege.

Im nächsten Tagesordnungspunkt wurde die Planung des neuen Rathauses auf den Weg gebracht. Mit der Ausschreibung hatte der Rat am 28. September ein Anwaltsbüro beauftragt. Nach der EU-weiten Ausschreibung stellten zwölf Architektenbüros den Antrag auf Teilnahme am Verfahren und mussten erste Nachweise über die Leistungsfähigkeit erbringen. Nach erster Selektion blieben sieben Büros übrig. Von diesen sieben gaben vier Büros, alle aus dem hiesigen Raum, ein Angebot ab.

Über die Vergabe entschied nicht nur der angebotene Preis, der kam nur mit 50 Prozent zur Wertung. Weiter kamen die Faktoren Herangehensweise an den Planungsauftrag in Bezug auf Bauausführung und Betriebskosten, sowie die Qualitätssicherung und die Vertragsgestaltung mit zum Tragen. Alle vier Bewerber wurden zur Vorstellung und Präsentation eingeladen. Teilnehmer der Runde war der Bürgermeister, die Beigeordneten, die Anwaltskanzlei, die für den Bau zuständigen Mitarbeiter der Verwaltung und der Betriebsrat.

An dieser Auswahl stieß sich den Fraktion der FWG, da sie nicht bei der Auswahl mit dabei war. Sie verlangte daher diesen Tagesordnungspunkt abzusetzen. Dies stieß bei allen anderen Fraktionen auf Widerstand, sodass der Planungsauftrag an dem Abend vergeben wurde.



NR-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Die Windkraft, die den Rat schon über zehn Jahren beschäftigt, stand in der jüngsten Sitzung auch auf der Tagesordnung. Die Verbandsgemeinde wollte einen Flächennutzungsplan zur Steuerung der Windenergie auf den Weg bringen. Es hatten schon Standortuntersuchungen, Artenschutzprüfungen, Umweltprüfungen und Prüfung des Flächennutzungsplanes stattgefunden. Mitte 2016 teilte das Ministerium in Mainz mit, dass es neue Richtlinien und Abstandsflächen geben werde. Daraufhin ließ Dierdorf erst einmal die Planungen ruhen, bis dann das entsprechende Gesetz im 21. Juli letzten Jahres in Kraft trat.

Diese Änderungen führten dazu, dass innerhalb der Verbandsgemeinde keine Vorrangflächen mehr ausgewiesen werden konnten. Damit bleibt der Kommune nichts anderes übrig, als die Planungen einzustellen. Dies sieht das beauftragte Büro genauso. Insofern fiel der einstimmige Beschluss den Vertrag mit dem Büro Geisler/ Thannberger-Wittenberg aufzuheben und die Planungen einzustellen.

Damit dürfte sich das Projekt Windkraft in der Verbandsgemeinde zunächst erledigt haben. Unabhängig hiervon können private Windkraftinvestoren einzelne Anlagen in der Verbandsgemeinde beantragen. Die Frage ist, ob sich der erforderliche Planungsaufwand für einzelne Anlagen lohnt. (woti)


Lokales: Dierdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Gegendarstellung: Kandidat Rudolph zum Vorwurf der unlauteren Wahlwerbung

Aufgrund der Stellungnahme von Sven Schür zu den Vorwürfen der Parteien SPD, Grüne und CDU hat sich nun ...

Landrat verlieh 26 deutsche Staatsbürgerschaften

Noch vor den Festtagen konnte Landrat Achim Hallerbach im Max-zu-Wied-Saal des Kreishauses 26 Frauen ...

Bürgermeisterwahl in der Verbandsgemeinde Puderbach: Herward Geimer

Im Hinblick auf die Wahl des Verbandsgemeindebürgermeisters in Puderbach stellen sich die Kandidaten ...

Millionenzuschüsse für Kita-Ausbau im Kreis Neuwied

Der Landkreis Neuwied investiert kräftig in die Zukunft seiner Kindertagesstätten. Landrat Achim Hallerbach ...

Wahlsieg um jeden Preis? Kontroverser Schlagabtausch im Puderbacher Wahlkampf

Aufgrund der Stellungnahme von Sven Schür zu den Vorwürfen der Parteien SPD, Grüne und CDU hat sich nun ...

Puderbach: Kritik an Verhalten von Bürgermeisterkandidat

Im Verbandsgemeinderat Puderbach wächst die Sorge: Mitglieder mehrerer Fraktionen äußern sich kritisch ...

Weitere Artikel


Projekt informiert über betriebliches Gesundheitsmanagement

Digitalisierung, Fachkräftemangel und erhöhte Fehlzeiten aufgrund psychischer Erkrankungen stellen Unternehmen ...

Einladung zur Tagung des Brustzentrums

15. Tagung des Brustzentrums Marienhaus Klinikum Neuwied / Bad Neuenahr am Samstag, dem 3. März von 9 ...

Neue Gruppe für trauernde Kinder startet am 8. März

In enger Zusammenarbeit bieten der Neuwieder Hospizverein und das Ambulante Hospiz Neuwied in Kooperation ...

Seniorenbeirat informierte sich im Heinrich-Haus

Der Arbeitskreis Öffentlichkeit des Neuwieder Seniorenbeirates besuchte auf seiner Informationstour das ...

Internationaler Frauentag: Frauen in der Altsteinzeit

Zum Internationalen Frauentag am 8. März findet in MONREPOS – Archäologisches Forschungszentrum und Museum ...

20. Schulpatenschaft im Kreis Neuwied besiegelt

Wirtschaft, Schulen und Schüler näher zusammenbringen: Das ist das Ziel der Schulpatenschaft zwischen ...

Werbung