Werbung

Nachricht vom 05.03.2018    

Wettbewerb für energieeffiziente Gebäudesanierungen

Am heutigen 5. März ist der Internationale Tag des Energiesparens. Dazu gibt es viele Möglichkeiten, im Großen wie im Kleinen. Die Energieagentur Rheinland-Pfalz ruft aktuell zu einem landesweiten Wettbewerb für energieeffiziente Gebäudesanierungen auf. Mitmachen kann jeder, der ab 2012 sein Gebäude energieeffizient und architektonisch anspruchsvoll saniert hat.

Foto/Logo: Energieagentur Rheinland-Pfalz

Kaiserslautern/Region. Rund 24 Millionen Wohnungen in Deutschland sind laut Schätzung der Bundesregierung, sanierungsbedürftig. „In Rheinland-Pfalz gibt es über eine Million Gebäude, die vor der ersten Wärmeschutzverordnung von 1977 gebaut wurden und heutigen Standards bei weitem nicht mehr gerecht werden“, sagt Thomas Pensel, Geschäftsführer der Energieagentur Rheinland-Pfalz. Mehr als 35 Prozent des gesamten Energieverbrauchs in Deutschland entfallen auf öffentliche und private Gebäude. „Energieeffizientes Handeln ist eine wesentliche Säule der Energiewende und damit des Klimaschutzes“, führt Pensel aus. „Durch Energiesparmaßnahmen am Haus verbessert sich die Wohnqualität, der Wert des Gebäudes steigt und Umwelt und Geldbeutel werden entlastet.“

Mit dem Wettbewerb „Energieeffiziente Sanierungen mit Vorbildcharakter in Rheinland-Pfalz“ würdigt die Energieagentur Rheinland-Pfalz Bauherren und Baugemeinschaften, die ihr Haus fit für die Zukunft gemacht und bei der Sanierung auf Einspar- und Effizienzpotentiale geachtet haben. Beiträge können ab 24. März bis 30. Mai 2018 eingereicht werden. Bauherren und Baugemeinschaften können sich mit ihrem realisierten Sanierungsprojekt bei der Energieagentur Rheinland-Pfalz bewerben und haben die Chance einen von drei Preisen zu gewinnen. Bauherren können durch eine energetische Sanierung ihrer Wohnung oder ihres Hauses sowohl Geld als auch Energie sparen. „Durch eine energetische Sanierung, beispielsweise eines Einfamilienhauses, kann der Energieverbrauch mitunter um mehr als 80 Prozent gesenkt werden“, erklärt Thomas Pensel. Faktisch sind das oft mehrere Zehntausend Euro, die ein Sanierer in nur einem Jahrzehnt einsparen kann.



NR-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Jede Investitionsentscheidung heute fixiere den Gebäudestandard auf Jahrzehnte. An der falschen Stelle zu sparen lohne nicht. Wer beispielsweise heute in technische Anlagen investiere, werde diese Anlagen über die nächsten 20 Jahre nutzen. Investitionen an der Gebäudehülle seien noch langlebiger. Wohnungs- oder Hauseigentümer, die ihre Immobilie zukunftsfit machen, erschließen nicht nur Einspar- oder Effizienzpotentiale. Sie steigern auch den Wert ihrer Immobilie und erzielen, beispielsweise bei einem Verkauf, höhere Erlöse. Und ganz nebenbei leisten sie einen wichtigen Beitrag zur Energiewende und zum Klimaschutz.

Der Gebäudewettbewerb wird offiziell am 24. März 2018 gestartet. Bewerber können ab diesem Zeitpunkt die Unterlagen auf der Homepage der Energieagentur Rheinland-Pfalz herunterladen und bis 30. Mai 2018 einreichen. Der Wettbewerb richtet sich an Bauherren und Baugemeinschaften, die ihr Ein-, Zwei- oder Mehrfamilienhaus saniert und dabei mindestens den Effizienzstandard eines KfW-Effizienzhauses 85 erreicht haben. Mitmachen können diejenigen, die ihr Gebäude im Jahr 2012 oder in den Folgejahren energieeffizient und architektonisch anspruchsvoll saniert haben. Die Wettbewerbsjury besteht aus Partnern des Netzwerks „ Energieeffizientes Bauen und Wohnen“. Die Experten wählen drei Gewinner aus, die mit 3.000, 2.000 und 1.000 Euro prämiert werden. Weitere Informationen gibt es online bei der Energieagentur Rheinland-Pfalz: www.energieagentur.rlp.de (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Freie Fahrt für kleine Künstler bei "Malen statt zahlen"

Blinkende Autoscooter, nostalgische Karussells, lachende Kinderstimmen und süßlicher Duft in der Luft: ...

Natur hautnah erleben: Das Jahresprogramm des Naturparks Rhein-Westerwald

Der Naturpark Rhein-Westerwald und das Forstamt Dierdorf präsentieren ein Jahresprogramm mit über 190 ...

Zwei starke Frauen: Fritz und Hirschberger erhalten Ehrenpreis der Johanna-Loewenherz-Stiftung

Im Roentgen-Museum Neuwied wurde der Ehrenpreis der Johanna-Loewenherz-Stiftung an zwei bemerkenswerte ...

Informationsabend zur Kommunalen Wärmeplanung für Bürger der Verbandsgemeinde Puderbach

Die Verbandsgemeinde (VG) Puderbach lädt alle interessierten Bürger am Montag, 7. April, um 18.30 Uhr ...

Warnung vor Fake-Bußgeldbescheiden vom Kraftfahrt-Bundesamt

Mit dieser persönlichen Warnung möchte unser Redakteur Wolfgang Rabsch auf eine besonders perfide Masche ...

Seniorenzentrum Josef-Ecker-Stift Neuwied erhält 27.500 Euro von der Senatspräsident-Ecker-Stiftung

Das Marienhaus Seniorenzentrum Josef-Ecker-Stift in Neuwied öffnete seine Türen, um die frisch renovierten ...

Weitere Artikel


Bären schalten Dinslaken aus und fiebern Herford entgegen

Es war das Jahr 1998, das Jahr in dem eine Neuwieder Eishockey-Mannschaft zum letzten Mal in einem Play-off-Halbfinale ...

FFC Neuwied nutzt letzten Spieltag um „Kinder stark zu machen“

Zwölf Mannschaften, ganz, ganz viele Eltern, Großeltern, Freunde und Bekannte, die letzte Runde der F-Junioren-Kicker ...

Noch Plätze frei beim Osterferienprogramm des Kijub

Am Freitag, dem 23. März, wird die beliebte Osterwerkstatt wieder in den Räumen des Pfarrheims St. Peter ...

Schokoladen-Champions im Koblenzer Schloss

5.000 Besucher erlebten eine glanzvolle Schoko-Premiere: Das Konditorenhandwerk begeisterte mit Spitzenleistungen, ...

Neuwieder Schützengesellschaft lud zur Jahreshauptversammlung

In ihrem Schulungsraum in Nodhausen trafen sich die Mitglieder der Neuwieder Schützengesellschaft von ...

Verbrennen von pflanzlichen Abfällen nur ausnahmsweise

Jedes Frühjahr und jeden Herbst hört man regelmäßig dieselben Klagen: Pflanzliche Abfälle werden in Nachbars ...

Werbung