Werbung

Nachricht vom 06.03.2018    

Buchreihe „Die Vogelwelt von Rheinland-Pfalz“ ist komplett

Umweltministerin Ulrike Höfken hat das Nachschlagewerk „Die Vogelwelt von Rheinland-Pfalz“ gewürdigt. Darin ist unter anderem nachzulesen, wie vielfältig die heimischen Arten sind und wie es ihnen geht. „Wir wollen das Wissen über unsere Fauna ausbauen, denn nur so können wir Schutzmaßnahmen gezielt umsetzen. Und dass wir hier aktiv sein müssen, zeigt der beunruhigende Rückgang: In Rheinland-Pfalz sind schätzungsweise 50 Prozent der Brutvogelarten gefährdet“, so die Ministerin.

Im Nachschlagewerk „Die Vogelwelt von Rheinland-Pfalz“ist unter anderem nachzulesen, wie vielfältig die heimischen Arten sind und wie es ihnen geht. Hier eine Aufnahme des Mittelspechts. (Foto: Goebel Berggold)

Region. „Der Schutz und der Erhalt der Biodiversität ist mir ein wichtiges Anliegen. Aktuelle Untersuchungen zeigen, dass unsere Artenvielfalt gefährdet ist. Umso mehr freue ich mich über die Veröffentlichung der großen Reihe ,Die Vogelwelt von Rheinland-Pfalz‘, die die Gesellschaft für Naturschutz und Ornithologie Rheinland-Pfalz (GNOR) offiziell mit dem vierten und letzten Teil abschließt“, sagte Umweltministerin Ulrike Höfken bei einer Veranstaltung der GNOR. „Bereits alle anderen drei Bände sind äußerst anerkannte Nachschlagewerke zu den heimischen Vogelarten – ob Entenvögel, Greifvögel, Eulenarten oder Klima, Geologie und Landnutzung. Dazu gratuliere ich sehr herzlich!“, so Höfken. Der vierte Band widmet sich den Singvögeln in Rheinland-Pfalz.

Land will Vogelmonitoring aufbauen und etablieren
Die Veröffentlichungen der GNOR leisten einen wichtigen Beitrag zur Aufklärung über den Zustand der heimischen Vogelwelt. Es ist darin nachzulesen, wie vielfältig die heimischen Arten sind und wie es ihnen geht. Daher ist diese Bestandserhebung der Vogelwelt in Rheinland-Pfalz eine wichtige Grundlage für Maßnahmen des Artenschutzes und des Naturschutzes. „Wir wollen das Wissen über unsere Fauna ausbauen, denn nur so können wir Schutzmaßnahmen gezielt umsetzen. Und dass wir hier aktiv sein müssen, zeigt der beunruhigende Rückgang: In Rheinland-Pfalz sind schätzungsweise 50 Prozent der Brutvogelarten gefährdet.“ Für einen nachhaltigen Schutz der Artenvielfalt ist ein stärkeres Engagement für die Vogelwelt und ein gründliches Monitoring mit bundesweiten Standards dringend notwendig: „Daher möchten wir ein Vogelmonitoring aufbauen und etablieren. Das Projekt findet in enger Abstimmung mit der GNOR statt, schreitet in großen Schritten voran und soll vom Umweltministerium mit 65.000 Euro finanziell unterstützt werden“, kündigte die Ministerin an.

„Aktion Grün“ – Maßnahmen für mehr Vielfalt
„Die Arbeit der GNOR wird durch die Aktion Grün des Umweltministeriums unterstützt“, betonte Höfken. „Die Förderung und den Erhalt der Artenvielfalt auf Äcker, Wiesen und Weiden. Dazu haben wir im vergangenen Jahr die „Aktion Grün“ gestartet, mit der auf ganz vielfältige Weise und vor allem ganz konkret und in ganz Rhein-land-Pfalz Projekte unterstützt werden, mit denen wir unsere Biodiversität erhalten. Dabei geht es nicht allein um ein paar Tier- und Pflanzenarten, sondern um die gesamte Vielfalt von Arten, Biotopen und Kulturlandschaften“, betonte die Umweltministerin. Die „Aktion Grün“ besteht aus neun Programmteilen, für die jährlich 2,5 Millionen Euro im Haushalt zur Verfügung stehen.



„Die Aktion Grün ist so vielfältig wie unsere Umwelt: Mit dem sogenannten Leitarten-Konzept stellen wir sicher, dass heimische Arten mehr Schutz genießen. Für das Braunkehlchen wollen wir eine Brutplatzprämie einrichten, die den Landwirten ausgezahlt wird, wenn sie das Brut- und Aufzuchtverhalten der Braunkehlchen auf ihren Flächen berücksichtigen“, erläuterte Höfken. „Zudem wollen wir unser Artenhilfsprogramm „Gefährdete Bodenbrüter“ ausbauen. Neben Wiesenweihe und Wachtelkönig, soll zukünftig der Kiebitz im Artenhilfsprogramm aufgenommen werden.“

Blühende Gärten und öffentliche Fläche
Im Rahmen eines Waldnaturschutzprogramms hat Rheinland-Pfalz zudem bundesweit erstmals Bewirtschaftungsplanungen für die Natura 2000-Gebiete in die forstliche Betriebsplanung integriert und gleichzeitig Anreize für die Waldbesitzer geschaffen. „Von sogenannten Auflichtungen profitieren nicht nur Ziegenmelker und das Haselhuhn, sondern auch andere Arten wie der Grauspecht oder die Bechsteinfledermaus“, sagte die Ministerin. Mit dem Programmteil „Rheinland-Pfalz blüht“ werden wiederum Projekte gefördert, die öffentliche Grünflächen artenreich bepflanzen, so dass Bienen, Vögel und Schmetterlinge einen Lebensraum erhalten.

Über den Vertragsnaturschutz wird die Neuanlage und Pflege von Streuobstbeständen gefördert. Höfken: „Streuobstwiese sind wahre Hot-Spots der Biodiversität. Bis zu 3.000 Arten finden ihren Lebensraum in diesem vielfältigen Biotop. Darunter befinden sich allein in Rheinland-Pfalz über 400 seltene Arten wie zum Beispiel Steinkauz oder Wendehals.“ Sie verwies auf die große Rolle der ökologischen Landwirtschaft: „Der Verzicht auf chemischen Pflanzenschutz, insbesondere auf den Einsatz von Herbiziden, bietet günstige Voraussetzungen für die Etablierung von Ackerwildkräutern wie Klatschmohn und Kornblume, aber auch seltenere Arten wie Kornrade, Frauenspiegel oder Rittersporn“, so Höfken. „Sie stellen gleichzeitig wichtige Nahrungsgrundlagen für Wildinsekten dar.“

Um die vielfältigen Maßnahmen der Aktion Grün in die Fläche zu tragen und langfristig eine deutliche Verbesserung für die Artenvielfalt in Rheinland-Pfalz zu erreichen, ist das Land auf den ehrenamtlichen Naturschutz und die Erfahrungen vor Ort angewiesen: „Ohne die Partnerschaft und Unterstützung durch Verbände wie die GNOR sind viele Projekte im Natur- und Artenschutz nicht umzusetzen. Wir brauchen die Verbände als Projektträger, aber auch als kritische Begleiter und Berater“, betonte die Ministerin abschließend.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


Haben Frauen auf dem Land wirklich ein Wahlrecht?

„Politik ist eine viel zu ernste Sache, als dass man sie allein den Männern überlassen könnte!“ Mit diesem ...

Erneuter „Anschlag“ auf den Windhagener Hohlweg

Wie vom Donner gerührt mussten Anwohner an der Vierwindener Straße am Montagmorgen, den 5. März erleben ...

Frau ohne Führerschein, aber unter Drogen unterwegs

Am Montag, dem 5. März um 11.55 Uhr, befuhr eine 26-jährige PKW-Fahrerin aus der Verbandsgemeinde Windhagen ...

PKW-Fahrer wurde im Kreisverkehr plötzlich ohnmächtig

Ein 68-jähriger PKW-Fahrer aus Nordrhein-Westfalen befuhr am Montag, den 5. März um 13.19 Uhr, die B256 ...

Behinderte Menschen auf Weg ins Erwerbsleben begleitet

Orientierungshilfe geben, Kompetenzen erkennen, Türen öffnen – und behinderten Menschen den Weg ins Erwerbsleben ...

Freiwillige Feuerwehr Melsbach blickte zurück

Anlässlich der Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Melsbach blickte Wehrführer Florian Polifka in seinem ...

Werbung