Werbung

Nachricht vom 06.03.2018    

Haben Frauen auf dem Land wirklich ein Wahlrecht?

„Politik ist eine viel zu ernste Sache, als dass man sie allein den Männern überlassen könnte!“ Mit diesem Zitat der SPD-Politikerin Käte Strobels (1907 - 1996) appelliert der Landfrauenverband Rheinland-Nassau anlässlich des Internationalen Frauentages am 8. März an die Frauen im ländlichen Raum, sich stärker einzumischen.

Foto: Landfrauenverband Rheinland-Nassau

Region. Deutschland kann in diesem Jahr auf ein wahrhaft historisches Ereignis zurückblicken: Seit 100 Jahren gibt es hierzulande das Frauenwahlrecht, die Möglichkeit für Frauen in im gleichen Umfang und mit denselben Rechten wie Männer an politischen Abstimmungen und Wahlen zu öffentlichen Körperschaften aktiv und passiv teilzunehmen.

Mehr Frauen in der Bundesregierung
„Wie sehr dieses schwer erkämpfte Recht die Welt verändert und die Realität beeinflusst hat, zeigt ein Blick auf die Zusammensetzung der neuen Bundesregierung“, schreibt der Landfrauenverband Rheinland-Nassau in einer aktuellen Pressemitteilung zum Internationalen Frauentag am 8. März. „Dem Abbild der Bevölkerung entsprechend liegen die Geschicke des Landes sowohl in männlicher wie in weiblicher Hand. So freuen wir uns über die starken Frauen aus dem Südwesten unserer Republik und wünschen ihnen eine glückliche Hand und Geschick beim Tragen ihrer Verantwortung für die Menschen unseres Landes!“
Der Landfrauenverband Rheinland-Nassau begrüßt dieses Teilen der Macht außerordentlich. Schließlich zeigten doch alle wissenschaftlichen Untersuchungen, dass Teams umso erfolgreicher sind, je heterogener sie zusammengesetzt sind.

Politik wird unglaubwürdig
Gleichwohl gehen die Landfrauen in der Mitteilung weiter. Allein mit dem politischen Wahlrecht sei es nicht getan. Sie haben einen Fragenkatalog formuliert: „Haben die Frauen auf dem Land wirklich ein Wahlrecht?“ heißt es da, „wenn sie menschliches Leben gebären wollen und keine fachgerechte medizinische Hilfe in vertretbarer Entfernung zur Verfügung steht? Wenn Hebammen werdenden Müttern hilfreich zur Seite stehen möchten, doch diese Tätigkeit für sie existenzgefährdend sein kann? Wenn das Recht auf freie Arztwahl ausgehöhlt ist, weil kein Arzt in zumutbarer Reichweite zur Verfügung steht? Wenn sie Verantwortung für Kinder, Familie und Pflegeangehörige tragen und deshalb die eigene existenzsichernde berufliche Tätigkeit nicht möglich ist?“ Politik, die den starken demographischen Wandel in ländlichen Regionen beklagt ohne die erwähnten Umstände ernsthaft verbessern zu wollen oder die sie sogar selbst verursacht hat, sei unglaubwürdig, so die Analyse der Landfrauen. Das gelte auch für weitere Fragen. Denn Frauen hätten eben auch dann kein echtes Wahlrecht, wenn der durchschnittliche Stundenlohn der Frauen auf dem Land über 30 Prozent geringer sei als der Lohn der Männer, weil das Arbeitsplatzangebot gering und Pendeln kaum möglich sei, oder wenn dadurch bedingt keine existenzsichernde Rente zu erwarten sei und die drohende weibliche Altersarmut wenig Wahlmöglichkeiten biete.



NR-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

„Der Landfrauenverband Rheinland-Nassau fordert die Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse in allen Regionen unseres Landes, wie es im deutschen Grundgesetz als Ziel festgeschrieben ist. Wir appellieren, das Frauenwahlrecht nicht als Selbstverständlichkeit hinzunehmen, sondern sich aktiv an der Gestaltung unserer Zukunft zu beteiligen. Die Kommunalwahlen im kommenden Jahr bieten dazu die Gelegenheit“, so der Appell des Verbandes. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


Erneuter „Anschlag“ auf den Windhagener Hohlweg

Wie vom Donner gerührt mussten Anwohner an der Vierwindener Straße am Montagmorgen, den 5. März erleben ...

Frau ohne Führerschein, aber unter Drogen unterwegs

Am Montag, dem 5. März um 11.55 Uhr, befuhr eine 26-jährige PKW-Fahrerin aus der Verbandsgemeinde Windhagen ...

Verstärkung im Team der VdK-Kreisgeschäftsstelle Neuwied

Verena Claudy ist seit 1. Februar neue Mitarbeiterin beim Sozialverband: Mit den seit September 2017 ...

Buchreihe „Die Vogelwelt von Rheinland-Pfalz“ ist komplett

Umweltministerin Ulrike Höfken hat das Nachschlagewerk „Die Vogelwelt von Rheinland-Pfalz“ gewürdigt. ...

PKW-Fahrer wurde im Kreisverkehr plötzlich ohnmächtig

Ein 68-jähriger PKW-Fahrer aus Nordrhein-Westfalen befuhr am Montag, den 5. März um 13.19 Uhr, die B256 ...

Behinderte Menschen auf Weg ins Erwerbsleben begleitet

Orientierungshilfe geben, Kompetenzen erkennen, Türen öffnen – und behinderten Menschen den Weg ins Erwerbsleben ...

Werbung