Werbung

Nachricht vom 07.03.2018    

Landrat Hallerbach begrüßte 32 neue deutsche Staatsbürger

Die Sonne strahlte mit den insgesamt 32 neuen deutschen Staatsbürgern um die Wette, als diese im Prinz-Maximilian-zu-Wied-Saal in der Kreisverwaltung Neuwied im Rahmen einer kleinen Feierstunde ihre Einbürgerungsurkunden aus der Hand des Landrats Achim Hallerbach und des 1. Kreisbeigeordneten Michael Mahlert in Empfang nehmen konnten.

32 neuen deutschen Staatsbürgern erhielten ihre Einbürgerungsurkunden aus der Hand des Landrats Achim Hallerbach und des 1. Kreisbeigeordneten Michael Mahlert. Foto: Kreisverwaltung

Neuwied. Mit der Entgegennahme der Einbürgerungsurkunde erhielten 15 Frauen und 17 Männer aus 25 Nationen (wie etwa: Marokko, Kamerun, Syrien, Tunesien, Argentinien, Ukraine, Slowakei, Litauen und Niederlande) die deutsche Staatsbürgerschaft und vielfach auch innerhalb der Europäischen Union die allen Unionsbürgern zustehende Freizügigkeit.

Hallerbach betonte in seiner Ansprache ausdrücklich, dass die Einbürgerung und die damit verbundene Entscheidung für die deutsche Staatsbürgerschaft keine Abkehr von der Herkunft und jeweiligen persönlichen Lebensgeschichte darstellt. Vielmehr sei sie ein Bekenntnis zur eigenen - und unserer gemeinsamen - Zukunft: „Diesem Land fühle ich mich verbunden, hier übernehme ich meinen Teil der Verantwortung für das Ganze: Für mich, für meine Kinder, für unser Gemeinwesen“.

Er dankte den Anwesenden für ihre Entscheidung und die Bereitschaft „…dazugehören zu wollen und Teil dieser, unserer Gesellschaft zu werden“. Hallerbach ermutigte die Frauen und Männer darüber hinaus ihre Erfahrungen, Kenntnisse und Fertigkeiten zum Wohle aller in die Gesellschaft einzubringen, sich in der Gesellschaft, im privaten Umfeld in Vereinen und Verbänden vielfältig zu engagieren.

Ferner ermutigte er die neuen deutschen Staatsbürger, diesen Geist offensiv nach außen zu tragen und so als Multiplikatoren für eine offene und respektvolle Gesellschaft zu werben. Musikalisch wurde die Feierstunde durch Jan Luka Lemgen, Schüler der städtischen Musikschule begleitet, der mit seinem eindrucksvollen Spiel alle Möglichkeiten seiner Gitarre ausreizte. Ihm wünschte Herr Hallerbach für die anstehende Teilnahme am Landeswettbewerb „Jugend musiziert“ viel Erfolg.

Wie Klaus Flesch, der bei der Kreisverwaltung Neuwied seit Jahren für die Einbürgerungen zuständig ist und die Feiern organisiert, mitteilt, wurden seit 2000 im Kreis Neuwied mehr als 4.000 Personen eingebürgert. Die Nationalitäten spiegeln dabei einen Querschnitt der Wohnbevölkerung deutlich wieder. Der Anteil von Männer und Frauen ist dabei ausgewogen. Mit Stolz erwähnt er: „Seit Jahren belegt der Kreis Neuwied unter den Landkreisen des Landes Rheinland-Pfalz stets Spitzenplätze bei der Zahl der erfolgreichen Einbürgerungsverfahren.“



Interessierte können sich im Internet unter: www. integration-in-neuwied.de oder direkt bei der Einbürgerungsstelle der Kreisverwaltung Neuwied, Telefon 02631/ 803-279 oder 354 oder im persönlichen Gespräch während der Öffnungszeiten informieren.


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Treffpunkt für Trauernde: Austausch und Unterstützung in Neuwied

Der Neuwieder Hospizverein bietet Eltern, die um ein erwachsenes Kind trauern, einen besonderen Treffpunkt. ...

Aktualisiert: 14-jähriger Junge aus Oberraden wohlbehalten gefunden

Seit dem 11. März galt San Luca S. aus Oberraden als vermisst. Die Suche nach ihm hielt die Region in ...

Ameisenbär "Bramble" ist umgezogen

"Schau mal Mama, den haben wir ja noch nie gesehen!" Das Mädchen drückt die Nase an die Fensterscheibe, ...

Einbruch in Vettelschoß - Polizei sucht Zeugen

In den Abendstunden des 24. März ereignete sich ein Einbruch in Vettelschoß. Die Polizei ist auf der ...

Frühlingszeit, Zeckenzeit: Was Hunde, Katzen & Menschen jetzt wissen müssen

Nach einem milden Winter sind die Zecken wieder unterwegs und machen nicht nur uns Menschen, sondern ...

Das Raiffeisenmuseum in Hamm: Genossenschaftsidee zum Anfassen

Im kleinen Hamm an der Sieg steht das Geburtshaus des großen Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818–1888), ...

Weitere Artikel


Wirtschaftsforum und IHK in engen Austausch

Der Arbeitskreis Standortentwicklung des Wirtschafts-Forum Neuwied e.V. (WiFo) und die Spitzen des IHK-Beirates ...

Strom sparen in Rheinland-Pfalz – ohne Recherche geht es nicht

Ganz Rheinland-Pfalz ächzt unter steigenden Energiepreisen, die natürlich auch den Rest von Deutschland ...

Tarnung oder Warnung?

Im Tierreich hat die Färbung der Tiere immer einen Sinn, sei es zur Tarnung oder zur Warnung für Fressfeinde. ...

Veranstaltungsangebot: Neuer Flyer „Kunst und Kultur“

Ausstellungen, Theater, Lesungen und Konzerte – das Kulturprogramm in Bendorf lässt auch im Jahr 2018 ...

Birgit Bayer will im Frauenbüro neue Akzente setzen

Die gesellschaftliche und soziale Situation von Frauen zu verbessern und Ansprechpartnerin zu sein für ...

Männerfrühstück: 10.000 Schritte am Tag

Das Thema "Fitness im Alter" stand im Mittelpunkt des 4. Männerfrühstücks des evangelischen Männerkreises ...

Werbung