Werbung

Nachricht vom 07.03.2018    

Tarnung oder Warnung?

Im Tierreich hat die Färbung der Tiere immer einen Sinn, sei es zur Tarnung oder zur Warnung für Fressfeinde. Die Beispiele dafür sind vielfältig und zahlreich. So kann man auch bei den Schlangen im Exotarium des Zoo Neuwied verschiedenste Färbungen beobachten.

Fotos: Zoo Neuwied

Neuwied. Um den Grünen Baumpython zu entdecken, muss man ein wenig Geduld haben. Mit seiner grünen Tarnfarbe ist er zwischen Ästen und Blättern schwer zu erkennen. Nur selten verlässt der Baumpython seinen erhöhten Platz und bleibt als regloser Lauerjäger bis zu zwei Wochen an einer Stelle. In diesen Ruhephasen nimmt er eine charakteristische Stellung ein. Dabei hängt der Körper in mehreren engen Schlingen über einem Ast, wobei der Kopf in der Mitte aufliegt. Die Heimat des Grünen Baumpythons sind die Regenwälder und Bambusdickichte in Neuguinea und Nordaustralien. Wie die meisten Pythons legt auch der Baumpython Eier, die durch Muskelzittern der Mutter warm gehalten werden. Die Jungtiere, die nach sieben bis acht Wochen schlüpfen, sind gelb bis rot gefärbt und nehmen die grüne Tarnfarbe der Alttiere erst nach mehreren Monaten an.



Besonders auffällig und keineswegs gut getarnt ist dagegen die Bergkönigsnatter. Die aus dem südlichen Teil der USA stammende Schlange ist mit ihrer schwarz-weiß-roten Färbung leicht zu sehen. Mit dieser Färbung imitiert sie das Warnkleid der hoch giftigen Korallenschlange, um sich vor Fressfeinden zu schützen. Die Königsnatter selber ist nicht giftig und gehört somit zu den Würgeschlangen. Königsnattern ahmen die Geräusche von Klapperschlangen nach, um Feinde zu vertreiben: Da sie keine Klapper am Schwanzende besitzen, schlagen sie ihren Schwanz in raschen Bewegungen an einen Gegenstand, um ein Geräusch zu erzeugen.

Beide Schlangenarten können im Exotarium des größten Zoo in Rheinland-Pfalz beobachtet werden. Bei ganzjährig 22 Grad kann man sich nebenbei prima aufwärmen.


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


Wechsel an der Spitze der Jugendfeuerwehr der VG Puderbach

Im Rahmen einer Übungsveranstaltung der Jugendfeuerwehr (JF) der Verbandsgemeinde (VG) Puderbach wurden ...

Bierverkoster gesucht

Die Westerwald-Brauerei in Hachenburg plant in dem brauereieigenen Gastraum "Schalander" eine breit angelegte ...

Senioren-Union des Kreisverbandes Neuwied auch 2018 aktiv

Wer rastet – der rostet! Mit diesem Motto hält der Vorsitzende der Senioren Union Reiner Kilgen seinen ...

Strom sparen in Rheinland-Pfalz – ohne Recherche geht es nicht

Ganz Rheinland-Pfalz ächzt unter steigenden Energiepreisen, die natürlich auch den Rest von Deutschland ...

Wirtschaftsforum und IHK in engen Austausch

Der Arbeitskreis Standortentwicklung des Wirtschafts-Forum Neuwied e.V. (WiFo) und die Spitzen des IHK-Beirates ...

Landrat Hallerbach begrüßte 32 neue deutsche Staatsbürger

Die Sonne strahlte mit den insgesamt 32 neuen deutschen Staatsbürgern um die Wette, als diese im Prinz-Maximilian-zu-Wied-Saal ...

Werbung