Werbung

Nachricht vom 15.03.2018    

Arzthaftung – Der schmerzhafte Wiedereingliederungsplan

Haftet ein Arzt für die Erstellung eines Wiedereingliederungsplans, der bei einem als Lagerist tätigen Patienten das Heben von Lasten bis zu 40 Kilogramm erlaubt, wenn sich dadurch die Schmerzen nach einer Oberschenkelhalsbruch-OP verschlimmern und sogar die Implantierung einer Hüftprothese erforderlich wird? Mit dieser Frage hatte sich die erste Zivilkammer des Landgerichts Koblenz zu befassen.

Symbolfoto

Region. Der Kläger ist von Beruf Lagerist. Er zog sich einen Oberschenkelhalsbruch zu, der operativ durch Einbringen von Schrauben im Krankenhaus versorgt werden musste. Nach circa 3 ½ Monaten wurden die eingebrachten Schrauben wieder entfernt. Der beklagte Arzt erstellte weitere 1 ½ Monate später – nach durchgeführter Röntgenuntersuchung – einen
Wiedereingliederungsplan für den Kläger, der auf der ersten Stufe eine Arbeitszeit von vier Stunden täglich bei einer Maximalbelastung von 40 Kilogramm vorsah. Die
Wiedereingliederungsmaßnahme brach der Kläger nach kurzer Zeit aufgrund von
Schmerzen im Frakturbereich ab. Eine Untersuchung ergab, dass sich der Bruch verschoben
hatte und der Hüftkopf geschädigt worden war. Dem Kläger musste ein künstliches
Hüftgelenk eingesetzt werden.

Der Kläger machte vor dem Landgericht Koblenz geltend, die Schädigung der Hüfte sei auf
den fehlerhaften Wiedereingliederungsplan zurückzuführen, der zu früh eine zu hohe
Belastung vorgesehen habe, weshalb ihm im Ergebnis das künstliche Hüftgelenk habe
implantiert werden müssen. Er verlangte vom behandelnden Arzt daher unter anderem Zahlung eines angemessenen Schmerzensgeldes in Höhe von mindestens 16.000 Euro. Der Beklagte stellte sich auf den Standpunkt, auf Basis der durchgeführten Röntgendiagnostik sei die stärkere Belastung erlaubt gewesen, binnen circa fünf Monaten sei eine Oberschenkelhalsfraktur in der Regel verheilt. Nicht der Wiedereingliederungsplan, sondern die zu frühe Entfernung der Schrauben durch das Krankenhaus hätte zu den Schädigungen geführt.



Die 1. Zivilkammer des Landgerichts Koblenz verurteilte den behandelnden Arzt nach
Einholung eines medizinischen Sachverständigengutachtens zur Zahlung eines
Schmerzensgeldes. Die Kammer war der Auffassung, dem Beklagten sei nach den
überzeugenden Ausführungen des gerichtlich bestellten Sachverständigen ein vermeidbarer
Diagnoseirrtum vorzuwerfen. Der Sachverständige habe dargelegt, auf Basis der gefertigten
Röntgenbilder sei die Erstellung des Wiedereingliederungsplanes nicht angezeigt, die
Empfehlung, Lasten bis zu 40 Kilogramm zu heben, behandlungsfehlerhaft gewesen. Die fehlende Knochenbruchheilung sei nämlich auf dem gefertigten Röntgenbild zu erkennen gewesen. Der Bruch beim Kläger sei noch nicht durchbaut – also hinreichend fest – gewesen. Der Diagnosefehler habe, so die Kammer weiter, auch zu einem Schaden beim Kläger geführt.
Dieser habe zwar nicht darin gelegen, dass dem Kläger ein künstliches Hüftgelenk habe
eingesetzt werden müssen, die Implantation sei nämlich auch bei richtiger Diagnose nicht zu verhindern gewesen. Der Beklagte habe den Kläger aber nicht sofort, wie es erforderlich
gewesen wäre, in das Krankenhaus zurückverwiesen, so dass der Kläger in einem Zeitraum
von etwas mehr als zwei Monaten – vom Beginn der Behandlung durch den Beklagten bis
zur Implantierung der künstlichen Hüfte – unter zunehmenden Schmerzen gelitten habe.
Diese erheblichen Schmerzen rechtfertigten, so die Kammer, im konkreten Einzelfall ein
Schmerzensgeldanspruch des Klägers in Höhe von 5.000 Euro.

Die Entscheidung ist nicht rechtskräftig. (PM Justizmedienstelle Landgericht Koblenz)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Natur hautnah erleben: Das Jahresprogramm 2025 in Koblenz

Das Forstamt Koblenz und das Umweltamt der Stadt Koblenz präsentieren ihr neues Jahresprogramm für 2025. ...

Auf leisen Pfoten: Die Rückkehr der Wildkatze in den Westerwald

Im Stadthaus von Selters versammelten sich zahlreiche Interessierte, um einem Vortrag über die Europäische ...

Erster Waldbrand des Jahres bei Oberraden schnell gelöscht

Am Mittwochnachmittag wurde die Feuerwehr der Verbandsgemeinde Rengsdorf-Waldbreitbach zu einem Waldbrand ...

Trockenheit birgt Gefahren: Das Risiko für Wald- und Vegetationsbrände steigt

Die Temperaturen bleiben laut den Vorhersagen hoch und Regen ist nicht in Sicht. Die ausgetrockneten ...

Ein neuer Kurs für Deutschland: Ellen Demuth begrüßt den Koalitionsvertrag

Die CDU-Bundestagsabgeordnete Ellen Demuth zeigt sich zufrieden mit dem neuen Koalitionsvertrag zwischen ...

Wasserpark Feldkirchen schließt endgültig: Einblicke in die Gründe

Der Wasserpark Feldkirchen wird nicht mehr öffnen. Die Deichwelle Bäder GmbH hat sich aufgrund technischer ...

Weitere Artikel


SV Rengsdorf bei Deutschen Meisterschaften im Futsal

Am Sonntag, 11. März sind die B-Juniorinnen des SV Rengsdorf bei den Deutschen Hallenmeisterschaften ...

Arbeiten an der L 255 Niederbuchenau - Oberhoppen

Ab Mittwoch, den 21. März bis voraussichtlich Donnerstag, den 29. März werden im Auftrag des LBM Cochem-Koblenz ...

Polizeiliche Kriminalstatistik 2017: Einbrüche rückläufig

„Die Zahl der Straftaten ist in den Landkreisen Neuwied und Altenkirchen erneut gesunken“, dies war die ...

Infos für Frauen, die zurück in den Beruf möchten

Die Agentur für Arbeit Neuwied bietet speziell für Frauen, die nach einer Unter-brechung wieder in ihren ...

Großes Interesse am Bürgerworkshop

Wenn sich viele verschiedene Personen mit einer Thematik beschäftigen und auf Augenhöhe Ideen und Argumente ...

Ehrenamtliches Engagement in der SGD Nord gewürdigt

Der Präsident der Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord, Dr. Ulrich Kleemann, händigte fünf ...

Werbung