Werbung

Nachricht vom 28.03.2018    

Leitungswechsel bei Polizeiinspektion Linz

Nach fast 17 Jahren in der Leitung bei der Polizeiinspektion Linz wurde der Erste Kriminalhauptkommissar Lothar Regolinski in den Ruhestand verabschiedet. Gleichzeitig wurde sein Nachfolger, Eduard Sprenger von Polizeipräsident Karlheinz Maron am 28. März im Rahmen einer kleinen Feierstunde als neuer Leiter der PI Linz ernannt. Leiter der Polizeidirektion Neuwied, Kriminaldirektor Gregor Gerhardt, konnte rund 50 geladene Gäste aus Polizei, Politik, Verwaltung und benachbarten Einrichtungen in der Senioren-Residenz St. Antonius in Linz begrüßen.

Polizeipräsident Karlheinz Maron (links) verabschiedet Lothar Regolinski in den Ruhestand. Fotos: Wolfgang Tischler

Linz. Der Polizeipräsident Karlheinz Maron war gekommen, um den Leitungswechsel offiziell vorzunehmen. Zu Beginn seiner Rede wandte sich der Polizeipräsident an den künftigen Pensionär Regolinski, der nach fast 17 Jahre Leitung der Dienststellenleitung nun seinen wohlverdienten Ruhestand genießen kann. Maron und Regolinski kennen sich schon aus der Zeit, als der Polizeipräsident noch Direktionsleiter der Polizeidirektion Neuwied war. Er ließ noch einmal die facettenreiche dienstliche Vita des scheidenden Kollegen Revue passieren und dankte ihm für die geleistete Arbeit. „Lieber Lothar, ich danke dir im Namen der Kolleginnen und Kollegen für deine kollegial geprägte, ausgezeichnete Arbeit und wünsche dir einen guten Start in dein Dasein als Pensionär. Bleib gesund“, waren die Abschiedsworte von Karlheinz Maron.

Eduard Sprenger, der als 14-Jähriger eine Lehre zum Bürokaufmann machte und in diesem Beruf drei Jahre arbeitete, entschloss sich vor genau 40 Jahren zu einer Bewerbung bei der Polizei. Nach seiner Ausbildung in Enkenbach, Schifferstadt und Mainz war der heimatverbundene Sprenger zunächst bei der Schutzpolizeiinspektion Neuwied tätig. Schnell war ihm klar, dass er zur Kriminalpolizei wollte.

1985 war es dann soweit. Er wurde Kriminalmeister beim damaligen Kriminalkommissariat Straßenhaus. Nach seiner Ausbildung zum gehobenen Dienst in Koblenz, wurde Eduard Sprenger 1991 zum Kriminalkommissar ernannt und kehrte wieder nach Straßenhaus zurück. Später wechselte er zum Rauschgiftkommissariat der Kriminalinspektion Neuwied und temporär zur Kriminaldirektion Koblenz.

1997 übernahm Sprenger die Funktion des Sachbearbeiters „Einsatz“ für vier Jahre, um dann die Leitung des Umweltkommissariates in Neuwied zu übernehmen. Er war lange Jahre Mitglied der Verhandlungsgruppe. „Eine Tätigkeit, die er zwar nebenamtlich, jedoch mit viel Herzblut ausübte“, sagte Karlheinz Maron in seiner Rede zum Amtswechsel.

Weiter führte Maron aus: „Besonders erwähnenswert ist auch sein Einsatz nach dem Tsunami 2004, der sich im Indischen Ozean ereignete. Eduard Sprenger war zweimal in diesem Krisengebiet, um bei den Identifizierungen der vielen Toten mitzuarbeiten. Eine Arbeit, die psychisch wie physisch eine enorme Belastung darstellt.“ Nach einer zweijährigen Tätigkeit bei der Bundesanstalt für Digitalfunk, wechselte Sprenger 2010 ins Polizeipräsidium Koblenz, wo er bis ins Jahr 2015 die Leitung des Sachbereichs Verbrechensbekämpfung übernahm.



NR-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Danach zog es ihn wieder nach Neuwied zurück und er hatte bis zum heutigen Tage die Leitung der Führungsgruppe der Polizeidirektion Neuwied inne. „Die dienstliche Vita des Kollegen Eduard Sprenger macht deutlich, wie viel Wissen und welchen Erfahrungsschatz er in die neue Aufgabe einbringt“, ließ Karlheinz Maron die Zuhörer wissen.

„Ich bin davon überzeugt, dass wir in Edi Sprenger genau den richtigen Kollegen für die Leitung der PI Linz gefunden haben, wünsche ihm viel Glück bei seiner neuen Tätigkeit und vor Allem ein gutes Händchen.“

Es folgten Grußworte und Glückwünsche des Landrates der Kreisverwaltung Neuwied, Achim Hallerbach, der auch für die Kommunale Familie sprach. Er bezeichnete Linz „als ein sicheres Pflaster“ und meinte an Regolinski gewandt: „Sie haben der Polizei Linz ein Gesicht gegeben. Das subjektive Sicherheitsempfinden in der Region Linz ist hoch.“ An den neuen Mann Sprenger gerichtet sagte der Landrat: „Sie erfüllen alle fachlichen Voraussetzungen bestens. Ich bin mir ganz sicher, dass sie den Anforderungen des neuen Amtes voll gerecht werden.“

Polizeipfarrer Reinhard Behnke sowie der Vertreter des Personalrats der Polizeidirektion Neuwied, Yannik Seibert, sprachen kurze Grußworte. In den Worten des Abschieds von Regolinski ging er rückblickend auf ihm wichtige Punkte seiner Laufbahn ein und schilderte kurz herausragende Ereignisse, die ihm im Gedächtnis geblieben sind. Er wünschte seinem Nachfolger Sprenger eine „glückliche Hand und viel Freude“ bei seiner neuen Aufgabe.

Eduard Sprenger, der selbst in seinem neuen Dienstgebiet wohnt, bedankte sich bei allen Gästen. Er versprach den Vertretern von Behörden und Organisationen eine weiterhin vertrauensvolle und gute Zusammenarbeit und immer ein „offenes Ohr“ für die gemeinsame Aufgabenbewältigung. (woti)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Linz & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Treffpunkt für Trauernde: Austausch und Unterstützung in Neuwied

Der Neuwieder Hospizverein bietet Eltern, die um ein erwachsenes Kind trauern, einen besonderen Treffpunkt. ...

Aktualisiert: 14-jähriger Junge aus Oberraden wohlbehalten gefunden

Seit dem 11. März galt San Luca S. aus Oberraden als vermisst. Die Suche nach ihm hielt die Region in ...

Ameisenbär "Bramble" ist umgezogen

"Schau mal Mama, den haben wir ja noch nie gesehen!" Das Mädchen drückt die Nase an die Fensterscheibe, ...

Einbruch in Vettelschoß - Polizei sucht Zeugen

In den Abendstunden des 24. März ereignete sich ein Einbruch in Vettelschoß. Die Polizei ist auf der ...

Frühlingszeit, Zeckenzeit: Was Hunde, Katzen & Menschen jetzt wissen müssen

Nach einem milden Winter sind die Zecken wieder unterwegs und machen nicht nur uns Menschen, sondern ...

Das Raiffeisenmuseum in Hamm: Genossenschaftsidee zum Anfassen

Im kleinen Hamm an der Sieg steht das Geburtshaus des großen Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818–1888), ...

Weitere Artikel


PKW fing auf Parkplatz von Einkaufsmarkt Feuer

Gegen 16.30 Uhr am Mittwoch, den 28. März gingen die Melder der Kameraden der Feuerwehr Dierdorf. Die ...

Südöstliche Innenstadt: Frühjahrsputz am 14. April

In den vergangenen zwei Jahren feierte der Frühjahrsputz in der südöstlichen Innenstadt große Erfolge ...

Hallerbach ist neuer Präsident des Landesmusikverbandes

Staffelübergabe beim Landesmusikverband Rheinland-Pfalz. Der Neuwieder Landrat Achim Hallerbach und Vorsitzende ...

Rommersdorf Festspiele: Zusatzkonzert „MAYBEBOP“

MAYBEBOP sind bei den Neuwieder Rommersdorf Festspielen ein Dauerbrenner. Schon kurz nach Start des Ticketverkaufes ...

Eindrücke von der Seidenstraße

Das Eisenkunstguss-Museum Bendorf zeigt noch bis zum 15. April die Sonderausstellung „Die Seidenstraße ...

Langfristige Perspektive für Menschen mit Handicaps

Zu einem intensiven Austausch hat sich der 1. Kreisbeigeordnete Michael Mahlert mit dem Leitungsteam ...

Werbung