Werbung

Nachricht vom 30.03.2018    

Rommersdorf soll weiter ein offenes Denkmal bleiben

Die altehrwürdige einstige Prämonstratenserabtei Rommersdorf prägt seit 900 Jahren den Nordrand des Neuwieder Beckens. In zahlreichen Reisebeschreibungen des 18. und 19. Jahrhunderts werden ihre kunsthistorisch wertvolle Ausstattung und herrliche Lage zum Besuch empfohlen.

Von der Terrasse der Orangerie hat man einen herrlichen Ausblick auf den Französischen Garten und das Neuwieder Becken. Foto: privat

Neuwied. Als sie 17 Jahre nach ihrer Aufhebung im Jahr 1820 – also vor annähernd 200 Jahren – im preußischen Amtsblatt zum Verkauf offeriert wurde, begann die Annonce mit: „Die in einer der schönsten Gegenden des Rheins zwischen Coblenz und Neuwied gelegene Königliche Domäne Rommersdorf …“.

Bereits 1736 rühmte ein Gast den hübschen „Barockgarten mit seinen drei Terrassen und klaren Springbrunnen“.

Auch heute noch kommen viele Menschen an den reizvollen Ort, um vom Alltag auszuspannen und die von der ersten Bürgerinitiative im Land zur Rettung eines Kulturdenkmals mühsam instandgesetzte Anlage zu besichtigen. So werden seit 1976 zwischen Ostern und Allerheiligen Führungen angeboten, im Frühjahr und Sommer Konzerte, Theaterstücke, Lesungen und vieles mehr. Vor allem aber bieten die Säle und das anmutige Gartenambiente den Rahmen für Feste und Feiern, allen voran Hochzeiten. Die Stiftung Abtei Rommersdorf hat sich Ende 2017 in gegenseitigem Einvernehmen vom Gesamtpächter der Räumlichkeiten getrennt und wird wieder selbst die Vermietung der Refektorien übernehmen. „Wir versprechen uns davon einen für das Kulturdenkmal Rommersdorf würdige und schonende Veranstaltungsplanung“, so Michael Bleidt, Pressesprecher der Stiftung Abtei Rommersdorf. „Letztlich haben wir gemerkt, dass die vollumfängliche Vergabe an einen Pächter nicht zu einem aufwands- und sorgenfreien Ablauf aller Veranstaltungen im gesamten Jahr geführt hat. Wir haben gemerkt, dass auf Sicht die Vermietung der Räumlichkeiten an die Feiernden in Eigenregie die bessere Variante ist.“ Dementsprechend sind die Räumlichkeiten aktuell wieder ausschließlich über das Büro der Stiftung zu buchen. Dabei kann aus verschiedenen Caterern ausgewählt werden, wer die gastronomische Durchsetzung der Feiern übernimmt.
Die 2011 eröffnete ORANGERIE oberhalb des Französischen Gartens wird im Zuge dieser Veränderungen ebenfalls neu vergeben. Erstmals wird sie in der Saison 2018 von einem eigenständigen Gastronomen betrieben: Pasquale Montemurri, Sohn der Betreiberin des Restaurants im Zoo Neuwied, möchte sich mit leckeren selbstgemachten Torten, italienischen Eiskreationen und herzhaftem aus der mediterranen, sowie deutschen Küche einen Namen machen. Dabei sollen die Kräuter der Abtei und die Lehre Hildegard von Bingens Inspiration und Bestandteil der Karte in der Orangerie sein.



Auch die neuen Öffnungszeiten der Orangerie, dienstags bis sonntags ab 12 Uhr und Montag Ruhetag, sollen helfen, die Gastronomie in Rommersdorf neu zu beleben. Darüber hinaus öffnet das Lokal an Feiertagen und im Rahmen der Kreuzgangkonzerte. Geschlossene Gesellschaften in der Orangerie sind möglich, sollen jedoch in einem engen Rahmen bleiben. „Es muss vermieden werden, dass Kunden in der Abtei regelmäßig vor verschlossener Türe stehen, das war in der Vergangenheit ein Problem“, so Dr. Reinhard Lahr, Geschäftsführer der Stiftung Abtei Rommersdorf. Er ist sehr zuversichtlich: „Herr Montemurri hat ein ambitioniertes und überzeugendes Konzept für die erfolgreiche Führung der Orangerie. Wir hoffen, dass das Angebot nun auch einschlägt und die Gäste aus Neuwied und Umgebung die Gastronomie in Rommersdorf nun annehmen. Dann wird man in Zukunft wieder regelmäßig den tollen Ausblick von der Terrasse in den Französischen Garten und das Neuwieder Becken genießen können.“ (PM)


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


Musikalische Ostergrüße aus Maria Laach

Die „Bendorfer Marktmusik zum Abendläuten“ begeht mit dem im April stattfindenden Konzert ein kleines ...

Neuerung in Rheinbrohler SPD - Labonde übergibt Staffelstab

Am 27. März fand die diesjährige Jahreshauptversammlung des SPD-Ortsvereins Rheinbrohl im Rathaus statt. ...

Informative Mitgliederversammlung der Kfz-Innung

Zur diesjährigen Innungsversammlung begrüßte der Obermeister der Innung für das Kraftfahrzeuggewerbe ...

Angebote des Mehrgenerationenhauses Neustadt (Wied)

Sie wollten schon immer mal eines der Angebote des Mehrgenerationenhauses Neustadt (Wied) wahrnehmen, ...

Kita - Entlastung von Verwaltungsaufgaben dringend nötig

„Mehr Leitungszeit für mehr Aufgaben ist genauso erforderlich wie eine Entlastung von reinen Verwaltungstätigkeiten“. ...

Kameradschaftsabend der SEG im Kreis Neuwied

Am 23. März trafen sich alle Einheiten der DRK Schnell-Einsatzgruppen (SEG) des Landkreises Neuwied, ...

Werbung