Werbung

Nachricht vom 03.04.2018    

Ausbildung bei Temperaturen bis 700 Grad

Am Wochenende 24./25. März wurden über 100 Atemschutzgeräteträger der Feuerwehren aus dem Kreis Neuwied in Taktik und Vorgehen im Innenangriff ausgebildet. Höhepunkt waren die Übungen im Brandcontainer bei extremen Temperaturen.

Wichtig und anstrengend: Ausbildung im Brandcontainer. Fotos: Feuerwehr

Neuwied. Zum Glück sind solche Brände eher selten, aber wenn es zu einem Einsatz kommt zählt jede Sekunde und die Handgriffe müssen sitzen. Bei der sogenannten Heißausbildung im Brandcontainer haben die Teilnehmer die Möglichkeit, sich auf die gefährlichen Situationen vorzubereiten und das richtige Vorgehen sowie den sicheren Umgang mit dem Hohlstrahlrohr zu trainieren.

Nach der Sicherheitsunterweisung und einer kurzen Einführung in den Ablauf geht es für die Trupps über eine Leiter auf den Brandcontainer. Vom Dach des Containers führt eine Treppe zu einem simulierten Kellerbrand. Am unteren Treppenabsatz ist bereits die erste Herausforderung zu meistern: Öffnung der Tür und Rauchgaskühlung. Dies ist nur in Absprache und Teamarbeit möglich. Während der Truppführer die Tür öffnet, muss der Strahlrohrführer mehrere Wasserstöße in die Rauchschicht unter die Decke geben. Sofort wird die Tür wieder geschlossen. Hierbei werden die Brandgase im Raum gekühlt und die Gefahr einer Durchzündung reduziert. Nach dreimaliger Wiederholung der Rauchgaskühlung wird in den Brandraum vorgegangen.

Im Inneren warten weitere Aufgaben auf die Teilnehmer. Ein brennendes Fass muss gelöscht werden, ohne die brennende Flüssigkeit im Raum zu verteilen. Eine brennende Druckgasflasche muss gekühlt und verschlossen werden und beim Öffnen der Klappe eines brennenden Motors schlagen kurzzeitig Flammen gegen den Körper. „Bei der letzten Übung ist auch wichtig, dass die Einsatzkräfte lernen ihrer Schutzkleidung zu vertrauen“, erklärt Ausbilder Mario Piovesan.



Abschließend wird das Auge der Einsatzkräfte geschult. Bei einer unvollständigen Verbrennung bilden sich Pyrolysegase, diese sammeln sich unter der Decke. Für die Einsatzkräfte werden sogenannte Feuerzungen sichtbar, ein Anzeichen für die Gefahr einer Rauchgasdurchzündung.

Nach rund 20 Minuten sind alle Übungsszenerien abgearbeitet und die Teilnehmer kommen sichtlich erschöpft, aber mit dem guten Gefühl für den Ernstfall richtig vorbereitet zu sein, aus dem Container.

Der Landkreis Neuwied stellt jährlich den Brandcontainer für alle Einheiten zur Verfügung. „Ich bin froh, dass wir den Einsatzkräften jedes Jahr solch eine perfekte Möglichkeit bieten können sich auf den Ernstfall vorzubereiten“, freut sich Kreisfeuerwehrinspekteur Werner Böcking und dankt den Ausbildern für ihren Einsatz. (PM)


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


Arbeitskreis Psychiatriekoordination tagte im Kreishaus

Auf Einladung der Psychiatriekoordinationsstelle des Landkreises Neuwied trafen sich die rheinland-pfälzischen ...

Vergnügliche Osterferienbetreuung für Schulkinder

Spielen, Basteln, Toben und neue Freunde treffen – bei dieser tollen Mischung macht es gar nichts aus, ...

Hauptzollamt Koblenz kontrollierte 550 Bauunternehmen

Nach einer Pressemitteilung der Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) müssen sich Bauunternehmen ...

Serviceverbesserung an den Wertstoffhöfen im Kreis

Mit dem Dienstleistungsabend verbessern die Wertstoffhöfe Neuwied, Linz und Linkenbach ab dem 9. April ...

Neues Angebot für Trauernde startet in Dierdorf

„Wenn die alten Eltern sterben“ ist der Titel eines Buches von Barbara Dobrick, das am, Dienstag, 16. ...

Horhausener „FrühlingsGlück“-Losaktion gestartet

Wenn am 12. Mai der Blumenmarkt in Horhausen stattfindet, dann warten wieder viele Besucher mit Spannung ...

Werbung