Werbung

Nachricht vom 12.04.2018    

Beirat Notfallseelsorge - Erste Hilfe für die Seele

Mitarbeiter der Rettungsdienste beklagten immer wieder, dass Sie bei Unfällen und Schadensereignissen Betroffene, Angehörige oder Augenzeugen ohne persönliche Ansprache zurücklassen mussten. Im Jahre 1999 wurde eine Arbeitsgruppe gegründet, die ein Konzept für die Notfallseelsorge im Landkreis Neuwied entwickelte. Im April 2000 wurde gemeinsam von der evangelischen sowie der katholischen Kirchen, der Herrnhuter Brüdergemeine sowie der evangelischen Mennonitengemeinde Torney die Notfallseelsorge gestartet.

Landrat Achim Hallerbach (2. v. l.) diskutiert mit den Mitgliedern des Beirates Notfallseelsorge die Einsatzstatistik. Ansprechpartner für die Notfallseelsorge im Landkreis Neuwied sind (ab 3. v. r.) Pfarrer Andras Burg, Gemeindereferentin Regina Schmitz sowie Pfarrer Philip Horn sind. Foto: Kreisverwaltung

Neuwied. Um die Arbeit der Notfallseelsorge im Landkreis Neuwied zu koordinieren und zu unterstützen sowie die Zusammenarbeit mit anderen Fachdiensten zu verbessern wurde der Beirat Notfallseelsorge im Landkreis Neuwied berufen. Unter Leitung der Psychiatriekoordinationsstelle des Kreises Neuwied sind die Polizei, Feuerwehr, Rettungsdienste, Notärzte, der Sozialpsychiatrische Dienst des Gesundheitsamtes sowie die Kirchen beteiligt.

Landrat Achim Hallerbach begrüßte bei der Sitzung die Mitglieder des Beirats Notfallseelsorge im Kreishaus. „Jeder von uns kann von einem Unfall betroffen sein. Die rund 30 Notfallseelsorgerinnen und Notfallseelsorger im Landkreis Neuwied leisten eine sehr wichtige Aufgabe für die seelische Unterstützung von Unfallopfern und Betroffenen. Ich danke Ihnen ganz herzlich für Ihr Engagement“, so Landrat Achim Hallerbach. Durchschnittlich kommt es im Jahr zu rund 50 Alarmierungen.

Zunächst wird versucht, an einen Ortspfarrer zu vermitteln, der in der Regel Angehörige gut kennt. Die Notfallseelsorger sind in fünf Einsatzteams im gesamten Kreisgebiet organisiert. Die Alarmierung erfolgt über die Rettungsleitstelle Montabaur. Die Liste der Indikationen und Einsätze der Notfallseelsorger ist lang. Hierzu zählen beispielsweise erfolglose Reanimationen, Suiziddrohungen oder die Überbringung von Todesnachrichten. Weitere Einsätze finden bei plötzlichem Kindstod oder an Unfallorten statt. Auch die Betreuung von Unfallzeugen und Helfern am Unfallort zählt zum Einsatzgebiet.

In der Beiratssitzung wurde gemeinsam diskutiert, wie die Arbeit der Notfallseelsorge weiter optimiert sowie die Kooperation mit Polizei, Feuerwehr und Rettungsdiensten verbessert werden kann. Regelmäßig stellen die Ansprechpartner der Notfallseelsorge ihre Arbeit in den verschiedenen Institutionen vor. In der Sitzung wurden ebenfalls Fragen der Ausstattung der Notfallseelsorge diskutiert. Hier sicherte Landrat Achim Hallerbach seine zukünftige Unterstützung zu.




Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


Die sozialen Folgen der Digitalisierung

Die SPD der Verbandsgemeinde Unkel lädt alle Bürger, alle Mitglieder und Interessierten ein zu einer ...

Beim Wandern Wichtiges über Weinbau erfahren

Wandern und Wein: Unter diesem Motto steht eine Führung der Tourist-Information Neuwied am Samstag, 19. ...

Sportliches Wochenende für Rollstuhlsportler

Bereits zum 6. Mal findet für Rollstuhltennisspieler aus dem gesamten Bundesgebiet und dem regionalen ...

Raiffeisen-Ausstellung im Kreishaus startet

Am heutigen Donnerstag (12. April) startet in der Altenkirchener Kreisverwaltung eine neue Ausstellung ...

Zwei besondere, parallele Ausstellungen in Dierdorf

Am Freitag, 13. April wird in Dierdorf eine Doppelausstellung eröffnet, die sowohl in der Alten Schule ...

Hohe Auszeichnung für Margot Lötsch und Gabriele Kaiser

Im Rahmen seiner Mitgliederversammlung ehrte der VdK Bad Hönningen-Rheinbrohl auch besonders verdiente ...

Werbung