Werbung

Nachricht vom 12.04.2018    

Justizminister Herbert Mertin besucht Amtsgericht Linz

"Sie, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Amtsgerichts Linz, erbringen trotz einer anhaltend hohen Belastung herausragend gute Leistungen. Gerne möchte ich die Gelegenheit meines heutigen Besuchs nutzen, um mich dafür bei Ihnen persönlich zu bedanken", erklärte Justizminister Herbert Mertin heute im Rahmen einer Personalversammlung anlässlich seines Besuchs des Amtsgerichts Linz.

v.l.n.r.: Herr Henrichs, Frau Dicke, Minister Mertin, Frau Arck, Herr Rüll

Linz. "Das Amtsgericht ist in Stadt und Region fest verwurzelt. Es bildet für viele Bürgerinnen und Bürger die erste Anlaufstelle bei rechtlichen Angelegenheiten. Unsere Amtsgerichte tragen den Rechtsstaat in die Fläche, sie sind es, die ihn für die Menschen greif- und erfahrbar machen. Sie sind das Aushängeschild einer bürgernahen, leistungsstarken und unabhängigen Justiz; das Amtsgericht Linz sogar schon seit fast 140 Jahren", sagte Mertin weiter.

Im Gespräch mit der Direktorin des Amtsgerichts, Christine Arck, erörterte der Minister insbesondere die jüngst deutlich gestiegene Belastung des Gerichts aufgrund der neuen Geschwindigkeitsmessanlagen im Wiedbachtal an der Bundesautobahn 3. Diese haben zu einem sprunghaften Geschäftsanstieg im Bereich der Bußgeldsachen am Amtsgericht Linz geführt. Gingen im Jahr 2016 lediglich 600 neue Bußgeldverfahren bei dem Gericht ein, waren es im Jahr 2017 bereits 1.856 und im ersten Quartal des Jahres 2018 weitere 1.425 Neuverfahren.

"Das Ministerium hat auf diese außerordentliche Belastung zügig reagiert und die Aufstockung des richterlichen und nicht-richterlichen Personals am Amtsgericht in die Wege geleitet. Die Zahl der Vollzeitplanstellen für Richterinnen und Richter konnte so von rund sechs auf knapp acht gesteigert werden. Wir werden die Situation auch künftig genau beobachten und wenn nötig alles Erforderliche tun, um die zügige Erledigung aller Verfahren zu gewährleisten", so der Minister abschließend.

Information:
Das Amtsgericht Linz ist eines von 15 Amtsgerichten im Bezirk des Landgerichts Koblenz und eines von 46 Amtsgerichten in Rheinland-Pfalz. Es ist als Gericht der sogenannten ordentlichen Gerichtsbarkeit für die Bewohner des nördlichen Teils des Kreises Neuwied zuständig. Die rund 68.000 sogenannten Gerichtseingesessenen verteilen sich auf die Verbandsgemeinden Asbach, Bad Hönningen, Linz am Rhein und Unkel.



Am Amtsgericht Linz sind insgesamt rund 40 Bedienstete beschäftigt, darunter zehn Richterinnen und Richter. Im Jahr 2016 hatten diese insgesamt 873 Zivil-, 458 Familien- und 348 Straf- und 600 Bußgeldverfahren zu bearbeiten.

Das Amtsgericht Linz wurde zum 1. Oktober 1879 als königlich-preußisches Amtsgericht errichtet. Es befand sich zunächst mehr als 100 Jahre in einem Gebäude am Kirchplatz 6. Im Juni 1986 erfolgte der Umzug in ein Bürogebäude der Basalt AG in der Linzhausenstraße. Seit Juli 1999 ist das Gericht an seinem heutigen Standort Am Konvikt 10 untergebracht.



Lokales: Linz & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Bürgermeisterwahl in der Verbandsgemeinde Puderbach: Sven Schür

Im Hinblick auf die Wahl des Verbandsgemeindebürgermeisters in Puderbach stellen sich die Kandidaten ...

Bürgermeisterwahl in der Verbandsgemeinde Puderbach: Alexander Mohr

Im Hinblick auf die Wahl des Verbandsgemeindebürgermeisters in Puderbach stellen sich die Kandidaten ...

SPD Neuwied: Bürgerempfang 2025 mit prominenten Gästen

Beim Bürgerempfang der SPD Neuwied kamen zahlreiche Gäste zusammen, um über die politischen Herausforderungen ...

Kandidatenrunde in Roßbach: Bürgermeisterkandidaten im Bürgergespräch

Im Hotel Strandcafé in Roßbach fand eine Kandidatenrunde für das Amt des Verbandsbürgermeisters für Rengsdorf-Waldbreitbach ...

CDU Windhagen lädt zur Bürgersprechstunde und offenen Sitzung ein

Im April 2025 haben die Bürger von Windhagen gleich zwei Möglichkeiten, ihre Anliegen direkt an die CDU ...

Finanzielle Krise im Verbundkrankenhaus Linz-Remagen

Das Verbundkrankenhaus Linz-Remagen hat Insolvenz angemeldet und ein Schutzschirmverfahren beantragt. ...

Weitere Artikel


Kinder stellen ihr handwerkliches Können unter Beweis

Fünf Kinder der städtischen Kita Rommersdorf haben mit der Anerkennungspraktikantin Julia Dietz ein Projekt ...

AWO Puderbach spielte Bingo und servierte Waffeln

Bingo und Waffeln - da gibt es mehr Gemeinsamkeiten als man denkt. Für beides braucht man etwas Geduld ...

Wildnis Camp in den Wälder rund um Monrepos

Monrepos - Das Archäologische Forschungszentrum und Museum für menschliche Verhaltensevolution lädt am ...

Know-How für eine qualitative Jugendarbeit

Kreisjugendpflege setzt die Qualifizierungsoffensive „Know-How für eine qualitative Jugendarbeit" für ...

Rheinischer Westerwald: Pilotregion für Mobilfunkstandard „5G“?

Geht es nach dem CDU-Bundestagsabgeordneten Erwin Rüddel, wird der Bundestagswahlkreis Neuwied-Altenkirchen, ...

Sportliches Wochenende für Rollstuhlsportler

Bereits zum 6. Mal findet für Rollstuhltennisspieler aus dem gesamten Bundesgebiet und dem regionalen ...

Werbung