Werbung

Nachricht vom 18.04.2018    

Der Wolf - Landrat unterstützt Kreisbauern und Weidetierhalter

„Wenn die Gesellschaft den Wolf will, muss sie auch den Schutz für die Weidetiere finanzieren!“ Betroffene fordern Ausweisung eines Präventionsgebietes Wolf. Die vermeintliche aktuelle Wolfsattacke auf eine Damwildhaltung in Leutesdorf haben die Kreisbauernverbände Neuwied, Altenkirchen und Westerwald zum Anlass genommen, um zu einer Pressekonferenz auf den Hof Meerheck in Heimbach-Weis einzuladen und ihre Sorge über die Zukunft der Weidetierhaltung vorzutragen.

Ein Wolf soll in Leutesdorf Damwild gerissen haben. Der Beweis steht noch aus. Symbolfoto: Wolfgang Tischler

Neuwied. Werner Neumann, Gastgeber und Vorsitzender des Landesverbandes der Schaf- und Ziegenhalter in Rheinland-Pfalz konnte neben den Vorsitzenden der Kreisbauernverbände und Vertretern der Veterinär- und Landwirtschaftsbehörde der Kreisverwaltung Neuwied auch den Landrat des Kreises Neuwied, Achim Hallerbach begrüßen.

Mit eindringlichen Worten schilderte Werner Neumann die Gefahren für die Weidetierhaltung, die sich aus der Rückkehr des Wolfes nach Deutschland ergeben. Zwar gebe es Entschädigungen für gerissene Tiere, und nach Ausweisung eines Präventionsgebietes auch Zuschüsse zur Errichtung von Wolfsschutzzäunen, doch längst habe sich gezeigt, dass die vorgegebenen Schutzzäune in ihren Dimensionen nicht mehr ausreichten, um Schafe, Rinder und Pferde vor dem Wolf zu schützen. Zudem wird eine attackierte Herde jeden noch so stabilen Zaun überrennen. „Wer haftet für die Schäden, wenn die Tiere in Panik auf eine Autobahn laufen? …im Zweifelsfalle der geschädigte Autofahrer selbst!“, gibt er zu bedenken. „Damit ergibt sich nicht nur eine Gefahr für die Weidetierhaltung sondern auch für die Allgemeinheit“, so Neumann.

„In Deutschland leben mittlerweile mehr Wölfe als im dünn besiedelten Schweden“, erklärte Rainer Wulff, Geschäftsführer des Landesverbandes der Schaf- und Ziegenhalter. Er schilderte die Situation der Schafhalter in Niedersachsen in Gebieten mit größeren Wolfspopulationen. Gerissene Tiere oder ausgebrochene Schafherden führen bei immer mehr Betrieben zur Aufgabe der Schafhaltung.



„Zudem ist es unmöglich die Weiden von Rindern durch Zäune wolfssicher zu bauen!“ erklärte Ulrich Schreiber, Kreisvorsitzender des Bauern- und Winzerverbandes Neuwied. Mit seinen Kollegen Heribert Metternich aus dem Westerwaldkreis und Georg Groß aus Altenkirchen ist er sich einig: „Der Wolf muss ins Jagdrecht übernommen werden! Nur so können Weidetierhalter auch künftig ihre Tiere ohne Angst auf den Weiden halten!“

„Die Rückkehr des Wolfes wird unsere Landschaft an Rhein, Wied und Westerwald gravierend verändern, wenn wir keine ausreichenden Schutzmaßnahmen treffen“, erklärte Achim Hallerbach. In einem Schreiben an die Umweltministerin Ulrike Höffken hatte er bereits die Einrichtung eines Präventionsgebietes gefordert, um damit die Entschädigungsgrundlage für notwendige Schutzzäune zu schaffen. „Es ist sicherlich positiv wenn unsere gemeinsamen Bemühungen um die Renaturierung unserer Landschaften zahleiche Früchte tragen. Aber wenn die Gesellschaft den Wolf will, muss auch der Schutz für die Weidetiere – die ebenfalls einen festen Bestandteil unserer Naturräume darstellen - finanziert werden. Der Tierhalter allein kann das nicht stemmen. Nur so können wir auch den Erhalt unserer Kulturlandschaft durch Beweidung sicherstellen“, lautet seine Forderung an die Landesregierung. (PM Kreisverwaltung)


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


Den 1. Mai bei geführter Wanderung genießen

Zu einer schönen, acht Kilometer langen Wanderung auf historischen Pfaden, die zudem interessante Panoramablicke ...

Masterplan für superschnelles Internet in VG Unkel

Die Verbandsgemeinde Unkel bereitet die Verlegung von Glasfaserkabeln bis zu den Häusern vor. Über die ...

KK-Schützengesellschaft richtete Dorfmeisterschaft aus

Zum dritten Mal hatte die KK-Schützengesellschaft Oberbieber zur Dorfmeisterschaft im Luftgewehr-Aufgelegt-Schießen ...

Tag der offen Tür bei der Feuerwehr Dierdorf

Am 21. und 22. April stehen für die Öffentlichkeit die Hallentore der Feuerwehr Dierdorf in der Poststraße ...

Erweiterung und Sanierung der Bodelschwingh-Schule

Mit einem Spatenstich ganz ohne Spaten hat am 12. April der erste Bauabschnitt im Rahmen der Umbau- und ...

Führungskräfte Feuerwehren und Hilfsorganisationen bilden sich

Über 100 Führungskräfte von Feuerwehren und Hilfsorganisationen tagten in Neustadt (Wied) zum Thema „Massenanfall ...

Werbung