Werbung

Nachricht vom 29.04.2018    

Wanderung mit Revierförster im Stadtwald Dierdorf

Am Samstag, 28. April, fand bei bestem Wanderwetter die diesjährige Wanderung im “Brückrachdorfer Teil” des Stadtwalds statt. Start und Ziel war das ehemalige Schützenhaus. Zur Freude von Stadtbürgermeister Thomas Vis und Revierförster Harald Schmidt zeigten dreiundzwanzig Menschen mit sieben Hunden Interesse am Wald. Mit dabei war auch Forstdirektor Kurt Milad.

Informative Wanderung mit Revierförster Harald Schmidt im Stadtwald Dierdorf-Brückrachdorf. Fotos: Helmi Tischler-Venter

Dierdorf. Schmidt erklärte, dass es in der Region Dierdorf mehrere Waldbesitzer gibt: Stadt, Märkerschaft und der Fürst zu Wied. Dem Revierförster obliegt die Aufgabe planmäßigen Wirtschaftens, das wiederum strengen gesetzlichen Regelungen unterliegt. Oberstes Prinzip ist in unserem Land die Nachhaltigkeit, das heißt: Es wird nie mehr Holz genutzt als nachwächst. Ziel ist ein naturgemäßer Wald. Von dem aufgrund von Erfahrungen im Stadtwald ermittelbaren Zuwachs von jährlich 3.567 Erntefestmetern werden etwa 65 Prozent genutzt, denn Forstwirtschaft unterliegt Risiken wie Windwurf, Krankheiten und Wildschäden.

Harald Schmidt erläuterte die Schönheit des Holzbachtals mit Weideland, Pappelwald, großflächiger Feldwirtschaft (Rapsfeld), Stallung Janson, vernetzten Hecken und feuchten Wiesen, die ein wertvolles Biotop bilden. Kurt Milad ergänzte, dass früher die feuchten Wiesen per Hand bearbeitet wurden, weil das Gras benötigt wurde, heute jedoch als Ausgleichsfläche unbearbeitet liegen bleiben.

An der etwa 250-jährigen Grenzeiche von Brückrachdorf lernten die Wanderer, dass an markanten Stellen oft ein Grenzbaum gepflanzt wurde, der „Metze“ genannt wurde, daher stammt der Straßennamen „Metzenbäumchen“. In der Wiese daneben wies Milad auf Metallhütchen hin. Sie markieren ein großes unterirdisches Abwasserbecken.

Revierförster Schmidt bedauerte das deutlich sichtbare Eschentriebsterben, das seit etwa zehn Jahren im ganzen Land die wertvollen Eschen schädigt. Das langfaserige und elastische Holz lässt sich vielfältig nutzen, das Eschenlaub trägt zur Bodenverbesserung bei und die Wurzeln stabilisieren Hänge. Ursache des Eschentriebsterbens, bei dem die Krone langsam von außen nach innen abstirbt, ist ein aus Ostasien stammender Schlauchpilz, das falsche weiße Stengelbecherchen. Befallene Bäume werden nur soweit nötig entnommen, man hofft auf eine resistente Naturverjüngung.



NR-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Auf einer Windwurffläche aus dem Jahr 2010 wurde eine Wildäsungsfläche angelegt, damit das Wild, das natürlich in den Wald gehört, gesichtet und zielgerichtet gejagt werden kann, denn Rehwild setzt jüngeren Pflanzen zu. Milad, der auch Kreisjagdmeister ist, warb für den Genuss des gesunden Wildbrets, das bei den Förstern erwerbbar ist. Auch das Wild wird nachhaltig bewirtschaftet. Zurzeit sind die Jäger bemüht, wegen der drohenden Afrikanischen Schweinepest den Wildschweinbestand zu reduzieren.

Eine Totholzfichte an der Grenze zwischen Fürstlich-Wiedschem Wald und Stadtwald bleibt stehen als Lebensraum für eine Vielzahl von Individuen. Vor allem Spechte brauchen Nadelholz, daher ist eine gesunde Laub- und Nadelwaldmischung am besten. Die menschliche Einwirkung sorgt laut Revierförster Schmidt für die Vielfalt der Natur, denn die Licht- und Schattenwirkung wird gesteuert.

Milad wies außerdem auf die vielen Arbeitsplätze hin, die der Wirtschaftswald bietet: An jedem Festmeter Holz hängt 4.000 Euro Wertschöpfung dran, von der Baumschule bis zum hölzernen Produkt wie Möbel. Die Forst- und Holzwirtschaft ist in Rheinland-Pfalz mit rund 50.000 Beschäftigten der zweitgrößte Arbeitgeber und weist nach der Auto- und der chemischen Industrie den drittgrößten Umsatz auf.

Der informative Rundgang durch den Brückrachdorfer Teil des Stadtwalds endete wie gewohnt mit Kaffee und Kuchen. Im nächsten Jahr wird wieder der Wald in Elgert das Wandergebiet sein. htv


Lokales: Dierdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
       

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Einbruch in Bendorfer Bar bleibt ohne Beute

In Bendorf kam es zwischen Donnerstag und Sonntag (23./26. Oktober 2025) zu einem Einbruch in eine Bar ...

Verkehrsunfälle und Tierrettung im Kreis Neuwied

Am Wochenende ereigneten sich im Raum Neuwied mehrere Vorfälle. Neben einem Verkehrsunfall mit einem ...

Einbruch im Kartodrom Asbach: Unbekannte entwenden Kaffeemaschine und Benzinkanister

In der Nacht von Samstag auf Sonntag (25./26. Oktober 2025) wurde das Kartodrom in Asbach Ziel eines ...

ISR Windhagen unterstützt Feuerwehr St. Katharinen mit großzügiger Spende

Mit einer weiteren Spende setzt die ISR Windhagen ihr Engagement für die Freiwilligen Feuerwehren in ...

Lions Club Neuwied-Andernach erzielt über 10.000 Euro beim Bücherverkauf für soziale Zwecke

ANZEIGE | Der Bücherverkauf des Lions Clubs Neuwied-Andernach war erneut ein großer Erfolg. Bei den Neuwieder ...

Nächtlicher Zimmerbrand in Bendorf: Feuerwehr verhindert Schlimmeres

In der Nacht zu Sonntag (26. Oktober 2025) wurden die Einsatzkräfte in Bendorf zu einem Brand in einem ...

Weitere Artikel


Politische Informationsfahrt nach Berlin

Auf Einladung der FDP-Bundestagsabgeordneten Sandra Weeser aus Betzdorf erlebten 40 Bürger aus dem Wahlkreises ...

Brotlose Kunst: Endstation Geisteswissenschaften?

Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik – die MINT-Studiengänge sind gefragter denn je. ...

Wald macht Schule: 36. Wald-Jugendspiele gestartet

Die Wald-Jugendspiele in Rheinland-Pfalz haben begonnen. Vom 25. April bis 21. Juni werden an 30 verschiedenen ...

„Kunst im Karree“ Teil der Kultursommer-Eröffnung in Neuwied

Die neunte Auflage der Kultveranstaltung „Kunst im Karree“ erfuhr besondere Beachtung, da sie als Teil ...

KG Wenter Klaavbröder Windhagen hat neuen Vorstand

Der Karnevalsverein Wenter Klaavbröder e.V. Windhagen hat aktuell 314 Mitglieder. 61 Mitglieder konnte ...

Vom Fensterbrett auf den Teller: Küchenkräuter selber ziehen

Sie sind viel mehr als schnöde Gewürze: Kräuter sind seit vielen Jahrhunderten geschätzte Helfer in der ...

Werbung