Werbung

Nachricht vom 14.05.2018    

Fieldday der Funkamateure Raiffeisen gewidmet

Der bereits traditionelle Fieldday der Funkamateure aus den DARC Ortsverbänden im Westerwald, federführend der OV Altenkirchen (K50) wurde in diesem Jahr der Idee Raiffeisens gewidmet. Aus diesem Grund hatte Dieter Steding, einer der Organisatoren, bereits frühzeitig Kontakt mit der Raiffeisengesellschaft aufgenommen. So entstand dann auch eine Trophy die durch Funkamateure „erarbeitet“ werden kann.

Organisatoren Heinrich Depke, Dieter Steding und der stellvertretende Vorsitzende der Raiffeisengesellschaft Josef Zolk (v.l.). Fotos: Verein

Brubbach/Altenkirchen. Am Freitag, 11. Mai, erhielten die Funkamateure, die an verschiedenen Stationen Funkbetrieb durchführten, Besuch von der Deutschen Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Gesellschaft. Der stellvertretende Vorsitzende, Josef Zolk, hatte sein Kommen zugesagt und Dieter Steding und Heinrich Depke konnten den Gast begrüßen. Fast gleichzeitig war der „Vater“ der Raiffeisentrophy, Dieter Traxel (DK5PZ) auf dem Gelände eingetroffen. Traxel ist Referent für Öffentlichkeitsarbeit im DARC Distrikt Rheinland-Pfalz. Josef Zolk ließ sich von den Funkamateuren die Möglichkeiten dieses weltumspannenden Hobbys erläutern.

Zolk erzählte von den schwierigen Verhandlungen bevor es in Addis Abeba, Äthiopien, dann zu Anerkennung für die Genossenschaftsidee von Friedrich Wilhelm Raiffeisen, durch die UNESCO. Wir haben etwas gemeinsam so Zolk: „Genossenschaft als Wertegemeinschaft mit den Zielen soziale Gerechtigkeit, Zusammenhalt, Solidarität, Partizipation und demokratische Strukturen ist ein weltweiter Wunsch. Dies, so habe ich es heute empfunden, gilt auch für den Völkerverbindenden Charakter des Amateurfunks“.

Steding, Traxel und Depke konnten Josef Zolk, der viele Fragen zur Technik und den Möglichkeiten dieses Hobbys stellte, die interessanten „Spielarten“ dieser technischen Freizeitbeschäftigung näher bringen. So erlebte er Funkbetrieb auf Kurzwelle, auf Ultrakurzwelle mit Eigenbau Geräten und industriell hergestellten. Steding erläuterte dann, dass der Amateurfunk das einzige Hobby sei, für das ein eigenes Gesetz gibt. Den Funkamateuren ist es Beispielsweise erlaubt Geräte, für die ihnen zugewiesenen Frequenzbereiche, selber zu entwerfen, zu bauen und natürlich in Betrieb zu nehmen“. Auf dem Fileddaygelände, das vom Heimatverein Brubach-Ratzert zur Verfügung gestellt wird, waren Antennen aufgebaut, die dem Besucher erklärt wurden. Neben dem Gelände stellt der Heimatverein auch die Hütte am Platz zur Verfügung. Diese wurde in diesem Jahr von den Mitgliedern komplett saniert. Hierfür wendeten die Beteiligten rund vier Wochen auf.



Während der viertägigen Veranstaltung war, wie immer für das leibliche Wohl gesorgt. Der Initiator dieser Veranstaltung, Heinrich Depke, freut sich über die zunehmende Beliebtheit und ist sich sicher, dass es auch in den nächsten Jahren auf den Frequenzen heißt: „Wir fahren nach Brubach zum Fieldday“. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Amnesty International in Neuwied: Hoffnung für Inhaftierte

Am Samstag trafen sich Mitglieder der Neuwieder Gruppe von Amnesty International mit Interessierten in ...

Einsatzreicher Tag für die Feuerwehr in der Verbandsgemeinde Asbach

Am 2. April erlebten die Feuerwehren der Verbandsgemeinde Asbach einen besonders einsatzreichen Tag. ...

Aktualisiert: Kienle tot – Händler aus Mülheim-Kärlich deckte Skandal auf

Die aktuelle Episode des Podcasts „Verbrechen von nebenan“ rückt einen der spektakulärsten Oldtimer-Skandale ...

Festlicher Auftakt zu "50 Jahre Wiedhalle" in Roßbach

Mit einer gelungenen Auftaktveranstaltung startete die Festfolge zum 50-jährigen Bestehen der Wiedhalle ...

Erneut Weltkriegsbombe an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz entdeckt

Bei Bauarbeiten an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz wurde erneut eine Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg ...

Sven Schür äußert sich zu Vorwürfen im Bürgermeisterwahlkampf der VG Puderbach

Im Bürgermeisterwahlkampf der Verbandsgemeinde Puderbach sorgt eine Kontroverse für Aufsehen. Bürgermeisterkandidat ...

Weitere Artikel


Kardiologisches Netzwerk gegründet

Patienten mit einem Herzinfarkt sind darauf angewiesen, dass niedergelassene Ärzte, Rettungsdienst und ...

Regionalbahn kollidiert mit PKW in Unkel

In der Nacht zum Sonntag, den 13. Mai fuhr eine ortsunkundige 54-jährige PKW-Fahrerin aus Vettelschoß ...

B-Juniorinnen des SV Rengsdorf gewinnen Rheinland-Pokal

Der zweite große Titel der Saison ist eingefahren. Die „ALL Blacks“ besiegen im Endspiel um den Rheinland-Pokal ...

AG Naturschutz organisiert einen Abend in der Natur

„Ein Abend in der Natur“ am Freitag, 25. Mai., 19 Uhr. Sich Zeit nehmen, einen achtsamen Augenblick erfahren, ...

SG Grenzbachtal mit Licht und Schatten

An Christi Himmelfahrt hatte die SG Grenzbachtal in Wienau den bereits feststehenden Meister aus Niederahr ...

Wildes aus Wiesen und Wäldern: Kräutererlebnistag für Familien

Ein Kräutererlebnistag für Familien steht am 27. Mai in Horhausen auf dem Programm. Zusammen mit Naturpädagogin ...

Werbung