Werbung

Nachricht vom 27.05.2018    

Referent zeigte den Schülern die Folgen des Klimawandels

Wie verändert sich das Klima auf der Erde? Wie sieht die Welt in einigen Jahren aus und welche Gefahren drohen uns? Diese Fragen standen im Mittelpunkt des Vortrages der Referenten Timo Westermann und Julia Wittmann von Geoscopia beim Vortrag in der 6a, bei dem auch der neue stellvertretende Schulleiter der IGS Martin Klauer gespannt den Ausführungen des Referenten lauschte. Dabei konnte er sich über die gut vorbereiteten Schüler freuen.

Referent Timo Westermann beim Vortrag über Folgen des Klimawandels. Fotos: privat

Neuwied. Die Schüler von der Klassen-, Nawi und GL-Lehrerin Simone Walkenbach hatten sich im Vorfeld - und dies intensiv seit der 5. Klasse - mit dem Thema "Kontinente, Länder und Verschiebung der Kontinente" beschäftigt. Nun in der 6. Klasse stand die Beschäftigung mit dem Klimawandel auf dem Plan.

"Ich möchte zunächst Vorwissen überprüfen", meinte Westermann augenzwinkernd, um relativ schnell zu bilanzieren:"Ja, das ist absolut vorhanden. Ich bin wirklich angetan."

Timo Westermann zeigte den Schülern die viel beschworenen Folgen des Klimawandels auf und verwies dabei auf die Erderwärmung." Seit 1850 hat die Temperatur auf der Erde um ein Grad zugenommen", so Westermann. Die typischen Jahreszeiten, wie wir sie früher gehabt hätten, seien nicht mehr da. Temperaturen von 25 Grad im April seien keine Seltenheit. Der berüchtigte Winter von 78/79 mit wochenlangem Schnee sei nicht mehr denkbar, glaubt Westermann. Und: Durch die Erwärmung der Erde und des Wassers würden Berge und Gletscher schmelzen. "Den Großglockner beispielsweise wird es in dieser Form in ein paar Jahren nicht mehr geben", so sein Fazit. Seit den 80er-Jahren würden wir über Umweltverschmutzung sprechen, bereits damals sei die Abholzung des Regenwaldes ein Thema gewesen. Durch die Abholzung würden Lebensräume zerstört, die Erderwärmung würde steigen und schließlich würde es zu einer erhöhten Anzahl an Naturkatastrophen kommen. "Ich erinnere nur an die Hochwasserlagen in vielen Regionen in den vergangenen Jahren", so der Referent. Zum Schutz der Umwelt könne freilich in Deutschland jeder etwas dazu beitragen. Es wäre bereits ein erster Schritt, den Müll nicht bedenkenlos in dir Natur oder ins Meer zu werfen.



Der Referent und seine Kollegin untermauerten den Vortrag mit vielen Bildern und der erhobene Daumen der Schüler zeigte, wie gut die Präsentation bei der Lerngruppe ankam. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


Vier Unfälle mit Fahrerflucht

Am Wochenende (25. bis 27. Mai) ereigneten sich insgesamt 20 Verkehrsunfälle bei denen eine Person leicht ...

Diebstähle und andere Straftaten in Neuwied

Am Wochenende (25. bis 27. Mai) wurden der Polizei Neuwied folgende Straftaten angezeigt: Strom abgezweigt ...

Neuer Schützenkönig in Oberbieber

Mehr als sechs Stunden mühten sich die Mitglieder der KK-Schützengesellschaft Oberbieber mit Schüssen ...

Toleranz war Thema am „Offenen Mikrofon“ von Pulse of Europe

Eine ältere Dame aus Frankreich erzählte eindrucksvoll von ihren Integrationserfahrungen in Deutschland. ...

Benefizkonzert für „Vor-Tour der Hoffnung“ in Sayner Gießhalle

Der Musikverein Heimbach-Weis ist durch Auftritte unter anderem in Funk und Fernsehen, sowie bei Rheinland- ...

LEADER-Region Rhein-Wied: „Gemeinsam mehr erreichen“

„Gemeinsam mehr erreichen“ und für gutes Klima sorgen möchte die LEADER-Region Rhein-Wied mit den Verbandsgemeinden ...

Werbung