Werbung

Nachricht vom 02.06.2018    

FDP kontert BUND bei Ortsumgehung Straßenhaus

„Die Logik des BUND ist aberwitzig: Wir katapultieren Straßenhaus ins Mittelalter, damit das Weltklima besser wird? Selbst wenn: der Ausbau der B256 bis Straßenhaus ist bereits durchgeführt. Nun auf die letzten drei Kilometer zu verzichten und den Verkehr damit in Zukunft schnell `bis zum Stau` mit entsprechenden Emissionen zu führen ist auch umweltpolitisch sinnfrei“, äußert sich Dr. Kai Rinklake, Wirtschaftspolitischer Sprecher der FDP im Kreis Neuwied, kritisch gegenüber der Stellungnahme des Bunds für Umwelt- und Naturschutz (BUND) zur geplanten Umgehung Straßenhaus.

Die Ortsdurchfahrt Straßenhaus bleibt Zankapfel. Foto: Wolfgang Tischler

Straßenhaus. Worum geht´s? Der BUND hatte das Bauvorhaben in einer umfangreichen Stellungnahme an den Landesbetrieb Mobilität (LBM) abgelehnt und die Einstellung des Planfeststellungsverfahrens gefordert. Hauptargument des BUND war die Einhaltung des „Pariser Klimabkommens“, welches der Verband durch die Umgehung gefährdet sieht. Der BUND bezeichnete das Projekt daher als „anachronistisch“. „Anachronistisch ist höchstens die ideologische Selbstgerechtigkeit des BUND in der Sache“, kommentiert FDP Kreisvorsitzender Alexander Buda den Vorgang. „Es scheint, dass speziell der BUND sich darauf konzentriert verkehrspolitische Projekte überregionaler Bedeutung, die im Kern immer eine der Verbesserung der Lebensumstände der Menschen einer Region bedeuten, zunichtemachen zu wollen“, so Buda weiter. Hierbei bleibe der Verdacht, dass es sich eher um politische Akte zum Zwecke der des Selbsterhalts handle, meint der FDP-Chef.

Auch mit Bezug auf die Umwelt, ist die FDP der Meinung die besseren Argumente zu haben: Der vom BUND in der Stellungnahme monierten „Flächenversiegelung“ stehe eine Reduzierung des Feinstaubs durch gemilderte Bremsvorgänge, sowie ein CO2- schädliches „Stop-and-Go“ im Innerort entgegen. Denn: Auf der Umgehung werde künftig eine Höchstgeschwindigkeit von 100 Stundenkilometer zulässig sein, welches ein schadstoffoptimiertes Nutzungsverhältnis der Kfz ermögliche, heißt es in einer Stellungnahme der Liberalen.



Außerdem sei es wichtig umwelttechnisch in größeren Zusammenhängen zu denken, führen die Freidemokraten darin aus. Rinklake: „Der gesamte Wirtschaftsraum Neuwieder Becken wird durch den Ausbau besser an die A3 und nach Norden angebunden. Damit geht es also auch um die Entlastung der chronisch verstopften B42 oder der meist längeren Strecke über die Rheinbrücke und A61.“ Auch dies müsse man in einem ökologischen und wirtschaftlichen Gesamtkonzept in der Verkehrspolitik berücksichtigen.

„Die Umgehung steht als „priorisierter Bedarf“ im Bundesverkehrswegeplan. Das bedeutet, dass die Bundesrepublik die Umgehung Straßenhaus als einer der dringlichsten Bauprojekte mit sehr hohem Handlungsbedarf im Bundesgebiet ansieht“, erklärt Alexander Buda. Buda weiter: „Wir weisen die vordergründige Kritik des BUND an der Baumaßnahme scharf zurück. Der BUND wägt in keiner Weise Belastungen zwischen Natur und Mensch ab. Es werden die Beeinträchtigungen des Menschen durch Lärm, Feinstaub und Abgase einseitig und billigend in Kauf genommen. Wir als Liberale werden uns auch in Zukunft für wirtschafts- und umweltpolitische Vernunft im Sinne der Bürgerinnen und Bürger von Straßenhaus und im Kreis Neuwied einsetzen.“



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Rengsdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


Kurioser Unfall blieb zum Glück ohne Personenschaden

Einen glücklichen Ausgang nahm ein Unfall, der sich am Samstag, den 2. Juni in Bendorf ereignete. Ein ...

Ein Willkommensgruß für Neuwied von Circus Krone

Als Willkommensgruß für alle Circus-Freunde der Region wird der Krone-Zoo am Premierentag, dies ist Mittwoch, ...

Grandioser Keramikmarkt in Höhr-Grenzhausen

Zwei Tage lang schlug das Herz der Keramikwelt in Höhr-Grenzhausen. Der 40. „Europäische Keramikmarkt“ ...

28 Angler bestanden Fischereiprüfung in Neuwied

Am 1. Juni fand in der David-Roentgen-Schule in Neuwied die staatliche Fischerprüfung statt. Von 29 zur ...

Tolle Spiele und viele Emotionen

Eine positive Bilanz hat die Abteilung Tischtennis des VfL Waldbreitbach mit ihren drei gemeldeten Mannschaften ...

Mit Gott und E-Gitarre

Das Dekanat Rhein-Wied bietet am Samstag, 16. Juni von 10 bis 17 Uhr einen Band-Workshop an für alle, ...

Werbung