Werbung

Nachricht vom 09.06.2018    

FSJ beim Kinder- und Jugendbüro der Stadt Neuwied

Bei jungen Leuten, die sich in der Orientierungsphase befinden, ist es beliebt: das Freiwillige Soziale Jahr. Auch das Kinder- und Jugendbüro der Stadt Neuwied bietet die Chance, frühzeitig Erfahrungen in der der Jugendarbeit zu machen. Die FSJler sind voll in die tägliche Arbeit integriert.

Emma Omerzu und Jan Buchheimleisten leisten ihr Freiwilliges Soziales Jahr beim Kinder- und Jugendbüro der Stadt Neuwied ab. Foto: privat

Neuwied. Wer mit Emma Omerzu und Jan Buchheim über ihre Tätigkeit spricht, der trifft auf zwei zufriedene Gesprächspartner. Die beiden 20-jährigen Oberbieberer leisten momentan ihr Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) ab – noch bis September beziehungsweise August. Während Emma im städtischen Jugendzentrum Big House agiert, ist Jan für das Kinder- und Jugendbüro (KiJuB) der Stadt Neuwied vor allem in der Kinder- und Jugendbetreuung in den Stadtteilen aktiv.

Ihre jeweilige Motivation zur Aufnahme des FSJ ist nahezu identisch: „Nach dem Abitur wollte ich nicht gleich auf die Uni oder eine Berufsausbildung aufnehmen. Ich wollte ein Jahr Pause machen, aber etwas Sinnvolles tun.“ Emmas Ziel war es, nach der Reifeprüfung „praktische Erfahrungen zu sammeln“, um genauer zu wissen, was sie später studieren will. Für sie steht fest: „Ein FSJ ist besser als mehrere kürzere Praktika, weil es viel tiefere Einblicke in die Materie ermöglicht.“ Und Einblicke haben sie bekommen, praktischer und auch theoretischer Art, so dass beide baldmöglichst ein Studium aufgreifen wollen. Beide möchten Soziale Arbeit oder Sozialpädagogik studieren.

Welche Erfahrungen haben die beiden jungen Leute bislang gemacht? „Die schönsten Momente sind die während der praktischen Arbeit mit Kindern“, meint Jan. Er findet es aber auch wichtig, einen Blick hinter die Kulissen zu werfen, die bürokratischen Anforderungen kennenzulernen. Emma liebt die durchweg abwechslungsreiche Tätigkeit, das Vermitteln von Inhalten in der praktischen Arbeit. Beide unterstreichen, dass das Interesse für soziale Belange vorhanden sein muss. Ohne grundsätzliches Engagement sei ein FSJ nicht realisierbar, denn „freiwillig“ und „sozial“ bedeutet auch, dass man pro Monat ein „Taschengeld“ in Höhe von 350 Euro erhält. „Aber wegen des Geldes macht keiner ein FSJ“, betonen die beiden. „Es ist einfach eine runde Sache, um sich weiterzubilden.“



Und was macht die FSJler so wertvoll für das KiJuB? „Ihre Arbeit besitzt einen hohen Stellenwert. Sie werden bei uns voll eingesetzt“, erläutert Jonas Kern vom Big House. „Das gilt für die pädagogischen Abläufe ebenso wie für die Planung.“ Jeder könne dabei seine Kompetenzen und Erfahrungen einbringen. „Sie sind ein wichtiges Zahnrad im Betrieb.“ Zudem nehmen die eine Brückenfunktion ein; sind selbst noch Jugendliche, repräsentieren aber schon die Arbeit der Fachleute. „Eine Ansprache der FSJler an ihre Altersgenossen hat manchmal eine ganz andere Wirkung“, hat Kern beobachtet. An manchen Themen, zum Beispiel wenn es um die Hausaufgabenunterstützung geht, sind sie viel näher an den Jugendlichen als die „alten“ Experten. „Das ist ein nicht zu unterschätzender Vorteil“, ergänzt Kerns Kollegin Anna Tiedemann.

Wer sich für ein FSJ im städtischen Kinder- und Jugendbüro interessiert, erhält weitere Informationen unter Telefon 02631 802 170 oder per E-Mail an kijub@neuwied.de. (PM)


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Treffpunkt für Trauernde: Austausch und Unterstützung in Neuwied

Der Neuwieder Hospizverein bietet Eltern, die um ein erwachsenes Kind trauern, einen besonderen Treffpunkt. ...

Aktualisiert: 14-jähriger Junge aus Oberraden wohlbehalten gefunden

Seit dem 11. März galt San Luca S. aus Oberraden als vermisst. Die Suche nach ihm hielt die Region in ...

Ameisenbär "Bramble" ist umgezogen

"Schau mal Mama, den haben wir ja noch nie gesehen!" Das Mädchen drückt die Nase an die Fensterscheibe, ...

Einbruch in Vettelschoß - Polizei sucht Zeugen

In den Abendstunden des 24. März ereignete sich ein Einbruch in Vettelschoß. Die Polizei ist auf der ...

Frühlingszeit, Zeckenzeit: Was Hunde, Katzen & Menschen jetzt wissen müssen

Nach einem milden Winter sind die Zecken wieder unterwegs und machen nicht nur uns Menschen, sondern ...

Das Raiffeisenmuseum in Hamm: Genossenschaftsidee zum Anfassen

Im kleinen Hamm an der Sieg steht das Geburtshaus des großen Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818–1888), ...

Weitere Artikel


So wird man fit für die Kinder- und Jugendarbeit

Ob in Kinder- oder Jugendfreizeiten oder bei verschiedenen Angeboten wie Treffs, Projekten oder Gruppenstunden: ...

Training macht fit für den Wechsel von der Grundschule

„Fit for school“: So heißt ein vom Kinder- und Jugendbüro der Stadt Neuwied organisierter Workshop, dessen ...

„Unser Dorf hat Zukunft": Gebietsentscheid bis Ende Juni

Die Sieger des diesjährigen Kreisentscheids im Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft", Linkenbach (Gold,) ...

Florale Kunststücke: Blumen in ihrer schönsten Form

In der Neuwieder StadtGalerie sind wieder die schönsten Gestecke und Sträuße des aktuellen Prüfungsjahrgangs ...

Preußens schwarzen Glanz erleben

Anlässlich des 200-jährigen Jubiläums der Kunstgussproduktion der Sayner Hütte zeigt das Rheinische Eisenkunstguss-Museum ...

Große Beteiligung am Boule-Picknick in den Goethe-Anlagen

Das einjährige Bestehen der beliebten Boulebahn in den Goethe-Anlagen feierten Anwohner, Boulespieler ...

Werbung