Werbung

Nachricht vom 14.06.2018    

Bachpatenschaft: Altenwied und Kreisverwaltung schließen Vertrag

Engagierte Bürger haben sich zur Bachpatenschaft Altenwied zusammengeschlossen. Sie wollen die Patenschaft für den etwa 16 Kilometer langen Abschnitt der Wied zwischen der Einmündung des Mehrbaches beim Kloster Ehrenstein und der Einmündung des Brochenbaches oberhalb des Campingplatzes Arnsau übernehmen.

Kürzlich unterschreiben der 1. Kreisbeigeordnete Michael Mahlert (Mitte vorne) und Vertreter der Bachpatenschaft Altenwied den Bachpatenschaftsvertrag im Bürgerhaus in Neustadt. Foto: Kreisverwaltung

Neustadt. Die Bachpaten rekrutieren sich zwar noch fast ausschließlich aus Mitgliedern der Fischereigenossenschaft Neustadt, die auch weite Teile der ausgewählten Strecke an der Wied bewirtschaftet. Das Ziel der Bachpatenschaft ist aber in erster Linie, einen Beitrag zu leisten, damit sich die Wied wieder zu einem vielfältigen Lebensraum für alle im Gewässer lebenden Tiere und Pflanzen entwickeln kann. Dazu sollen unter anderem Vorschläge gemacht werden, wie und wo die Struktur der Wied erfolgreich verbessert werden kann. Die Ehrenamtlichen können dabei auch ihre intensiven Beobachtungen vor Ort einbringen.

Die Kreisverwaltung Neuwied ist für die Wied, soweit sie durch den Kreis fließt, gewässerunterhaltungspflichtig, das heißt auch für alle Maßnahmen der Gewässerentwicklung und -renaturierung gemeinsam mit der Regionalstelle Montabaur der SGD Nord verantwortlich. Kürzlich unterschreiben der 1. Kreisbeigeordnete Michael Mahlert und Vertreter der Bachpatenschaft Altenwied den Bachpatenschaftsvertrag im Bürgerhaus in Neustadt. Es ist die erste Patenschaft für einen Abschnitt der Wied im Kreis, nachdem schon seit den 1990er Jahren für Strecken am Holzbach und am Saynbach - die beiden anderen von der Kreisverwaltung Neuwied unterhaltenen Gewässer - Bachpatenschaften bestehen.

Michael Mahlert: „Bachpaten vor Ort können die Gewässer wesentlich intensiver beobachten, die Kreisverwaltung informieren und konkrete Anregungen für Verbesserungen machen. Sie sind damit ein wichtiger ehrenamtlicher Partner für unser Ziel, Gewässer als Lebensadern der Landschaft zu erhalten und zu entwickeln. Bachpatenschaften fördern damit die biologische Wirksamkeit der Gewässer und das öffentliche Bewusstsein für die Erhaltung intakter naturnaher Gewässer gleichermaßen.“

Bachpatenschaften gibt es in Rheinland-Pfalz seit 1991. Rainer Jodes, Sachbearbeiter für die Gewässerunterhaltung im Umweltreferat der Kreisverwaltung, führt aus: „Zurzeit sind über 700 Bachpatenschaften im Land aktiv. Als Bachpaten engagieren sich Angler- und Fischereivereine, Privatpersonen, Naturschutzvereine und -verbände, Schulen, Kindergärten und andere Interessengemeinschaften.“

Noch einmal der 1. Kreisbeigeordnete: „Die bewusste Trennung zwischen Bachpatenschaft und Fischereigenossenschaft dokumentiert den ausdrücklichen Willen der Bachpatenschaft Altenwied, über den Tellerrand der Fischerei zu blicken. Die Kreisverwaltung Neuwied wird dieses ehrenamtliche Engagement zum Anlass nehmen, auch ihrerseits über den Tellerrand der Gewässerunterhaltung zu blicken und die neuen Bachpaten nach Kräften unterstützen.“




Lokales: Asbach & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Goldene Jahre auf vier Pfoten: Barney wartet auf seinen Gnadenbrotplatz

Manche Geschichten beginnen leise. Sie schleichen sich nicht mit Pauken und Trompeten in die Aufmerksamkeit ...

Aktionstag in Koblenz: Unternehmensnachfolge durch Frauen im Handwerk

Am 23. Juni bietet die Handwerkskammer Koblenz individuelle Beratungstermine zur Betriebsübernahme für ...

Polizei und Stadt Andernach setzen auf verstärkte Kontrollen

Am Freitag (4. April) führte die Polizei Andernach gemeinsam mit dem kommunalen Vollzugdienst gezielte ...

Montabaur blüht auf - der Frühling kann kommen

Die Veranstaltungen in Montabaur gleichen fast in jedem Jahr dem Silvesterklassiker "Dinner for One", ...

Der Goldene Löwe strahlt mit den Werbetreibenden über dem Hachenburger Frühlingsmarkt

Das Gold des Hachenburger Löwen glänzte im Mittelpunkt des traditionell am ersten April-Wochenende stattfindenden ...

Kreativer Ausweg aus der Trauer: Holzworkshop in Linz

Der Neuwieder Hospizverein bietet einen besonderen Workshop für Menschen an, die einen geliebten Menschen ...

Weitere Artikel


LKW verursacht Unfall auf B 256 bei Bonefeld und fährt davon

Am Montag, dem 11.Juni, befuhr um etwa 18:30 Uhr, ein DHL-LKW mit Anhänger, die B 256 aus Richtung Bonefeld ...

In den Ferien auf dem „Walk of Fame“ unterwegs

Das Kinder- und Jugendbüro der Stadt Neuwied (KiJuB) hat in Kooperation mit der VHS wieder ein abwechslungsreiches ...

Unterstützung, Hilfe und Weiterbildung

1.016 Kinder, Jugendliche und Erwachsene haben im vergangenen Jahr Unterstützung bei der Lebensberatung ...

RV Kurtscheid-Veranstaltung „Rund um die Neuerburg“

Am Samstag, den 30. Juni, ist es wieder soweit: Der Reiterverein Kurtscheid (RVK) veranstaltet den jährlichen ...

Dreamnight für kranke Kinder im Zoo Neuwied

Wieder erlebten rund 300 chronisch kranke und behinderte Kinder mit ihren Familien einen traumhaften ...

Postagentur in Heimbach-Weis ausgeraubt

Am Mittwoch, den 13. Juni, gegen 21:30 Uhr, verlies eine Angestellte verspätet die Postagentur in Heimbach-Weis. ...

Werbung