Werbung

Nachricht vom 19.06.2018    

Schulprojekt Skaten an der BBS Heinrich-Haus

Das monatelange Engagement hat sich gelohnt: Die Quarter Ramps, die die Schüler der BBS Heinrich-Haus im handlungsorientierten Projektunterricht geplant und gebaut haben, wurden ausgiebig auf ihre Tauglichkeit getestet und für gut befunden.

So sieht es also aus: das „Endprodukt“. Coole Quarter Ramps, die die Schüler gemeinsam mit Jan Hollmann (rechts) und Christian Conrad (links) erdacht, konstruiert und natürlich auf ihre Tauglichkeit getestet haben. Foto: Christian Conrad

Neuwied. 7:45 Uhr: Schulbeginn in der BBS Heinrich-Haus. Doch im Klassenraum des Berufsvorbereitungsjahres (BVJ) der Fachrichtung Holz ist niemand. Dafür läuft nebenan in der Turnhalle Musik und ein paar junge Leute fahren mit ihren Skateboards durch die Halle. Mit am Start ist Lehrer Jan Hollmann, denn seit 2015 ist Skaten ein Unterrichtsprojekt, bei dem die Schüler erfahren, dass Lernen Spaß machen kann.

„Lernerfolge zeigen sich beim Skaten nur mit großem Durchhaltevermögen und Selbstdisziplin und die Fehlerkultur gehört fest dazu“, erklärt Jan Hollmann, der an der BBS Heinrich-Haus die angehenden Tischler unterrichtet. Diese Erkenntnis übertragen die Schüler auch auf den restlichen Unterricht. „Die Motivation ist hoch, die Schüler sind diszipliniert und haben gelernt, dass es nicht entscheidend ist, immer alles von Beginn an richtig zu machen“, sagt Jan Hollmann.

Bereits im dritten Jahr drehte sich der fachtheoretische Unterricht der Klasse BVJ-d (Fachrichtung Holz) der BBS Heinrich-Haus um das Thema Skateboarding. Die Begründung fällt leicht: „Der Skateboarding-Lifestyle ist tief verwurzelt im jugendlichen Milieu und sorgt bei den Schülern für eine positive Grundstimmung“, erklärt Christian Conrad, der das Projekt gemeinsam mit Jan Hollmann betreut.

Diese Identifikation mit dem Projekt spiegelt sich auch in der großen Motivation – im fachtheoretischen Unterricht wider, denn die Schüler fahren nicht nur „einfach“ Skateboard. Sie lernen anhand des Skateboards und beim Bau von Rampen Grundlegendes zu Werkstoffen, Arbeitsorganisation und Werkzeuggebrauch. Zudem werden basierend auf dem Thema viele andere Unterrichtsfächer praxisbezogen und anschaulich vermittelt:



So recherchieren die Mädchen und Jungen im Deutschunterricht Skateshops, um diese wegen einer möglichen Förderung anzuschreiben. In Sozialkunde- und Wirtschaftslehre beschäftigen sie sich mit Werbung und Lifestyle sowie den sozialen Aspekten des Skatens. „Und wie beim Skaten führen kleinste Fortschritte im Fachrechnen dazu, dass die Schüler verstehen, dass sie mit viel Übung und Durchhaltevermögen auch theoretische Inhalte irgendwann verinnerlichen können“, sagt Schulleiter Heinz Schüller.

Und die Schüler? Die haben natürlich auch viel Spaß daran, wenn sie ihre Fortschritte erkennen und manchmal ihre Lehrer übertreffen. Einer von ihnen ist Steven. Er kann viel besser skaten als seine Lehrer. Doch im Vordergrund steht etwas anderes: Gemeinsam lernen und lehren. Zusammen Spaß haben. Hierarchien auflösen.

Somit haben die Schüler nicht nur Quarter Ramps gebaut, sondern auch ganzheitlich gelernt – mit Herz, Hand und Verstand. „In einer entspannten Unterrichtsatmosphäre eignen sich unsere Schüler an, Dinge zu Ende zu bringen“, so Jan Hollmann. Das, was sie hier lernen, lasse sich auf das gesamte Leben übertragen: „Fallen – aufstehen – weiterfahren.“ (PM)


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Jugendbildungsfahrt: Berlin ruft die Jugend

Die Kreisjugendpflegen Neuwied und Altenkirchen laden Jugendliche ab 14 Jahren zu einer besonderen Reise ...

40 Jahre im Dienst der Gemeinde Raubach

Raubach. Seit vier Jahrzehnten ist Bernd-Gerhard Heck, im Ort liebevoll als "Gerd(i)" bekannt, eine feste ...

Generationenkino Neuwied: Ein Filmabend für alle Generationen

Am 8. April lädt das Generationenkino in Neuwied erneut zu einem besonderen Kinoerlebnis ein. Die Veranstaltung ...

Einschränkungen auf der B 413 bei Kleinmaischeid

Auf der Bundesstraße 413 bei Kleinmaischeid stehen Bauarbeiten an, die den Verkehr beeinträchtigen werden. ...

Steven Wink wird neuer Vorsitzender der FDP-Landtagsfraktion

Die FDP-Fraktion im Landtag Rheinland-Pfalz hat Steven Wink am 2. April einstimmig zu ihrem neuen Vorsitzenden ...

Startschuss für die 24. Westerwälder Literaturtage mit Maxim Leo

Am 23. April beginnt im Kino Cinexx in Hachenburg eine neue Saison der Westerwälder Literaturtage. Unter ...

Weitere Artikel


Sommerfest der Informa gGmbH

Die Informa gGmbH hatte am 16. Juni anlässlich den 20-jährigen Bestehens zu einem bunten Sommerfest auf ...

Oliver Schmidt komplettiert Trainerteam beim SV Rengsdorf

Mit Oliver Schmitt aus Marienrachdorf ist dem SV Rengsdorf eine weitere bemerkenswerte Ergänzung des ...

Selbst-Hilfe Events starten in Neuwied

Die neue BAGSH Kampagne „Komm raus ins Leben! Ein Picknick wir für mich gemacht!“ hat ihre Premiere am ...

Kostenloses WLAN ab sofort in der Kreisverwaltung Neuwied

Behördengänge erledigen und dabei E-Mails checken, surfen, mobil arbeiten – möglich macht dies die Kreisverwaltung ...

Genuss-Werkstatt bot Mittagspause für alle Sinne

Mit dem Slogan „Salat to go“ lockten Ernährungsberaterin Rita Inzenhofer und Quartiermanagerin Alexandra ...

Helfen können nicht nur die Stärksten

Das ist eine sehr besondere Form von Hilfsbereitschaft: Jugendliche aus dem berufsintegrativen Arbeitsagentur- ...

Werbung