Werbung

Nachricht vom 21.06.2018    

56.000 Euro für Naturpark Rhein-Westerwald

56.000 Euro Landesmittel fließen in den Naturpark Rhein-Westerwald. Die Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord (SGD) Nord informiert per Pressemitteilung, dass damit mehrere Maßnahmen im Bereich der Verbandsgemeinde Flammersfeld gefördert werden. Der Naturpark Rhein-Westerwald ist zirka 470 Quadratkilometer groß und wurde im Jahr 1962 ausgewiesen. Er umfasst die Verbandsgemeinden Unkel, Linz, Bad Hönningen, Rengsdorf-Waldbreitbach und Teile der Stadt Neuwied sowie der Verbandsgemeinden Dierdorf, Puderbach und Asbach sowie einen Teil der Verbandsgemeinde Flammersfeld.

Gute Laune bei der Übergabe der Förderbescheide, unter anderem beim Ersten Beigeordneten der Verbandsgemeinde Flammersfeld, Rolf Schmidt-Markoski (2. v. l.), Isabella Fürstin zu Wied (Vorsitzende Naturpark Rhein-Westerwald (3. v. l.) und SGD Nord Präsident Dr. Ulrich Kleemann (5. v. l.). (Foto: SGD Nord)

Burglahr. Aktuell hat die Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord (SGD) Nord im Auftrag des rheinland-pfälzischen Umweltministeriums Fördermittel in Höhe von rund 56.000 Euro für den Naturpark Rhein-Westerwald bewilligt. „Die seit vielen Jahren kontinuierlich erfolgende Förderung durch die SGD Nord, die alleine in den letzten 10 Jahren rund 720.000 Euro betrug, versetzt den Naturpark in die Lage, auch eine Vielzahl umfangreichere und kostenintensivere Projekte und Maßnahmen umzusetzen. Die aktuelle Förderung in Höhe von rund 56.000 Euro trägt weiter zum Erhalt und zur Weiterentwicklung des Naturparks Rhein-Westerwald bei. Dazu zählen auch die Arbeiten, die im Bereich der Burg „Lahr“ durchgeführt werden. Die Gesamtkosten dieser Maßnahmen in Höhe von zirka 12.000 Euro werden aus Landesmitteln zu 80 Prozent mit einer Summe von rund 9.600 Euro finanziert. Bei der Umsetzung der Maßnahmen ist die SGD Nord als Obere Naturschutzbehörde auch fachlicher Ansprechpartner, “ so SGD Nord Präsident Dr. Ulrich Kleemann beim Ortstermin in Burglahr, im Landkreis Altenkirchen.

Biologische Vielfalt sichern
Ziel der laufenden Arbeiten ist die Sicherung der biologischen Vielfalt und die naturnahe und naturverträgliche Erholung im Naturpark Rhein-Westerwald. Im oberen Hangbereich des Felsrückens der Burgruine „Lahr“ werden Ginster- und Schwarzdornbüsche entfernt, um die ökologische Wertigkeit der Fläche zu sichern. Der felsige, besonnte Hang im Süden, bietet zahlreichen wärmeliebenden Tier- und Pflanzenarten wie beispielsweise Reptilien und Insekten, einen wertvollen Lebensraum. In diesem Areal befindet sich der historische Lastenaufzug der Burg. Auch dieser soll von Büschen freigestellt werden, um ihn wieder sichtbar zu machen. Zusätzlich sollen eine Trockenmauer als Reptilienbiotop und eine Sitzgruppe errichtet werden, die Besuchern einen erholsamen Aussichtspunkt bietet. Träger dieser Maßnahmen ist die Ortsgemeinde Burglahr, die Mitglied des Naturparks Rhein-Westerwald ist.



Förderung für den Sinneswald
Auch die Ortsgemeinde Rott erhält für die Anlage eines Sinneswaldes über den Naturpark eine Förderung aus Landesmitteln in Höhe von 8.800 Euro. Ebenso die Ortsgemeinde Krunkel, die für neue Infotafeln und eine Sitzgruppe an einem Rundwanderweg Fördermittel in Höhe von rund 6.500 Euro erhält. Der Naturpark Rhein-Westerwald ist zirka 470 Quadratrkilometer groß und wurde im Jahr 1962 ausgewiesen. Er umfasst die Verbandsgemeinden Unkel, Linz/Rhein, Bad Hönningen, Rengsdorf-Waldbreitbach (Landkreis Neuwied) und Teile der Stadt Neuwied sowie der Verbandsgemeinden Dierdorf, Puderbach und Asbach (Landkreis Neuwied) sowie einen Teil der Verbandsgemeinde Flammersfeld (Landkreis Altenkirchen). (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


US-Zölle: Rheinland-pfälzische IHKs warnen vor Zuspitzung

Die Europäische Union setzt bereits ab Freitag, den 22. Juni, und damit zehn Tage früher als angekündigt ...

Zeugnisübergabe: 502 Azubis beenden erfolgreich Ausbildung

Rund 110 Absolventen der IHK-Abschlussprüfungen in kaufmännischen und kaufmännisch-verwandten Berufen ...

Hallerbach zu Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Groß sind die Hoffnungen und Erwartungen, die die Fachwelt in die angekündigte Novelle des Kita-Gesetzes ...

Bernd Lorenz mit großer Feier in Ruhestand verabschiedet

Der Leiter der Ludwig-Erhard-Schule (LES) Neuwied, Bernd Lorenz, wurde mit einer großen Feier in den ...

Kleine Raiffeisen-Experten ausgezeichnet

Die Kinder des evangelischen Kindergartens Oberbieber nahmen das Raiffeisen-Jahr zum Anlass, sich im ...

Laufend probieren: Biermarathon startet erstmals in Hachenburg

Premiere in Hachenburg: Erstmals gibt es dort einen Biermarathon. Oder konkreter: einen Halbmarathon ...

Werbung