Werbung

Nachricht vom 29.06.2018    

Kompetente Hilfe auf dem Weg zur richtigen Ausbildung

Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme beim Institut für Schulung und Beruf (isb) unterstützt Schulabgänger bei Startschwierigkeiten. Nicht jeder Jugendliche ist sich zum Ende der Schulzeit sicher, wie er den Start ins Berufsleben meistern soll. Die Hindernisse auf dem Weg zur Lehrstelle können unterschiedlich sein - schlechte Noten, ein fehlender Schulabschluss oder mangelnde Berufsreife – vielleicht hapert es aber auch an ausreichender Kenntnis der eigenen Talente oder der Orientierung im Dschungel möglicher Ausbildungsstellen.

Emilie (Mitte) mit Berufsbegleiter Bernhard Rixen (l.) und Sabine Busch, Berufsberaterin der Arbeitsagentur Neuwied. Fotos: Arbeitsagentur

Neuwied. So war es auch bei Emilie (19). Doch durch ihre Teilnahme an der Berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme (BvB) beim Institut für Schulung und Beruf (isb) hat sie nun einen Ausbildungsvertrag in der Tasche – und weiß, dass sie die richtige Jobwahl getroffen hat.

Vor einem Jahr sahen Emilie’s Karriereaussichten noch anders aus. „Nach der Mittleren Reife hatte ich keine richtige Vorstellung, was ich machen möchte“, erklärt sie. Über die Berufsberatung der Arbeitsagentur Neuwied kam sie zum isb. „Für Emilie war das genau das Richtige“, sagt Sabine Busch, Berufsberaterin. „Hier konnte sie ihre Talente und Fähigkeiten entdecken, und interessante Berufe anhand von Praktika ausprobieren.“

Doch nicht nur praktische Elemente in den hauseigenen Werkstätten, den Kooperationsbetrieben und eine Eignungsanalyse zeichnen die Bildungsmaßnahme aus – auch theoretisch werden die Teilnehmer umfassend auf die berufliche Zukunft vorbereitet. Sie werden intensiv für Einstellungstests und Vorstellungsgespräche fit gemacht. In Einzelgesprächen, Gruppenangeboten und Praktikumsphasen kümmert sich das Team, bestehend aus Sozialpädagogen, Bildungsbegleitern und Fachausbildern um die individuellen Ziele und die Förderung des Teilnehmers. „Das Ziel ist es, die Jugendlichen am Ende in eine Ausbildung zu vermitteln“, sagt Bernhard Rixen, Bildungsbegleiter beim isb.

Emilie hatte zu Beginn der Maßnahme noch die Idee, Mediengestalterin zu werden, da sie sehr gerne zeichnet, stellte nach einem Praktikum jedoch fest, dass eine reine Tätigkeit am Computer nicht das Richtige für sie ist. Nach drei weiteren Praktika als Friseurin, Industriekeramikerin und Maskenbildnerin –Berufe, in denen sie ihre Stärken wie Kreativität, Fingergeschick und zeichnerisches Talent nutzen kann – und Ausbildungsplatzzusagen von allen drei Praktikumsstellen hatte Emilie die Qual der Wahl- ein Luxus, von dem sie vor einem Jahr noch nicht zu träumen gewagt hätte.



NR-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

„Viele regionale Unternehmen treten gezielt mit offenen Ausbildungsplätzen an das isb heran und vergeben ihre Stellen nach erfolgreichen Praktika an die Teilnehmer der BvB“, sagt Bernhard Rixen. „Und Teilnehmer wie Emilie, die motiviert, freundlich und zuverlässig sind, haben beste Aussichten auf einen tollen Ausbildungsplatz, der zu ihnen passt.“

Emilie hat ihren Traumberuf gefunden und startet in den nächsten Tagen in ihr Berufsleben. Sie hat sich für eine Ausbildung zur Industriekeramikerin im Fachbereich Dekorationstechnik entschieden. In dem Beruf kann sie auch ihre Leidenschaft fürs Malen ausleben – ohne den ganzen Tag am PC zu verbringen. „Die Zeit am Institut für Schulung und Beruf hat mir sehr viel gebracht “, sagt Emilie „Anders als andere Schulabgänger konnte ich ausprobieren, was mir wirklich liegt und habe nicht mit einer vielleicht unrealistischen Vorstellung einen Ausbildungsvertrag unterschrieben, ohne zu wissen, was mich erwartet. Auf den Beruf Industriekeramikerin wäre ich ohne die Zeit hier gar nicht gekommen.“

Wie für Emilie kann die Teilnahme an einer Maßnahme für Jugendliche, die ihre Schulpflicht erfüllt haben und ihre berufliche Zukunft nicht dem Zufall überlassen möchten, genau das Richtige sein. Interessierte melden sich am besten schnell bei der Berufsberatung der Agentur für Arbeit Neuwied 0800 4 5555 00 oder beim Institut für Schulung und Beruf unter 02631/32797 oder per eMail an roevenich@isb.de. Die Teilnahme an der BvB erfolgt nach Zuweisung durch die Agentur für Arbeit, wird mit Berufsausbildungsbeihilfe gefördert und Fahrtkosten zu Praktikumsbetrieben werden ebenfalls übernommen.


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Ehrenamtspreis für Marianne Fleischer aus Anhausen - ein echtes „Ohneser“ Urgestein

Marianne Fleischer ist aus Anhausen nicht wegzudenken, ein echtes "Ohneser" Urgestein. Von 1994 bis 2004 ...

Petra und Ecki ertanzen sich Silber bei der Deutschen Discofox-Meisterschaft

Ein starkes Duo aus dem Westerwald zeigt, was mit Ausdauer und Freude am Tanzen möglich ist: Petra Lahnstein ...

Brückenbau durch das THW in Puderbach

Am 22. November wird nach langer Vorbereitung endlich die Behelfsbrücke über den Holzbach, die durch ...

Letztes Treffen der Senioren-Sicherheitsberater in diesem Jahr

Wie man sich vor Betrugsmaschen und Diebstahl schützen kann, erfahren ältere Menschen am Freitag, 5. ...

Knuspermarkt Neuwied mit neuer Attraktion Riesenrad feierlich eröffnet

Begeisterte Kinder rannten von einem Holzhäuschen zum nächsten, um hineinzuspähen und das jeweils liebevoll ...

Festliche Tage in Hanroth: Weihnachtsmarkt, Seniorenfeier und Adventsfenster

Mit Beginn der Adventszeit wird es festlich in Hanroth. Gleich drei Veranstaltungen stimmen auf die Weihnachtszeit ...

Weitere Artikel


Smarte Autos für die Zukunft

Ein Auto ist im Jahr 2018 schon längst mehr, als nur ein gewöhnliches Fortbewegungsmittel, um von A nach ...

Arbeitsmarkt im Juni bleibt entspannt

Die Lage am Arbeitsmarkt des Neuwieder Agenturbezirks hat sich im Juni aufgrund jahreszeitlicher Einflüsse ...

Aus hartem Holz: 34 neue Forstwirte am Bildungszentrum Hachenburg

Drei Jahre haben die neuen Forstwirte gelernt, was sie beim Umgang mit Forstmaschinen, Motorsägen und ...

Interkulturelle Konflikte basieren oft auf Missverständnissen

Projekt „Starke Nachbar_innen“ geht in die nächste Runde Neuwied. Bereits seit ihrer Gründung setzt sich ...

LKW-Maut: IHK Koblenz fordert Neubewertung von Fahrverboten

Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Koblenz fordert angesichts der Ausweitung des mautpflichtigen ...

Neue Gesellen im Maurerhandwerk

Im historischen Stöffelpark in Enspel begrüßte der Obermeister der Baugewerksinnung Rhein-Westerwald, ...

Werbung