Werbung

Nachricht vom 30.06.2018    

Halbzeit beim „Insektensommer" des NABU

Obwohl beim „Insektensommer“ von der Wiese bis zum Fluss überall beobachtet werden kann, entschieden sich zwei Drittel der Teilnehmenden für den eigenen Garten als Beobachtungsort. Die Steinhummel führt in Rheinland-Pfalz die Liste der am häufigsten gemeldeten Insekten bei der Mitmachaktion des NABU an. Es folgen Hainschwebfliege, Asiatischer Marienkäfer, Lederwanze und Gemeine Florfliege. Das ist der Stand zur Halbzeit der ersten großen deutschlandweiten Insektenzählung des NABU. Mit Spannung werden die Ergebnisse der zweiten Zählwoche vom 3. bis 12. August erwartet.

Der Asiatische Marienkäfer gehört in Rheinland-PFalz zu den am häufigsten gemeldeten Insekten. (Foto: NABU/Helge May)

Mainz/Westerwald. Die Steinhummel führt in Rheinland-Pfalz die Liste der am häufigsten gemeldeten Insekten bei der Mitmachaktion „Insektensommer“ des NABU an. Auf den weiteren Plätzen folgen Hainschwebfliege, Asiatischer Marienkäfer, Lederwanze und Gemeine Florfliege. Das ist der Stand zur Halbzeit der ersten großen deutschlandweiten Insektenzählung des NABU. Mit Spannung werden die Ergebnisse der zweiten Zählwoche vom 3. bis 12. August erwartet, wenn auch die ausgewachsenen Heuschrecken zirpen und hüpfen.

Eigener Garten als Beobachtungsort
Obwohl beim „Insektensommer“ von der Wiese bis zum Fluss überall beobachtet werden kann, entschieden sich zwei Drittel der Teilnehmenden für den eigenen Garten als Beobachtungsort. „Viele Naturfreudinnen und -freunde haben das nähere Wohnumfeld ausgewählt: Ein Schritt vor die Tür und schon kann ich Insekten beim Fliegen, Herumkrabbeln und Schweben beobachten und zählen“, sagt Kerstin Schnücker vom NABU Rheinland-Pfalz. Mit der Zählaktion will der NABU auf die enorme Bedeutung von Insekten für die Natur und uns Menschen aufmerksam machen. Die Sechsbeiner sind stark gefährdet – von der Ameise über die Wildbiene bis zum Schmetterling. Beim „Insektensommer“ kann jede und jeder mithelfen, Daten zur Artenvielfalt und Häufigkeit zu sammeln. In Deutschland gibt es etwa 33.000 Insektenarten. Über die meisten liegen noch keine Daten vor.

Mehr als 1600 Beobachtungen im Land
Knapp 3.000 Meldungen von 5.800 Teilnehmerinnen und Teilnehmern deutschlandweit sind bislang bei NABU und LBV in Bayern eingegangen. In Rheinland-Pfalz wurden mehr als 1.600 beobachtete Insekten gezählt in über 180 Meldungen. Warum Steinhummel und Hainschwebfliege vorne liegen, kann unterschiedliche Gründe haben. Die Steinhummel ist durch ihre Größe gut zu entdecken und durch ihr Aussehen recht leicht zu bestimmen. Im Gegensatz zu Schmetterlingen fliegt die Hummel gezielt und emsig Blüten an, wodurch sie einfach zu beobachten und zu zählen ist. Die Hainschwebfliege mit ihrer auffällig gelb-schwarzen Färbung als Nachahmung einer wehrhaften Wespe ist ebenfalls leicht zu erkennen. Sie kann wie ein Hubschrauber in der Luft stehen und in alle Richtungen fliegen.



NR-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Mehr Zurückhaltung als bei anderen Mitmachaktionen
Noch seien die Naturfreunde bei den Insektenbeobachtungen etwas zurückhaltender als bei den anderen Mitmachaktionen des NABU, da sie nichts Falsches melden wollen, weil sie ein Insekt nicht kennen oder es nicht genau bestimmen könnten. Dabei sei es aber ohne weiteres möglich, zum Beispiel nur Biene oder Schmetterling anzugeben. Außerdem lernen die Teilnehmer beim Zählen automatisch auch unsere Insekten besser kennen: „Beim Beobachten erfahren Naturinteressierte ganz nebenbei, auf welcher Lieblingspflanze etwa der Kleine Kohlweißling, ein häufiger Schmetterling in unseren Gärten, Nahrung findet. Und so können gezielt insektenfreundliche Pflanzen im Garten oder auf dem Balkon angepflanzt werden“, sagt Schnücker.

Zweiter Zählzeitraum vom 3. bis 12. August

Das große Interesse an der NABU-App „Insektenwelt“ zeigt für den NABU den großen Wissensdurst zum Thema: innerhalb von 14 Tagen wurde sie 30.000 Mal heruntergeladen. Die App ist kostenfrei unter www.NABU.de/apps erhältlich und bietet ausführliche Insektenporträts der 122 bekanntesten Arten in Deutschland. Die Daten der Zählaktion „Insektensommer“ werden in Zusammenarbeit mit der Plattform www.naturgucker.de erfasst. Nach der ersten Etappe Anfang Juni sind Naturfans erneut vom 3. bis 12. August aufgerufen, in ihrer Umgebung Insekten zu beobachten und unter www.insektensommer.de oder per App „Insektenwelt“ zu melden. (PM)





Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Natur hautnah erleben: Das Jahresprogramm des Naturparks Rhein-Westerwald

Der Naturpark Rhein-Westerwald und das Forstamt Dierdorf präsentieren ein Jahresprogramm mit über 190 ...

Zwei starke Frauen: Fritz und Hirschberger erhalten Ehrenpreis der Johanna-Loewenherz-Stiftung

Im Roentgen-Museum Neuwied wurde der Ehrenpreis der Johanna-Loewenherz-Stiftung an zwei bemerkenswerte ...

Informationsabend zur Kommunalen Wärmeplanung für Bürger der Verbandsgemeinde Puderbach

Die Verbandsgemeinde (VG) Puderbach lädt alle interessierten Bürger am Montag, 7. April, um 18.30 Uhr ...

Warnung vor Fake-Bußgeldbescheiden vom Kraftfahrt-Bundesamt

Mit dieser persönlichen Warnung möchte unser Redakteur Wolfgang Rabsch auf eine besonders perfide Masche ...

Seniorenzentrum Josef-Ecker-Stift Neuwied erhält 27.500 Euro von der Senatspräsident-Ecker-Stiftung

Das Marienhaus Seniorenzentrum Josef-Ecker-Stift in Neuwied öffnete seine Türen, um die frisch renovierten ...

Treffpunkt für Trauernde: Austausch und Unterstützung in Neuwied

Der Neuwieder Hospizverein bietet Eltern, die um ein erwachsenes Kind trauern, einen besonderen Treffpunkt. ...

Weitere Artikel


Verkehrsrowdy auf B 42 unterwegs

In der Nacht von Freitag auf Samstag (30. Juni), gegen 23:15 Uhr kam es zu einem äußerst gefährlichen ...

Ein Dutzend Verkehrsunfälle am Wochenende in Neuwied

Am Wochenende vom 29. Juni bis zum 1. Juli ereigneten sich insgesamt zwölf Verkehrsunfälle bei denen ...

Bürgerbus kommt in die Verbandsgemeinde Asbach

Über 20 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer haben sich gemeldet, um aktiv im Bürgerbusteam „Bürger fahren ...

Informatikwissen bei der Stadt praktisch angewendet

Viele Kabel, Computerteile, Monitore und neugierige Gesichter erwarteten Bürgermeister Michael Mang bei ...

Große Tiere, Feuerwehr und vulkanische Entdeckungsreise

Entdeckungsreisen rund um Unkel, aber auch Exkursionen in die weitere Umgebung stehen auf dem Programm ...

Anlaufstelle während des Deichstadtfestes in der TI

Das Deichstadtfest lädt ab Donnerstag, 5. Juli, wieder für vier Tage zum Freunde treffen und gemeinsamen ...

Werbung