Werbung

Nachricht vom 14.07.2018    

Liebesgeschichte eines leidenschaftlichen Sammlers

Wenn man Egon Weber aus Schenkelberg trifft, dann wirkt er auf den ersten Blick etwas „kauzig“. Kommt man mit ihm jedoch ins Gespräch, öffnen sich wahre Horizonte. Eigentlich kommt er sofort auf sein Thema: Sammeln von allem möglichen Trödel, egal ob nostalgisch, beschädigt oder neuwertig. Bei diesem Thema blüht er regelrecht auf und seine Augen bekommen einen hellen Glanz. Da sich die Geschichte sehr interessant anhörte, haben wir einen Termin in seinem Haus in Schenkelberg vereinbart. Bis dahin konnte niemand ahnen, dass sich hinter Egon Webers Geschichte auch noch eine rührende Liebesgeschichte verbirgt.

Fotos: wear

Schenkelberg. Vor dem Haus in Schenkelberg fallen sofort die vielen Steinkrüge und verschiedene Tierfiguren auf. Beim Betreten des Hauses wird man direkt von Heiligenfiguren, Puppen, Uhren, Radios, Krüge und so weiter in Beschlag genommen. Die Türen im gesamten Haus, vom Keller bis zum Dach sind alle geöffnet. Jeder Raum für sich ist mit diversen Gegenständen bis unter die Decke ausgefüllt. Der Gang durch die Kellerräume bringt auch keine neuen Erkenntnisse, alles wie gehabt, Kram über Kram. Die Zimmer im Haus haben Egon Weber aber noch nicht gereicht, denn im Garten befinden sich ein Gartenhäuschen und eine Garage. Und jetzt, Überraschung: Beide Räume sind bis unter die Decke vollgestapelt mit Krimskrams.

Schließlich trifft man auf Egon Webers große Liebe: Seine Frau Katharina, mit der er seit 58 Jahren verheiratet ist, die seit dem 13. Lebensjahr durch einen Schlaganfall halbseitig gelähmt ist. Er hat sie mit 17 Jahren kennengelernt und sich sofort in sie verliebt. Sie hatte es in einem Kinderheim in einem katholischen Kloster in der Nähe von Aachen nicht leicht, wenn man auf diese Zeit, und auf die Nonnen, zu sprechen kommt, kämpft Katharina Weber mit den Tränen, man kann sich denken, warum. Mit Recht redet sie ganz liebevoll von ihrem Mann, der sie, wenn er mal nicht gerade unterwegs ist, um Trödel zu kaufen, aufopferungsvoll zuhause pflegt und versorgt.

Wörtlich sagt Katharina Weber: „Ich weiß, dass mein Mann mit seinem Sammeleifer einen „Spleen“ hat, doch ich gönne ihm sein Vergnügen von Herzen. Er ist immer für mich da, dann soll er auch mal etwas Spaß haben. Das Verhandeln und Feilschen auf Flohmärkten ist für ihn ein Ausgleich für die Hilfe, die er dauernd für mich aufbringt. Ich merke sofort, wenn er „kribbelig“ wird, dann hat ihn wieder das Sammelfieber gepackt. Dann sage ich nur, Schatz, steig‘ ins Auto und fahr los.“

Katharina Weber kann sich im Haus nur ebenerdig in einem Rollstuhl bewegen, ist ansonsten bettlägerig. Sie unterstützt ihren Mann, indem sie für das gemeinsame Essen kocht, die Lieblingsbeschäftigung von Katharina Weber ist das Lösen von Sudoku-Rätseln. Egon Weber nimmt seine Frau in den Arm und sagt: „Ich habe die beste Frau der Welt, liebe sie noch wie am ersten Tag.“ Katharina Weber berichtete, dass aus ihrer Ehe drei Kinder hervorgegangen sind, die ihnen wiederum fünf Enkelkinder geschenkt hätten.



NR-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Zu seinem Sammeltick sagt Egon Weber: „Ich weiß, dass viele mich für verrückt halten, ich kann halt nix dafür, ist mir aber auch eigentlich egal. Wenn ich auf einem Flohmarkt drei Sachen verkaufe, dann komme ich mit fünf neuen Dingen nach Hause. Meine Frau fragt dann immer, na, was haste denn heute wieder angeschleppt? Schön ist, dass sie meinen „Spleen“ akzeptiert und mich sogar teilweise dabei unterstützt“. Katharina Weber ist 80 Jahre alt, ihr Mann Egon hat das 76. Jahr vollendet.

Trotz tausender Dinge, die sich in dem Haus befinden, ist alles irgendwie ordentlich sortiert. Egon Weber kennt fast jeden Gegenstand persönlich, ein Handgriff, und er zieht das gesuchte Objekt hervor. Er ist nicht nur von der Sammelleidenschaft gepackt, er hat auch unglaubliches handwerkliches Geschick. Gegenstände wie alte Puppen, Radios, Fahrräder und so weiter, die andere verschenken, oder zum Sperrmüll stellen, repariert Egon Weber in seinem Werkstattkeller und macht sie wieder gebrauchsfähig. Dienstags ist zum Beispiel sein Uhren-Tag, dann werden im Haus alle Uhren mit der Hand aufgezogen und eventuell die Uhrzeit korrigiert. Wenn zu voller Stunde die Uhren ihr Spiel beginnen, herrscht im Hause Weber Konzertatmosphäre, aus jedem Raum klingelt, oder gongt es, dazu manchmal kleine Melodien, das ist der Wahnsinn. Der äußere Platz in dem Haus ist fast komplett belegt, deshalb sind natürlich die Schränke im Hause Weber weitestgehend mit Trödel, Porzellan, Tassen, Geschirr und ähnlichem belegt.

Tief beeindruckt von der Gastfreundschaft und Herzlichkeit verlässt man wieder das Haus der Eheleute Weber, nicht ohne das Versprechen, sie bei nächster Gelegenheit wieder zu besuchen. (wear)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
       
       
       
       
       

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Treffpunkt für Trauernde: Austausch und Unterstützung in Neuwied

Der Neuwieder Hospizverein bietet Eltern, die um ein erwachsenes Kind trauern, einen besonderen Treffpunkt. ...

Aktualisiert: 14-jähriger Junge aus Oberraden wohlbehalten gefunden

Seit dem 11. März galt San Luca S. aus Oberraden als vermisst. Die Suche nach ihm hielt die Region in ...

Ameisenbär "Bramble" ist umgezogen

"Schau mal Mama, den haben wir ja noch nie gesehen!" Das Mädchen drückt die Nase an die Fensterscheibe, ...

Einbruch in Vettelschoß - Polizei sucht Zeugen

In den Abendstunden des 24. März ereignete sich ein Einbruch in Vettelschoß. Die Polizei ist auf der ...

Frühlingszeit, Zeckenzeit: Was Hunde, Katzen & Menschen jetzt wissen müssen

Nach einem milden Winter sind die Zecken wieder unterwegs und machen nicht nur uns Menschen, sondern ...

Das Raiffeisenmuseum in Hamm: Genossenschaftsidee zum Anfassen

Im kleinen Hamm an der Sieg steht das Geburtshaus des großen Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818–1888), ...

Weitere Artikel


Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ geht in dritte Runde

Landrat Achim Hallerbach und der erste Kreisbeigeordnete Michael Mahlert gratulierten den Siegergemeinden ...

Bewährte Partner seit rund 40 Jahren

Am 26. Juni besiegelten die Vertreter der Ortsgemeinden Asbach, Buchholz, Neustadt (Wied) und Windhagen ...

Vorm Deich geht`s weiter: Freitreppe wird zentrales Element

Trotz erheblicher Probleme mit der Kaimauer-Sanierung, die wohl neu vergeben werden muss und so das Gesamtprojekt ...

Streit um kostenlose Abgabe des Unkeler Freibads

Die vom Verbandsgemeinderat Unkel geplante kostenlose Übertragung des Eigentums an den Grundflächen des ...

Beim Haus des Kindes ist jeder willkommen

Unabhängig von Hautfarbe, Nationalität und Religion – im Bendorfer „Haus des Kindes“ ist jeder willkommen. ...

Lions Club Rhein-Wied stiftet Schülerpreis

Auch im Schuljahr 2017/2018 lobte die Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus in Zusammenarbeit mit dem ...

Werbung