Werbung

Nachricht vom 17.07.2018    

Internet: Weiße Flecken sollen im Kreis verschwinden

„Durch harte Nachverhandlungen haben wir es geschafft, dass am Ende der Ausbauphase nahezu 100 Prozent der Haushalte im Landkreis Neuwied mit schnellem Internet versorgt sein können“, teilte der zuständige 1. Kreisbeigeordnete und Dezernent für digitale Infrastruktur, Michael Mahlert, mit. Gemeint sind die im Frühjahr notwendig gewordenen Gespräche, nachdem eine flächendeckende Versorgung plötzlich infrage stand.

Das Foto entstand beim offiziellen Startschuss für die Bauabschnitte in Dattenberg und Vettelschoß. (v.l.n.r.): Michael Christ (Bürgermeister VG Asbach), Winfried Moser (Deutsche Telekom), Hans-Günter Fischer (Bürgermeister VG Linz), Manfred Rasbach (Breitbandprojektkoordinator beim Kreis Neuwied), Lisa Schubert (Kreis Neuwied), Michael Mahlert (1. Kreisbeigeordneter), Lukas Meudt (Deutsche Telekom), Gerhard Hausen (Stadtbürgermeister Unkel), Thomas Jüngling (Deutsche Telekom).

Kreis Neuwied. Mit der 2016 durch den Kreistag erfolgten Auftragsvergabe sollten alle nach der Markterkundung im Herbst 2015 als nichtversorgt geltenden Flächen im Kreis Neuwied mit finanzieller Unterstützung von Bund und Land mit schnellem Internet (Bandbreiten größer 30 Mbit/s) versorgt werden. Dadurch würde es bis Ende 2018 im Kreis Neuwied keine weißen Flecken mehr geben. Lediglich entfernte Einzelgehöfte, deren Erschließung extrem aufwendig und daher unwirtschaftlich ist, wären von dem Ausbau vorerst ausgeschlossen.

„Leider haben die Telekommunikationsunternehmen (TKU) ihre Zusagen im Markterkundungsverfahren für die als versorgt geltenden Flächen teilweise zurückgezogen. Der geltende Rechtsrahmen sieht hier leider keine Verbindlichkeit für die Marktteilnehmer vor“, bedauert Mahlert.

Bis Anfang Juli 2018 sind daraufhin 32 neue weiße Flecken (=unterversorgte Bereich) durch diese Rücknahmen der TKU entstanden. Die neuen weißen Flecken mit insgesamt 889 Anschlüssen wurden zwischenzeitlich für eine Nachförderung bei Bund und Land angemeldet. Sollte der Kreis den Förderbescheid für die Nachförderung erhalten und die TKU keine weiteren Rücknahmen ihrer Erklärungen vorlegen, wären nun von 60.117 Anschlüssen im Kreis Neuwied lediglich 360 Außenbereichsanschlüsse mit weniger als 30 Mbit/s versorgt.

„Parallel dazu läuft das Ausschreibungsverfahren für unsere Schulen im Kreisgebiet zur direkten Versorgung mit Glasfaseranschlüssen. Auch dieses Projekt wird von Bund (50 Prozent) und Land (40 Prozent) unterstützt, bei gleichzeitigen 10 Prozent Anteil der betroffenen Schulträger“, freut sich Mahlert.

„Um die Einbindung unserer Schulen weiter zu optimieren sind wir im Gespräch mit dem rheinland-pfälzischen Bildungsministerium. Dort geht es vor allem um die Verbesserung der inneren Vernetzung der Schulgebäude“, blickt Mahlert in die nähere Zukunft.

Des Weiteren nützen die Verbandsgemeinden die Fördermöglichkeit des Landes aus, bei zukünftig anliegenden Tiefbaumaßnahmen Leerrohre für spätere Glasfaseranbindungen vorausschauend mit zu verlegen. Mittelfristig wird das ausgedehnte Leerrohrnetz es den TK-Anbietern ermöglichen, allen Bewohnern in diesen Bereichen direkte Glasfaseranschlüsse anzubieten. Auch bemühten sich alle, so Mahlert, in Gesprächen mit den TK Firmen zu erreichen, dass zumindest in Gewerbegebieten den Gewerbetreibenden ein unmittelbarer Glasfaseranschluss auf Kosten der TKU angeboten wird.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Treffpunkt für Trauernde: Austausch und Unterstützung in Neuwied

Der Neuwieder Hospizverein bietet Eltern, die um ein erwachsenes Kind trauern, einen besonderen Treffpunkt. ...

Aktualisiert: 14-jähriger Junge aus Oberraden wohlbehalten gefunden

Seit dem 11. März galt San Luca S. aus Oberraden als vermisst. Die Suche nach ihm hielt die Region in ...

Ameisenbär "Bramble" ist umgezogen

"Schau mal Mama, den haben wir ja noch nie gesehen!" Das Mädchen drückt die Nase an die Fensterscheibe, ...

Einbruch in Vettelschoß - Polizei sucht Zeugen

In den Abendstunden des 24. März ereignete sich ein Einbruch in Vettelschoß. Die Polizei ist auf der ...

Frühlingszeit, Zeckenzeit: Was Hunde, Katzen & Menschen jetzt wissen müssen

Nach einem milden Winter sind die Zecken wieder unterwegs und machen nicht nur uns Menschen, sondern ...

Das Raiffeisenmuseum in Hamm: Genossenschaftsidee zum Anfassen

Im kleinen Hamm an der Sieg steht das Geburtshaus des großen Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818–1888), ...

Weitere Artikel


Anhänger mit Radlader kippte auf B 256 um

Auf der Bundesstraße 256 in Fahrtrichtung Neuwied löste sich an einem LKW der Anhänger, auf dem sich ...

Streit um noch nicht geplante Brücke über den Rhein

In den Städten Sinzig, Remagen und der VG Linz gibt es Widerstand gegen eine Brücke über den Rhein. Die ...

Die Druck-Trends der Zukunft

Die 3D-Druck-Technik ist bereits seit einigen Jahren auf dem Markt und verbessert sich stetig. Waren ...

Straßenfest im Lessingweg Neuwied

Mit viel Eigeninitiative haben die Anwohner des Lessingwegs ein fröhliches Straßenfest aus die Beine ...

Kreis-Volkshochschule Neuwied startet ins zweite Semester

Im zweiten Semester 2018, das nach den Sommerferien beginnt, werden über 400 Kurse in den Bereichen Sprachen, ...

Arbeitsbewältigung in herausfordernden Zeiten

Zeitdruck, Arbeitsverdichtung, emotionale Belastungen und zusätzliche Aufgaben stellen Mitarbeitende ...

Werbung