Werbung

Nachricht vom 23.07.2018    

Obstbäume hängen brechend voll

In diesem Jahr gibt es aufgrund der günstigen Witterung heimisches Obst in Hülle und Fülle. Nach den Kirschbäumen hängen auch die Zwetschen-, Birn- und Apfelbäume so voll wie seit Jahren nicht mehr. Dies führt häufig dazu, dass einzelne, auch stärkere Äste aus den Bäumen herausbrechen. Dies muss aber nicht zwangsläufig dazu führen, den Baum komplett zu entfernen, denn zumeist sind die Schäden für den Baum nicht lebensbedrohlich. Auch die Standsicherheit wird dadurch nur selten herabgesetzt.

Überall in der Feldflur sieht man Obstbäume, die unter der Last Ihrer Früchte große Äste verloren haben. Fotos: Frank Krause

Region. Als Sofortmaßnahme sollte man die verbliebenen Äste entweder mit Stangen abstützen oder sie von einem Teil Ihrer Last befreien (ausgeizen wie bei den Tomaten). Der am Baum verbliebene Stummel des abgebrochenen Astes sollte nah am Stamm mit einem glatten Schnitt abgetrennt werden. Wichtig ist, dass dabei keine Hohlkehle entsteht, in der nach einem Regen das Wasser stehen bleibt. Dies würde zu einer Fäulnis an dieser Stelle führen. Die „Wunde“ muss nach einem Regenguss möglichst schnell wieder abtrocknen können.

Das Aufbringen von Wundbalsam ist nicht immer empfehlenswert, denn wenn die „zugekleisterte Fläche“ Risse bekommt und sich darin Feuchtigkeit sammelt, wird dies schnell zu einem idealen Fäulnisherd und der vermeintliche Schutz bewirkt das genaue Gegenteil. Die abgeschnittenen Äste kann man ruhig vor Ort auf einen Haufen legen. Das Totholz kann somit als Lebensraum für viele Tiere dienen.

Die alten Obstbäume und Streuobstwiesen bedeuten eine hohe Artenvielfalt. Sie bieten Nahrung und Lebensraum für zahlreiche Tiere. Fledermäuse, Schmetterlinge, Garten- und Siebenschläfer, Insekten und bedrohte Vögel wie Steinkauz, Neuntöter und Gartenrotschwanz können hieraus ihren Nutzen ziehen. Astlöcher, Baumhöhlen und knorrige Stämme sind ihre Nist- und Zufluchtsorte. Selbst abgestorbene Stämme erfüllen noch die Funktion eines Nistkastens oder einer Sitzgelegenheit für Greifvögel, Streuobstwiesen bieten Windschutz und wirken ausgleichend auf das Kleinklima.



Artenreiche Obstbaumbestände sind wichtig für die biologische Schädlingsbekämpfung. Apfelbäumen können bis zu 100 Insekten- und Spinnenarten leben. Nützlinge halten hier Schädlinge in Schach und verhindern deren Massenvermehrung. Sie profitieren vornehmlich von alten Bäumen mit morschen Ästen, rissiger Borke, Spalten und einem dichten Moos- und Flechtenbesatz. (PM Forstamt Dierdorf)




Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Dierdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


"Siegtal pur" bescherte einen autofreien Sonntag: Rad-Event trotzt Wetterkapriolen

Nach einem Jahr Pause war der Kreis Siegen-Wittgenstein wieder Teil des beliebten Rad-Events "Siegtal ...

Nachhaltigkeit im Kindergarten: Ein Projekt mit Zukunft

In der Evangelischen Kita Neustadt/Wied fand bereits Mitte Juni ein besonderes Bildungsprojekt statt. ...

Ungewöhnliche Vorkommnisse auf Festival und Straßen im Raum Lahnstein

Am Wochenende vom 4. bis 6. Juli ereigneten sich im Raum Lahnstein zwei Vorfälle, die die Polizei auf ...

Großes Benefiz-Sportfest in Unkel zieht zahlreiche Besucher an

Am Samstag, dem 28. Juni 2025, wurde Unkel zum Schauplatz eines besonderen Ereignisses. Zahlreiche Besucher ...

Eine Reise zu den inneren Kraftquellen

Am Sonntag, dem 13. Juli, lädt die Veranstaltung "sonntags:zeit" dazu ein, eine innere Entdeckungsreise ...

Brandstiftung und Alkohol am Steuer: Ein ereignisreiches Wochenende in Neuwied

In Neuwied sorgten mehrere Vorfälle für Aufsehen. Ein Fahrzeugbrand unter der Rheinbrücke und zwei alkoholbedingte ...

Weitere Artikel


Waldbreitbacher Kirchenchor im Stil von Harry und Meghan

Was für die Queen gut ist, kann dem Kirchenchor „Cäcilia 1777 Waldbreitbach“ nur recht sein: In Anlehnung ...

2. Raiffeisentriathlon am 19. August in Neuwied

Hans-Christian Mager vom veranstaltenden Verein United Teams e.V. skizzierte kurz die sportlichen und ...

Die Kuriere präsentieren am Donnerstag Hanne Kah

Folk-Rock, der direkt ins Herz geht. Mitreißend, kraftvoll und sympathisch: Die selbstgeschriebenen englischsprachigen ...

Kinderfest im Zoo Neuwied

Kurz vor Beginn des neuen Schuljahres ist es wieder soweit – der Zoo Neuwied lädt am 2. August von 10 ...

Tuning der Arbeitskraft

Ob beim Militär, im Leistungssport, beim Studium oder in der Arbeitswelt, überall dort wo Leistung abgerufen ...

Flächenbrand im Langendorfer Feld in Neuwied

Am Sonntagnachmittag, den 22. Juli wurde die Feuerwehren in Neuwied und aus der Verbandsgemeinde Weißenthurm ...

Werbung