Werbung

Nachricht vom 24.07.2018    

Zehn Jahre Naturschutz im Engerser Feld

Jubiläum, seit mittlerweile zehn Jahren unterstützt die Stadt ein erfolgreiches Naturschutzprojekt im Vogelschutzgebiet „Engerser Feld“. Im Rahmen eines Ökokontos hat Stadt Neuwied rund 33 Hektar ehemalige Ackerfläche der dauerhaften Beweidung mit Heckrindern zugeführt um eine halboffene Weidelandschaft zu entwickeln.

Jan Einig und Michael Mahlert trafen sich zum Informationsaustausch im Engerser Feld. Foto:Kreisverwaltung

Neuwied. „Auf einem Ökokonto können Flächen eingetragen werden, die bei späteren Eingriffen in Natur und Landschaft zur Kompensation zur Verfügung stehen. Ein großer Vorteil von dem Ökokonto im Engerser Feld ist, dass aufeinander abgestimmte Naturschutzmaßnahmen gebündelt auf einer Zusammenhängenden Fläche umgesetzt werden können und somit eine bessere Wirkung der Maßnahmen erreicht werden kann als auf vielen einzelnen Flächen“, so Anne-Katrin Wagner, Landespflegerin des Kreises.

Bei einem Besichtigungstermin, organisiert von der Umwelt- und Landschaftsplanung der Stadtverwaltung Neuwied, wurde die Entwicklung des vorbildlichen Projektes von Biotopbetreuer Günter Hahn und dem Beweider Thomas Kurz erläutert.

Rückblickend auf die letzten zehn Jahre ist Günter Hahn zufrieden. Er erklärt: „Das Gebiet hat sich genau so entwickelt wie wir es uns zu Beginn des Projektes vorgestellt haben. Dank des Naturschutzes konnten sich aus den Ackerflächen sowie rekultivierten Kies- und Industrieflächen eine strukturreiche Landschaft mit unterschiedlichen Wiesen-, Stauden- und Gehölzgesellschaften entwickeln, die wiederum Lebensraum für zahlreiche Tierarten wie Zauneidechse, Kreuzkröte, Schwalbenschwanz und Blauflügelige Ödlandschrecke geworden sind.



Durch die Beweidung mit den Heckrindern wird die Fläche aber auch insbesondere für die Avifauna beruhigt und auch weiterentwickelt.“ Nun bietet die entstandene Fläche für viele Vogelarten einen ungestörten Lebensraum zur Nahrungsaufnahme, Brut, Rast oder Überwinterung. Insgesamt konnten bisher rund 240 verschiedene Vogelarten im Vogelschutzgebiet Engerser Feld nachgewiesen werden.

Der Neuwieder Bevölkerung werden über die urigen Heckrinder Anliegen und Ziele des Naturschutzes anschaulich näher gebracht. Dazu wurden zwei Aussichtsplattformen und mehrere Infotafeln errichtet. Erfreulicher Weise gibt es nicht viel Vandalismus, jedoch wird immer wieder Müll auf den Beweidungsfläche entsorgt, was eine Gefahr für die Heckrinder darstellen kann.

Michael Mahlert, 1. Kreisabgeordneter und Umweltdezernent der Kreisverwaltung Neuwied ergänzt: „Wir sehen die Ökokontoflächen als vernetzendes großräumiges Projekt, dass wir im Sinne des Naturschutzes ausweiten und weiterhin unterstützen möchten. Wir werden auch in der Zukunft nachhalten, dass die halboffene Weidelandschaft nicht wieder verbuscht.“



Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Amnesty International in Neuwied: Hoffnung für Inhaftierte

Am Samstag trafen sich Mitglieder der Neuwieder Gruppe von Amnesty International mit Interessierten in ...

Einsatzreicher Tag für die Feuerwehr in der Verbandsgemeinde Asbach

Am 2. April erlebten die Feuerwehren der Verbandsgemeinde Asbach einen besonders einsatzreichen Tag. ...

Aktualisiert: Kienle tot – Händler aus Mülheim-Kärlich deckte Skandal auf

Die aktuelle Episode des Podcasts „Verbrechen von nebenan“ rückt einen der spektakulärsten Oldtimer-Skandale ...

Festlicher Auftakt zu "50 Jahre Wiedhalle" in Roßbach

Mit einer gelungenen Auftaktveranstaltung startete die Festfolge zum 50-jährigen Bestehen der Wiedhalle ...

Erneut Weltkriegsbombe an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz entdeckt

Bei Bauarbeiten an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz wurde erneut eine Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg ...

Sven Schür äußert sich zu Vorwürfen im Bürgermeisterwahlkampf der VG Puderbach

Im Bürgermeisterwahlkampf der Verbandsgemeinde Puderbach sorgt eine Kontroverse für Aufsehen. Bürgermeisterkandidat ...

Weitere Artikel


Plakat Raiffeisenmusical ein Farbenmeer

Fröhliche Sommerfarben, ein paar tanzende Figuren und ein „halber“ Raiffeisen-Kopf: Das sind die wesentlichen ...

Tag des offenen Denkmals in Bendorf

Am Tag des offenen Denkmals, Sonntag, 9. September, öffnen historische Bauten unter dem Motto „Entdecken, ...

B 256 für eineinhalb Stunden in Straßenhaus voll gesperrt

Am Dienstag, den 24. Juli musste die B256 in Höhe der Ortslage Straßenhaus für rund 1,5 Stunden anlässlich ...

Beauftragte Baufirma macht Betriebsferien

Die neue Wasserleitung im Fliedergarten ist eingebaut. Nun fehlt noch der Anschluss an das Wassernetz, ...

OP-Abteilung am DRK Krankenhaus Neuwied erweitert

Am 31. August 2017 fand der Spatenstich für einen dreißig mal achtzehn Meter großen, fünfgeschossigen, ...

Vollbrand PKW: zwei Frauen und Kleinkind können sich retten

Am heutigen Vormittag (24. Juli) gegen 10:22 Uhr wurde die Autobahnpolizei Montabaur und die Feuerwehr ...

Werbung