Werbung

Nachricht vom 31.07.2018    

Dorferneuerungsprogramm: Mahlert zieht positive Förderbilanz

Die Schwerpunktförderung im Dorferneuerungsprogramm des Landes ist auf eine zukunftsorientierte Dorfentwicklung zur Förderung der Innenentwicklung ausgerichtet. Diese stellt ein zentrales Anliegen der Dorferneuerung dar. Der Erste Kreisbeigeordnete Michael Mahlert zieht für das vergangene Jahr 2017 eine positive Bilanz für die Förderung zahlreicher privater Baumaßnahmen im Landkreis Neuwied.

Werkstatt für Landmaschinentechnik in der ehemaligen Scheune. Von links nach rechts: Bauherren Dennis und Nina Puderbach; Michael Mahlert, Erster Kreisbeigeordneter; Achim Braasch, Ortsbürgermeister; Margit Rödder-Rasbach, Dorferneuerungsbeauftragte des Landkreises. (Quelle: Kreisverwaltung)

Kreis Neuwied/Oberraden. 2017 hatte das Innenministerium (MDI) für den Landkreis Neuwied für knapp 80 Fördermaßnahmen privater Antragsteller aus dem Dorferneuerungsprogramm Fördergelder in Höhe von rund 460.000 Euro zur Verfügung gestellt.

„Wir lagen im Landkreis Neuwied im Jahr 2017 mit unserem Fördervolumen für private Maßnahmen, wie in den vorangegangenen Jahren, wieder auf hohem Niveau. Auch im Jahr 2018 wird diese Entwicklung fortgesetzt, da uns bislang Landesmittel in Höhe von 420.000 Euro für die Förderung privater Baumaßnahmen zugeteilt wurden. „Wir hoffen, dass bis zum Jahresende die Mittel noch weiter aufgestockt werden. Denn gerade diese Förderung stellt eine wichtige Säule für viele Bauherren bei der Finanzierung dar, die ein älteres Gebäude sanieren und umbauen wollen“, betonte Planungsdezernent Michael Mahlert.

Zentraler Förderschwerpunkt des Förderprogramms sind Maßnahmen zur Innenentwicklung und zur Erhaltung der Infrastruktur in den Ortskernen. Dazu zählen in erster Linie Wohnraumschaffung durch die Umnutzung und Sanierung leer stehender, ortsbildprägender Bausubstanz als auch strukturwirksame Maßnahmen, die der Arbeitsplatzschaffung und -sicherung dienen. Darüber hinaus kann auch ein Abriss oder Teilabriss mit anschließendem Wiederaufbau oder Neubau unter bestimmten Voraussetzungen gefördert werden.

Vom Dorferneuerungsprogramm des Landes können Bürger profitieren, die ein älteres Gebäude, Baujahr 1960 und älter, sanieren möchten. Voraussetzung ist allerdings dass es sich um eine anerkannte Dorferneuerungsgemeinde handelt, die über ein Konzept verfügt.
„Es wichtig, dass sich Bauherren frühzeitig über Fördermöglichkeiten bei den Mitarbeiterinnen unseres Dorferneuerungsreferates in der Kreisverwaltung informieren und sich fachlich beraten lassen. Im Landkreis Neuwied werden jedes Jahr viele gute Projekte mithilfe der finanziellen Unterstützung des Dorferneuerungsprogramms umgesetzt“, so Planungsdezernent Michael Mahlert.

Eine besonders gelungene Maßnahme stellt der Umbau des ehemaligen landwirtschaftlichen Anwesens im alten Dorfkern von Oberraden dar. „Was sich aus dem leer stehenden Gehöft mit Wohnhaus bislang entwickelt hat kann sich sehen lassen“, betont Michael Mahlert, der sich selbst ein Bild vor Ort machte. Bei dem ehemaligen Bauernhof, der aus einem Wohnhaus, Stallungen, Scheunen und Nebengebäuden bestand, war die landwirtschaftliche Nutzung längst aufgegeben. Viele Gebäude standen schon lange leer und hatten einen großen Sanierungsstau. Einige Gebäudeteile waren auch nicht mehr zu erhalten.



Dann hat das ganze Areal mit der Familie Puderbach einen neuen Eigentümer gefunden. In den letzten Jahren haben die Bauherren in unzähligen Stunden Eigenleistung das Anwesen renoviert. Durch den Teilabriss eines Nebengebäudes sind ein großer Bauerngarten und zusätzliche Grünflächen und Stellplätze entstanden. In einem Teil der ehemaligen Scheune hat der Bauherr darüber hinaus seinen Betrieb für Landmaschinentechnik, bestehend aus einer Werkstatt und Büroräumen, eröffnet. So entstand im Dorfkern von Oberraden ein Familienbetrieb, in dem Wohnen und Arbeiten in idealer Weise verknüpft wurden.

Planungsdezernent Michael Mahlert sieht anhand der ungebrochenen großen Nachfrage nach dem Förderprogramm bestätigt: „Die aktuelle Schwerpunktförderung des Dorferneuerungsprogramms stellt ein sehr effektives Instrument zum Erhalt attraktiver Dörfer dar. Die Umnutzung von leer stehenden Gebäuden für Wohnzwecke oder für Handwerksbetriebe trägt zum Erhalt der typischen Dorfstruktur in den ländlichen Räumen bei. Von Ihr gehen wichtige Impulse für eine nachhaltige Strukturentwicklung aus, die auch die heimische Wirtschaft in den ländlichen Räumen stärkt.

Nähere Informationen zur Fördermöglichkeiten erhalten im Dorferneuerungsreferat der Kreisverwaltung Neuwied: Margit Rödder-Rasbach Telefon: 02631-803-235 und Carina Baugut-Seyfried 02631-803-402 sowie auf der Homepage der Kreisverwaltung im Bereich „Bürgerservice“ unter der Rubrik „Dorferneuerung“: www.kreis-neuwied.de.


Lokales: Rengsdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Bürgermeisterwahl in der Verbandsgemeinde Puderbach: Sven Schür

Im Hinblick auf die Wahl des Verbandsgemeindebürgermeisters in Puderbach stellen sich die Kandidaten ...

Bürgermeisterwahl in der Verbandsgemeinde Puderbach: Alexander Mohr

Im Hinblick auf die Wahl des Verbandsgemeindebürgermeisters in Puderbach stellen sich die Kandidaten ...

SPD Neuwied: Bürgerempfang 2025 mit prominenten Gästen

Beim Bürgerempfang der SPD Neuwied kamen zahlreiche Gäste zusammen, um über die politischen Herausforderungen ...

Kandidatenrunde in Roßbach: Bürgermeisterkandidaten im Bürgergespräch

Im Hotel Strandcafé in Roßbach fand eine Kandidatenrunde für das Amt des Verbandsbürgermeisters für Rengsdorf-Waldbreitbach ...

CDU Windhagen lädt zur Bürgersprechstunde und offenen Sitzung ein

Im April 2025 haben die Bürger von Windhagen gleich zwei Möglichkeiten, ihre Anliegen direkt an die CDU ...

Finanzielle Krise im Verbundkrankenhaus Linz-Remagen

Das Verbundkrankenhaus Linz-Remagen hat Insolvenz angemeldet und ein Schutzschirmverfahren beantragt. ...

Weitere Artikel


Brennender Reifen auf der Autobahn A 3

Am heutigen Dienstagnachmittag (31. Juli) wurden die Feuerwehren Oberraden-Straßenhaus (FWOS) und Puderbach ...

Höchste Waldbrandgefahr: Das ist jetzt zu beachten

Der Mensch ist für den Wald derzeit die größte Gefahr. Darauf weist „WetterOnline“ angesichts der erhöhten ...

PKW gerät auf Feldweg in Brand

Am Dienstag, den 31. Juli geriet gegen 11:20 Uhr aus bisher ungeklärter Ursache ein PKW Mercedes Vito ...

Ein Fest für die fleißigen Helfer der Magdalenen-Kirmes

Die Magdalenen-Kirmes des Rheinbreitbacher St. Josephs Bürgervereins sowie des Junggesellenvereins 1833 ...

Cocktailparty im Haus am Linzer Berg

Am Freitag den 27. Juli feierten die Bewohner des Hauses am Linzer Berg in Kretzhaus ein Fest rund um ...

Senioren Union Neuwied: Programm für zweite Jahreshälfte steht

Der Vorstand der Senioren Union im Kreis Neuwied hat die zweite Jahreshälfte geplant und dabei wieder ...

Werbung