Werbung

Nachricht vom 06.08.2018    

Verbindung zwischen Preisentwicklung und Trinkwasserqualität?

In Presseveröffentlichungen wurden gestiegene Trinkwasserpreise in Zusammenhang mit vermehrter Düngung durch die Landwirtwirtschaft und erforderlicher Gegensteuerung durch die Wasserversorger in Zusammenhang gebracht. „Ob diese Entwicklung andernorts so zutreffend ist, mag dahingestellt sein. Für das Kreiswasserwerk Neuwied und sein Versorgungsgebiet ist eine solche Verbindung zwischen Preisentwicklung, hohen Nitratwerten und Maßnahmen zur Erhaltung der Trinkwasserqualität nicht zu sehen“, teilt Landrat Achim Hallerbach als Vorsitzender des Werksausschusses für das Kreiswasserwerks mit.

Seit Jahrzehnten bewährte Kooperationspartner: Stadtwerke Neuwied und das Kreiswasserwerk. Das Foto zeigt (v.r.n.l.): Werner Meurer (Kreiswasserwerk Neuwied), Stefan Herschbach (Direktor der SWN), Thomas Endres (SWN), Landrat Achim Hallerbach, Oberbürgermeister Jan Einig, Felix Jung (SWN). Foto: privat

Kreis Neuwied. „Das Kreiswasserwerk fördert sein Trinkwasser aus den Brunnen des Engerser Feldes, deren Wasser keinerlei Aufbereitung bedarf, das heißt keine Filtration, keine Membran-Verfahren, keine UV-Bestrahlung oder gar chemische Aufbereitung. Die letzten Trinkwasseranalysen aus dem Frühjahr 2018 zeigen Nitratwerte zwischen 25 und 32 mg/L, bei einem fast doppelt so hoch zulässigen Grenzwert“, stellt Hallerbach fest.

Seitdem in 1991 eine „Trinkwasserverordnung Engerser Feld“ erlassen wurde, erfolgt die landwirtschaftliche Nutzung des Engerser Feldes deutlich eingeschränkt. Mit jedem einzelnen Landwirt wurde ein Bewirtschaftungsvertrag für seine Parzellen geschlossen. Die Landwirte sind in der Fruchtauswahl, der Fruchtfolge und der Zugabe von Düngemitteln an ganz klare Regeln gebunden. Das Ausbringen chemischer Pflanzenschutzmittel ist im Engerser Feld gänzlich tabu. Für diese Einschränkungen in der Bewirtschaftung und zwangsläufige Ertragsminderung wird den Landwirten eine jährliche Entschädigung gezahlt. Die Überwachung liegt in den Händen eines europaweit anerkannten Agrar- und Umweltlabors.

Dass die Trinkwassergebühren des Kreiswasserwerkes in der Zeit von 2005 bis 2018 dennoch deutlich angestiegen sind, ist in strukturellen Veränderungen begründet. Durch den Wegfall eines Teils des Versorgungsgebietes in 2008, musste das Kreiswasserwerk rund 600.000 Euro an jährlichen Umsatzeinbußen hinnehmen. Gleichzeitig musste sich das Kreiswasserwerk, welches durch seine enormen Pumpleistungen als Energiegroßverbraucher zu sehen ist, den deutlichen Preissteigerungen im Stromsektor unterwerfen. So stiegen die Energiekosten von 2005 bis 2013 um nahezu 250.000 Euro. Mittlerweile konnte hier durch die Optimierung der Pumptechnik ein Rückgang des Verbrauchs erreicht werden.

„Damit die Gebührenkalkulation des Kreiswasserwerkes auch in der Zukunft nicht durch Veränderungen in der Trinkwasserqualität beeinflusst wird, gilt die Unberührtheit des Engerser Feldes als oberste Maxime des Kreiswasserwerkes Neuwied. Ich danke hier besonders den Stadtwerken Neuwied für die seit Jahrzehnten bewährte gute Kooperation mit dem Kreiswasserwerk“, hält Landrat Hallerbach fest.

Und noch einen wichtigen Aspekt der Wasserversorgung durch die Kommunen führt Hallerbach an: „Die Wasserversorgung der Bevölkerung darf auf keinen Fall privatisiert werden. Wir können das selbst. Schließlich hat der Kreis Neuwied Erfahrung auf dem Gebiet der kommunalen Grundversorgung – wir haben gerade mit Erfolg die Abfallwirtschaft kommunalisiert. Und es hat sich bewährt. Genauso muss es beim Wasser bleiben. Hier dürfen privatwirtschaftlich gesteuerte Profiteure erst gar keine Finger ins Spiel bekommen. Wasser ist Lebensmittel Nummer 1 und darf nicht zum Spielball von Aktionären werden, dagegen werden wir uns auch weiterhin widersetzen.“ (PM)


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Millionenzuschüsse für Kita-Ausbau im Kreis Neuwied

Der Landkreis Neuwied investiert kräftig in die Zukunft seiner Kindertagesstätten. Landrat Achim Hallerbach ...

Wahlsieg um jeden Preis? Kontroverser Schlagabtausch im Puderbacher Wahlkampf

Aufgrund der Stellungnahme von Sven Schür zu den Vorwürfen der Parteien SPD, Grüne und CDU hat sich nun ...

Puderbach: Kritik an Verhalten von Bürgermeisterkandidat

Im Verbandsgemeinderat Puderbach wächst die Sorge: Mitglieder mehrerer Fraktionen äußern sich kritisch ...

Bürgermeisterwahl in der Verbandsgemeinde Puderbach: Sven Schür

Im Hinblick auf die Wahl des Verbandsgemeindebürgermeisters in Puderbach stellen sich die Kandidaten ...

Bürgermeisterwahl in der Verbandsgemeinde Puderbach: Alexander Mohr

Im Hinblick auf die Wahl des Verbandsgemeindebürgermeisters in Puderbach stellen sich die Kandidaten ...

SPD Neuwied: Bürgerempfang 2025 mit prominenten Gästen

Beim Bürgerempfang der SPD Neuwied kamen zahlreiche Gäste zusammen, um über die politischen Herausforderungen ...

Weitere Artikel


Feier: Zehn Jahre Ehrenamt im Mehrgenerationenhaus Neuwied

Ehrenamt ist das Herz und der Motor des Mehrgenerationenhauses. In den vergangenen zehn Jahren wurden ...

„WAKE UP“ Festival rockt am 24. und 25. August

Der Wald rockt für den guten Zweck – Das „WAKE UP“ Festival in Zusammenarbeit mit der Jugendpflege der ...

Pflegezusatzversicherung für jung und alt

Die eigenen Einkünfte und die Leistungen der gesetzlichen Pflegepflichtversicherung reichen im Pflegefall ...

Bendorf: Kinder- und familienfreundliche Stadt

Schaukeln, klettern, balancieren: Als familienfreundliche Stadt hat sich Bendorf auf die Fahnen geschrieben, ...

Mountain-Bike-Extrem-Tour 2018 – heiß und staubig

Trotz der extremen Temperaturen hatten sich mehr als 30 Radlerinnen und Radler in Anhausen eingefunden, ...

Feuerwehreinsatz bei Polizei in Straßenhaus

Zu einem nicht alltäglichen Einsatz wurde die Feuerwehr Oberraden-Straßenhaus (FOWS) am späten Sonntagabend, ...

Werbung