Werbung

Nachricht vom 10.08.2018    

Jahresabschluss 2017 des Landkreises weist Überschuss aus

„Durch den Jahresüberschuss von 2,7 Millionen Euro erhöht sich das Eigenkapital des Landkreises auf rund 15 Millionen Euro, nachdem es im Jahr 2013 fast schon vollständig aufgebraucht war“, so die erfreuliche Nachricht von Landrat Achim Hallerbach und seinem Kämmerer Josef Stein in der Sitzung des Kreisausschusses bei der Vorstellung des Jahresabschlusses für das Jahr 2017. Bis 2013 mussten seinerzeit jährliche Defizite bis zu 20 Millionen Euro verkraftet werden. Mit dem Jahresabschluss 2017 ist es dem Landkreis nunmehr im vierten Jahr in Folge gelungen, Haushaltsüberschüsse zu erwirtschaften.

Kreis Neuwied. Der gute Jahresabschluss 2017 darf jedoch nicht darüber hinweg täuschen, dass der Landkreis Neuwied mit insgesamt und 188 Mio. Euro immer noch hoch verschuldet ist. Zwar konnte die Verschuldung seit dem Jahresabschluss 2013, indem der Landkreis mit insgesamt rund 203 Mio. Euro verschuldet war, in vier Jahren bis Ende 2017 um rund 15 Millionen Euro abgebaut werden, dennoch muss dieser Prozess beschleunigt fortgesetzt werden. „Die derzeit günstigen Rahmenbedingungen werden sich nicht unendlich fortsetzen. Haushaltspolitisches Ziel muss es sein, diese Verschuldung durch Jahresüberschüsse weiter abzubauen und gleichzeitig die Eigenkapitalquote weiter zu verbessern. Künftige Investitionen und Ausgaben müssen daher in strategische Projekte gesetzt werden, die auf mittel- und langfristiger Basis eine entsprechende Wertschöpfung bringen“, sagte Landrat Achim Hallerbach.

Dabei weist die jetzt erstellte Jahresrechnung 2017 im Ergebnishaushalt Verbesserungen von rund 1,2 Millionen Euro aus und führt damit zu einem Jahresüberschuss von rund 2,7 Millionen Euro. „Dabei sah der vom Kreistag am 12. Dezember 2016 verabschiedete ursprüngliche Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2017 nur einen marginalen Jahresüberschuss von 104.000 Euro vor. Mit dem Nachtragshaushalt vom November 2017 wurden die sich aus dem Haushaltsvollzug ergebenden Änderungen im Ergebnishaushalt umgesetzt“, unterstreicht Kämmerer Josef Stein. Der ursprünglich geplante Jahresüberschuss erhöhte sich auf 1,5 Millionen Euro. Die jetzt erzielten Haushaltsverbesserungen betreffen nahezu sämtliche Teilhaushalte und sind – neben den derzeit günstigen Rahmenbedingungen (gute Konjunktur- und Beschäftigungslage, historisches Zinsniveau) - letztendlich auch Ausdruck der sparsamen Haushalts- und Wirtschaftsführung des Landkreises.

„Den in den letzten Jahren nur leicht gestiegen Personal- und Sachaufwendungen des Kreises stehen allerdings die unvermindert hohen Ausgaben im Sozialbereich gegenüber. Diese vom Landkreis kaum zu beeinflussenden Pflichtausgaben steigen weiterhin deutlich. Auch im abgelaufenen Jahr 2017 wurden 198 Millionen Euro für die Sozial- und Jugendhilfe aufgewandt. Bei 258 Millionen Euro Gesamtaufwendungen entspricht dies 77 Prozent“, erklärt Landrat Achim Hallerbach.

Im Bereich der Investitionen konnte eine Vielzahl von Maßnahmen umgesetzt werden. Schwerpunkte waren der Schulbau mit 1,7 Millionen Euro, der Kreisstraßenbau mit 1,6 Millionen Euro sowie dem flächendeckenden Breitbandausbau. „Aber auch die Zuweisungen an den kreisangehörigen Raum, beispielsweise für die Grundschulen, Sportstätten und Kindertagesstätten, schlagen hier mit rund 1,3 Millionen Euro zu Buche“, hebt Kämmerer Stein hervor. Finanziert werden die Investitionsvorhaben mit Bundes- und Landeszuweisungen (zum Beispiel aus dem Kommunale Investitionsprogramm KI 3.0 Teil I und Breitbandausbau) sowie mit langfristigen Kreditaufnahmen. Auch wird das Kommunalinvestitionsgesetz mit einem 2. Teil (KI 3.0-Teil II) fortgeführt. Auch hier erwartet der Landkreis weitere Beihilfen für den Schulbau. “Ohne die erheblichen Bundesförderungen hätte der Landkreis diese Investitionen nicht durchführen können. Dafür sind wir sehr dankbar“, so Hallerbach.

Der Landkreis Neuwied hat nach Abschluss eines jeden Haushaltsjahres einen Jahresabschluss aufzustellen, in dem das Ergebnis der Haushaltswirtschaft nachzuweisen ist. Der Jahresabschluss hat dabei das Vermögen und die Schulden, die Erträge und Aufwendungen der Ergebnisrechnung sowie die Ein- und Auszahlungen der Finanzrechnung zu enthalten. Der Jahresabschluss für das Jahr 2017 ist mittlerweile erstellt. Nach Prüfung durch den Rechnungsprüfungsausschuss des Kreistages wird über den Jahresabschluss abschließend in der Kreistagsitzung am 10. Dezember 2018 beraten.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Zweite Amtszeit gesichert: Achim Hallerbach bleibt Landrat des Landkreises Neuwied

Achim Hallerbach bleibt Landrat des Landkreises Neuwied. Bei der Wahl sicherte er sich eine weitere Amtszeit. ...

Kreis Neuwied hat gewählt - die Ergebnisse

Landrat Achim Hallerbach und Bürgermeister Michael Christ (VG Asbach) bleiben für weitere acht Jahre ...

Stadt Neuwied steht für gesunde Arbeitskultur ein

Der 7. April ist Weltgesundheitstag. Die Stadt Neuwied setzte nun ein weiteres starkes Zeichen für die ...

Gegendarstellung: Kandidat Rudolph zum Vorwurf der unlauteren Wahlwerbung

Aufgrund der Stellungnahme von Sven Schür zu den Vorwürfen der Parteien SPD, Grüne und CDU hat sich nun ...

Landrat verlieh 26 deutsche Staatsbürgerschaften

Noch vor den Festtagen konnte Landrat Achim Hallerbach im Max-zu-Wied-Saal des Kreishauses 26 Frauen ...

Bürgermeisterwahl in der Verbandsgemeinde Puderbach: Herward Geimer

Im Hinblick auf die Wahl des Verbandsgemeindebürgermeisters in Puderbach stellen sich die Kandidaten ...

Weitere Artikel


Ehemalige Schüler des MBG Dierdorf mit Startup erfolgreich

App für Schulen „Sdui“ erhält große Investition durch die ISB und will wachsen. Abiturienten des Martin-Butzer-Gymnasiums ...

Naturerlebnis für Kinder auf der Ochsenalm

Schöne und spannende Momente konnten in den Sommerferien Kinder im Alter von acht bis zwölf Jahren im ...

Qi Gong - neuer Kurs im "Herbst"

Qi Gong, eine jahrtausendalte chinesische Bewegungsform, dient dazu, die Lebensenergie zu erhalten, zu ...

Australian International Beer Awards: Gold für Westerwald-Bräu

In Australien ist man sich sicher: Westerwald-Bräu gehört zu den besten Bieren der Welt. Beim zweitgrößten ...

Durst ist König der St. Sebastianus Schützenbruderschaft

Nur wenige Stunden nach seiner Rückkehr vom größten Heavy Metal-Festival in Wacken, errang Martin Durst ...

SG Ellingen/Bonefeld/Willroth startet in die neue Saison

Nach einer schweißtreibenden Vorbereitung stehen am kommenden Sonntag, den 12. August für die beiden ...

Werbung