Werbung

Nachricht vom 15.08.2018    

LANDreisen: Fit für Job

Wieder einmal hatten zahlreiche Landwirte den Weg in den Außerschulischen Lernort in Linkenbach gefunden, um sich bei der 7. Veranstaltung der Veranstaltungsreihe LANDreisen über die vielfältigen Präventivangebote der landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft zu informieren. Landrat Achim Hallerbach und zuständiger Dezernent für den Fachbereich Landwirtschaft schilderte die Konsequenzen, die sich aus der Änderung im kommunalen Finanzausgleich für den Kreis Neuwied und den ländlichen Raum insgesamt ergeben

Bei der 7. Veranstaltung der Veranstaltungsreihe LANDreisen informierte die Kreisverwaltung über die vielfältigen Präventivangebote der landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft. Foto: KV Neuwied

Linkenbach. „Erhebliche Mittel werden zugunsten der kreisfreien Städte umgeschichtet. Diese fehlen in den ländlichen Gebieten“, ärgerte sich der Landrat. Für den Kreis Neuwied ergibt sich dabei eine Zusatzbelastung von rund 5 Millionen Euro. „Die Bekenntnisse der Landesregierung, die Strukturen in den ländlichen Räumen verbessern zu wollen, wirken dabei wenig glaubhaft. Diesen Worten müssen auch Taten folgen. Gemeinsam mit dem Landkreistag und dem Gemeinde- und Städtebund werden wir diese Versprechen einfordern“, so Hallerbach.

Nach diesen wenig erfreulichen Aussichten leitete Landrat Hallerbach zum eigentlichen Thema des Abends über. Mit einem Zitat von Schopenhauer „…die Gesundheit ist zwar nicht alles, aber ohne Gesundheit ist alles nichts!“, verwies Achim Hallerbach auf die Veränderungen in der Arbeitswelt, die sich in den letzten zwei Jahrhunderten seit Schopenhauers Wirken vollzogen haben.

Im Bereich der Landwirtschaft handelt es sich in der Regel um Familienunternehmen. Ein betriebliches Gesundheitskonzept wäre hier kaum denkbar. Die arbeitswirtschaftliche Belastung führt häufig dazu, dass hier die Achtsamkeit für die eigene Gesundheit in den Hintergrund tritt. Hier bietet die landwirtschaftliche Berufsgenossenschaft einen bunten Blumenstrauß von Präventiv- und Hilfsangeboten, um die landwirtschaftlichen Familien in ihrer Gesundheitsprävention zu begleiten und zu fördern.

Der Referent des Abends, Thomas Münch - technische Aufsichtsperson der landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft – ist studierter Bauingenieur und praktizierender Landwirt und für den Bereich der Prävention im nördlichen Rheinland-Pfalz zuständig. Durch seine umfangreiche Außendiensttätigkeit in den Land-, Forst-, und Gartenbaubetrieben sind ihm die Gefahrenquellen im Arbeitsalltag bekannt. So geschieht fast jeder vierte Arbeitsunfall im Bereich der Tierhaltung. Von den etwa 80.000 meldepflichtigen Arbeitsunfällen in Deutschland wurden im Jahr 2017 140 im Kreis Neuwied registriert. Aber die Präventionstätigkeit der Mitarbeiter der landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft geht weit über die Beseitigung von Unfallgefahrenquellen hinaus. Ein sehr großes Augenmerk ist auf die Vermeidung von berufsbedingten Erkrankungen ausgerichtet.



Neben Stressmanagement- und Betriebsübergabeseminaren ist die Aktiv-Werkstatt Rücken ein Schwerpunkt in der Gesundheitsprophylaxe. In 6 Modulen werden die Versicherten zum rückenschonenden Arbeiten in sitzender Haltung, zu rückenfreundlichen Bewegungsabläufen und dem Heben und Tragen schwerer Lasten angeleitet. Diese Leistungen werden vom Unfallversicherungsträger für die versicherten Betriebe kostenfrei erbracht. Während die Auszubildenden der grünen Berufe mit der Initiative „AzubiAktiv-fit for green“ auf den körperlich anspruchsvollen Arbeitsalltag vorbereitet werden, steht für die älteren Versicherten die Sturzprävention mit der Kampagne „Trittsicher durchs Leben“ im Vordergrund.

In einer Übersicht über die Standorte der bundesweiten Gesundheitsangebote wurde jedoch deutlich, dass sich diese vorrangig im Norden und Süden Deutschlands konzentrieren. Im Verlauf einer lebhaften Diskussion wurde angeregt, weitere Angebotsstandorte in Rheinland-Pfalz und Hessen zu aktivieren, um den Versicherten eine Betreuung in räumlicher Nähe anbieten zu können. Darüber hinaus sollen Seminare zur Hofübergabe und zur Sturzprävention in Zusammenarbeit mit dem Landfrauenverband und der Unteren Landwirtschaftsbehörde der Kreisverwaltung Neuwied angeboten werden, um diese Versorgungslücke im nördlichen Rheinland-Pfalz zu schließen.


Lokales: Puderbach & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


Schulneulinge fürs nächste Jahr jetzt anmelden

Eltern, deren Nachwuchs das sechste Lebensjahr vollendet hat oder vor dem 1. September 2019 vollenden ...

Jungs für sozialen Einsatz gesucht

Soziales Engagement ist nicht nur Frauensache. Immer mehr Männer werden in sozialen Berufen gebraucht ...

Vernissage zum Thema „Heimat“ in der StadtGalerie

In der aktuellen politischen Diskussion taucht immer wieder das Wort „Heimat“ auf, inzwischen haben wir ...

IHK-Realsteueratlas 2018: Kommunen fehlt es an wirksamer Haushaltsstrategie

Geht es nach den Industrie- und Handelskammern (IHKs) in Rheinland-Pfalz, sollten die Kommunen sich ein ...

Bürgerbus in der VG Asbach gibt seit Dienstag Gas

Eine Sternstunde des Ehrenamtes erlebte die Verbandsgemeinde Asbach im Kreis Neuwied am vergangenen Dienstag. ...

Freundeskreis Neuwied-Bromley spendet für Neuwieder Zoo

Der Freundeskreis Neuwied-Bromley feierte im vergangenen Jahr sein 30-jähriges Bestehen. Im Herbst 2017 ...

Werbung