Werbung

Nachricht vom 17.08.2018    

Tag des offenen Denkmals eröffnet interessante Einblicke

In diesem Jahr feiert der „Tag des offenen Denkmals“ einen runden Geburtstag: Vor 25 Jahren – am 12. September 1993 – fand er zum ersten Mal statt. Das erste Tagesmotto wurde 1999 vergeben und titelte „Europa - ein gemeinsames Erbe“. Das diesjährige Motto lautet „Entdecken was uns verbindet“ und kann treffender nicht sein, sind es doch maßgeblich private, oft von Bürgervereinen getragene Initiativen, denen wir die Rettung von Denkmälern oder das Sammeln und Einrichten von Heimatmuseen in denkmalgeschützten Anwesen verdanken.

Ignaz Weidemann und Max-Josef Heumann erläutern dem 1. Kreisbeigeordneten Michael Mahlert und Kreisdenkmalpfleger Dr. Reinhard Lahr die Funktionsweise der Ölmühle, die mit dem Wasser des (Wied-) Baches lange Zeit gute Dienste leistete. Foto: KV Neuwied

Kreis Neuwied. Aus diesem Grunde richtete sich auch der Besuch des 1. Kreisbeigeordneten Michael Mahlert zusammen mit Kreisdenkmalpfleger Dr. Reinhard Lahr auf solche Objekte, die von eben solchen „Volunteers“, also freiwillig oder ehrenamtlich zum Wohle des Ortes agierenden Gruppen unterhalten werden.

Zur Besichtigung öffnen folgende Denkmäler ihre Pforten:

Stadt Neuwied:

Herrnhuter Viertel, barockes Karree aus der 2. Hälfte des 18. Jh. mit Kirchsaal, Krypta, Innenhöfen und Museumsstübchen (Friedrichstraße 39-49)
Führung: stündlich ab 11.00 Uhr
Von 13.30 bis 14.00 Uhr: Konzert des Bläserchors vor dem Kirchsaal

Heimbach-Weis, ehemalige Prämonstratenserabtei Rommersdorf, 1117 als Benediktinerkloster gegründet, 1135 von Prämonstratensern übernommen; bemerkenswerte Bauteile der Romanik (Kirche, östl. Kreuzgangflügel, Abtskapelle, Kapitelsaal), der Gotik (Chor, südl. Kreuzgangflügel) und des Barock (Konventsbauten mit Sälen), im Kranken-/Gästehaus heute Stadtarchiv, 1972/76 Gründung des Fördererkreises bzw. der AR-Stiftung.
Führungen durch die Abtei und das Archiv mit Auslage von Exponaten zwischen 13.00 u. 18.00 Uhr; Orangerie ab 12.00 Uhr geöffnet

Niederbieber, Erzbischof-Hermann-zu-Wied-Gedächtniskirche,
Öffnungszeit: 10.30 bis 18.00 Uhr, Führungen: 12.15 u. 13.15 Uhr,
15.00 bis 17.00 Uhr Operettencafé im Gemeindehaus,
18.30 Orgelkonzert und anschließende Versteigerung eines Schwibbogen, dessen Erlös dem Erhalt des Gotteshauses dient

Bad Hönningen
„Hohes Haus“, spätgotischer Wohnturm von 1438, mit interessanter Hausgeschichte und umfangreicher Sammlung zum Leben vor Ort
Öffnungszeit: 10.00 bis 17.00 Uhr, Führungen nach Bedarf

Schloss Arenfels, einst mittelalterliche Burg der Grafen von Isenburg-Arenfels, vor 170 Jahren unter der Ägide von Dombaumeister Zwirner zum neogotischen „Schloss des Jahres“ (365 Fenstern, 52 Türen und 12 Türme)umgebaut, im 17. Jh. im Stil der Renaissance verändert.
Öffnungszeit: 10.00 bis 18.00 Uhr, Führungen halbstündig, gastronomische Angebote



Erpel:
Neutor
, Teil der Ortsbefestigung, 1420 erbaut
Öffnungszeit: 10.00 bis 18.00 Uhr

Leutesdorf
Leutesdorfer Fronhof
, vor 1.150 Jahren erstmals urkundlich erwähnt, im 18. Jh. von der Abtei Marienstatt barock umgestaltet
Kunstausstellungen im Kelter- und Wohnhaus
Öffnungszeit: 10.00 bis 12.00 Uhr (aufgrund des Winzerfestes)

Linz
Pfarrkirche St. Martin
oberhalb der reizvollen Altstadt mit romanischer und gotischer Formgebung des 13. Jh.; Ausstellung des Kirchenschatzes
Öffnungszeit: 13.00 bis 17.00 Uhr, Führungen zum Altar unterhalb der Kirche und zum Glockenturm: 13.30, 14.30 und 15.30 Uhr

Rheinbreitbach
Heimatmuseum
in der einstigen Lohgerberei, Fachwerkhaus aus der Zeit um 1650 mit komplett eingerichteter Wohnung, Schulklasse, Sammlung von Spielsachen des 19. und 20 Jh., Schusterwerkstatt, Bergwerksausstellung, Weinkeller etc.
Öffnungszeit: 14.30 bis 17.30, Führungen auf Anfrage

Hohlwegführung, einstündiger Rundgang zu dem imposanten Hohlwegsystem im Wald, das zum Transport von Erzen etc. erschlossen wurde und ins Mittelalter oder früher datiert
Treffpunkt: 11.00 u. 14.00 Uhr am Altglascontainer Waldblick 2,

„Pädchen“-Führung: auf den schmalen sog. „Pädchen“ durch die kleinparzellige Gemarkung, die bis 1900 die meisten Weinbergen des Amtes Unkel hatte
Treffpunkt: 10.00 u. 15.00 Uhr am sog. „Dick- und Schmalplatz“ gegenüber Vonsbach 31

Waldbreitbach
Ölmühle
, um 1700, funktionierende Mühlentechnik, mit im Vorjahr ertüchtigtem Mühlrad
Öffnungszeit: ganztägig, Führungen nach Anmeldung über Tel.: 02638/947960 bzw. Email: info@fotostudio-bergob.de

Handwerks- und Gewerbemuseum im Westerwälder Fachwerkhaus in unmittelbarer Nachbarschaft der Ölmühle, um 1700 erbaut, von Bremscheid nach hier transloziert
Öffnungszeit: 10.00 bis 18.00 Uhr



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


Großer Besucherandrang beim Familien- und Begegnungsfest

Da staunten die Organisatorinnen des Stadtteilbüros Südöstliche Innenstadt nicht schlecht: Mehr als 600 ...

Neuwieds Bürgermeister Mang unterstützt Bahnlärm-Gegnern

Zur 68. Demonstration der Interessensgemeinschaft „Schutz gegen Bahnlärm“ kamen am Neuwieder Bahnhof ...

Futterknappheit: Bauern-Präsident begrüßt Bundeshilfen

Der Präsident des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Nassau, Michael Horper begrüßt das Vorgehen von ...

Deich: Arbeiten am Deckwerk machen Fortschritte

Es geht voran mit den Arbeiten am Deichvorgelände. Momentan steht das sogenannte Deckwerk im Fokus der ...

evm unterstützt Kindergärten mit 2000 Euro

Über insgesamt 2.000 Euro aus der „evm-Ehrensache“ dürfen sich gleich drei Vereine aus der Verbandsgemeinde ...

Radfahrer angefahren und weggefahren

Bereits am vergangenen Dienstag (14. August) ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der Rasselsteiner ...

Werbung