Werbung

Nachricht vom 20.08.2018    

Wie aus Eisenguss Kultur entsteht

Unternehmensgeschichten aus dem rheinland-pfälzischen Raum sind in der Öffentlichkeit bislang oft wenig bekannt. Zumeist sind nur die größten Unternehmen bzw. Aktiengesellschaften wie BASF und Schott bekannt, nicht zuletzt weil viele Unternehmen wenig über ihre Geschichte und Aktivitäten informieren. Dabei prägten (und prägen) zahlreiche mittelständische Industrieunternehmen ihren jeweiligen Standort, mit dem sie eng verwoben sind.

Die Gießhalle der Sayner Hütte. Foto: Thomas Naethe

Bendorf-Sayn. Das Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz e.V. (IGL) nimmt daher in einer Vortragsreihe von August bis September 2018 die Geschichte hiesiger Unternehmen und Industriezweige genauer in den Blick. Der nächste Vortrag von Steffi Zurmühlen (Stiftung Sayner Hütte) sowie Barbara Friedhofen (Rheinisches Eisenkunstguss-Museum) gibt Einblicke in die Geschichte der „Sayner Hütte – gestern und heute“. Der Vortrag findet am Montag, 29. August 2018 um 18 Uhr in Kooperation mit der Stiftung Sayner Hütte in der Sayner Hütte in Bendorf (Anfahrt über Althansweg, 56170 Ben-dorf) statt.

Zum Vortrag:

Die Sayner Hütte schaut auf eine fast 250-jährige wechselvolle Geschichte zurück. Sie wurde 1769 als Eisenhütte gegründet, noch heute zeugt das Comptoir als ältestes Gebäude des Denkmalareals von dieser Gründung. Die Sayner Hütte gehörte neben Gleiwitz und Berlin zu den königlich-preußischen Eisenhütten, die Eisenkunstguss in höchster Qualität herstellten. 1830 wurde die heute berühmte Gießhalle aus Gusseisen und Glas erbaut. Sie war die erste Industriehalle der Welt, deren tragende Konstruktion ausschließlich aus dem neuen Werk- und Baustoff Gusseisen bestand. Nach Jahren im Besitz des Fabrikanten Alfred Krupp ging die Hütte 1927 an die Stadt Bendorf über. 2003 bildete sich der Freundeskreis der Sayner Hütte, der sich fortan um das Areal kümmerte. Als „Historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland“ zeichnete 2010 die Bundesingenieurkammer die Sayner Hüte aus. Im Jahr darauf begannen erste Sanierungsmaßnahmen. 2012 gründeten das Land Rheinland-Pfalz, der Landkreis Mayen-Koblenz und die Stadt Bendorf die Stiftung Sayner Hütte, die das Industriedenkmal erhalten und der Öffentlichkeit zugänglich machen soll. Aus der einstigen Eisenproduktionsstätte wird nach und nach ein Areal, das Kultur eine neue Heimat bietet, aber auch die Industriegeschichte der Region bewahrt.

Informationen zu den Referentinnen:

Steffi Zurmühlen wurde 1977 in Vaihingen/Enz geboren. Auf eine Ausbildung zur Gold-schmiedin und Gesellenzeit in Hamburg folgte ein Studium der Kunstgeschichte in Tübingen und Berlin. Sie war Geschäftsführer der Europäischen Route der Backsteingotik, eines Netzwerks im Bereich Tourismus und Denkmalpflege, bevor sie im Februar 2018 den Geschäftsführerposten der Stiftung Sayner Hütte übernahm. Barbara Friedhofen wurde 1964 in Bendorf/Rhein geboren. Nach einer Ausbildung zur Fassmalerin und Vergolderin (Kirchenmalerin) und Gesellenzeit in Oberbayern studierte sie Archäologie in München. Seit November 1998 ist Frau Friedhofen Museumsleiterin des Rheinischen Eisenkunstguss-Museum in Bendorf.



Die weiteren Vorträge der Reihe:
Mittwoch, 5. September, 19 Uhr (Forum Neufferanum, Pirmasens) Faktoren für unternehmerischen Erfolg und Misserfolg: Vergleich der Pirmasenser Schuhproduzenten Peter Kaiser GmbH und Eduard Rheinberger AG (1945-1980er Jahre), Maximilian Wegner Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz e.V.

Mittwoch, 12. September, 19 Uhr (Boehringer Ingelheim Center, Ingelheim)
Boehringer Ingelheim und die deutsch-französische Aussöhnung nach dem Zweiten Weltkrieg
Prof. Dr. Michael Kißener, Historisches Seminar, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Hinweis: Bei diesem Vortrag ist eine Teilnahme nur mit einer Anmeldung an igl@uni-mainz.de bis zum 26. August möglich.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


Pflegestützpunkt Puderbach: Neue Trägerschaft

Ab 2019 wird es im Pflegestützpunkt Puderbach wieder eine Fachkraft der Beratung und Koordinierung geben. ...

Verwaltung lud zur Versammlung in den Parkwald

Zu ihrer jährlichen Einwohnerversammlung hatte die Stadtverwaltung an einen ungewöhnlichen Ort eingeladen. ...

215 Azubis im Bauhandwerk hatten ihren ersten Lehrgangstag

Startschuss für die überbetriebliche Ausbildung im Bauhandwerk: Ihren ersten Lehrgangstag hatten 215 ...

Traumwetter beim Doppelturnier des TC Rot-Weiss Neuwied

Der Tennisclub Rot-Weiss Neuwied veranstaltete auch in diesem Jahr wieder sein alljährliches Doppelturnier ...

Ringmarkt feiert 50-jähriges Bestehen mit Raiffeisen

Seit 50 Jahren bieten die Geschäfte und Dienstleister im Raiffeisenring ihren Service an. Das runde Jubiläum ...

Mit Fachmann Neuwieds Sehenswürdigkeiten entdecken

Einen Rundgang durch die Neuwieder Innenstadt bietet die städtische Tourist-Information für Sonntag, ...

Werbung