Werbung

Nachricht vom 01.09.2018    

Römischer Münzfund und Vermessungstechnik in Römer-Welt

Gerade hat die Römer-Welt ihr 10-jähriges Bestehen gefeiert, da stehen die nächsten Veranstaltungen an: Am 5. September präsentiert Dr. Peter Henrich (GDKE Koblenz) in Verbindung mit einem Vortrag "Tod in der Fremde" ab 18.30 Uhr einen römischen Münzfund, der im Westerwald bei Deesen gefunden wurde. Am 16. September ist die "Antike Vermessungstechnik" wieder in der Römer-Welt zu Gast. Mit antiken Messinstrumenten und Apparaturen werden sowohl Flächen- als auch Höhenvermessungen durchgeführt. Begleitet wird das Programm von der Darstellung römischen Handwerks und dem letzten Brotbacken im diesem Jahr.

Foto: Generaldirektion Kulturelles Erbe, Direktion Landesarchäologie, Manfred Neumann.

Rheinbrohl. Tod in der Fremde! - Präsentation des römischen Silbermünzfundes von Deesen (Westerwald): Jenseits des Obergermanischen Limes wurden von wenigen Jahren 62 römische Silbermünzen im freien Germanien gefunden. Der Fundort bei Deesen im Westerwald liegt fernab römischer Siedlungen, Militärlager und auch germanischer Siedlungen. Die Fundlage und auch die Verteilung der Münzen sprechen dafür, dass hier im Jahr 175 nach Christus ein furchtbares Ereignis stattgefunden hat. Danach war der Besitzer der Münzen nicht mehr in der Lage, seine Barschaft wieder einzusammeln und mitzunehmen.

Die Präsentation der Silbermünzen ist am 5. September um 18.30 Uhr in der Römer-Welt Rheinbrohl. Hier werden sie zum ersten Mal vollständig der Öffentlichkeit vorgestellt und im Rahmen eines Vortrages erfahren interessierte Besucher Hintergründe zum Fund, den Verlust und die spannende wissenschaftliche Deutung der 62 Silbermünzen. Vortragender ist Dr. Peter Henrich, Leiter der Außenstelle Koblenz der GDKE sowie Limeskoordinator. Der Eintritt ist frei.

Die Münzen werden anschließend einen Platz in der Dauerausstellung der Römer-Welt finden.



Was sind Groma, Chorobat und Nivellierlatte? Antike Vermessung am 16. September in der Römer-Welt Rheinbrohl: An diesem Sonntag stehen in der RömerWelt die Messinstrumente der Römer im Fokus.

Bildliche Darstellungen über römische Vermessungstechnik und dessen Geräte sind nur auf römischen Grabsteinen zu finden. Funde der Instrumente gibt es nicht, da die Geräte aus Holz gefertigt waren.

Im Außengelände des Erlebnismuseums in Rheinbrohl werden unterschiedliche Vermessungen gezeigt, unter anderem mit einem Chorobat, Nivellierlatte, Groma oder dem römischen Winkelkreuz. Es finden Flächen- und Höhenvermessungen statt.

Ergänzt wird das Programm durch Handwerksstände die unter anderem Töpfern, Zinngießen oder Specksteine gestalten zeigen. In den rekonstruierten Backöfen werden außerdem wieder die schmackhaften Brote nach römischer Rezeptur gebacken. Hier darf auch zugeschaut und probiert werden.

Kontakt: RömerWelt am caput limitis - Arienheller 1 - 56598 Rheinbrohl
Telefon 02635 921866 - info@roemer-welt.de - www.roemer-welt.de



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Bad Hönningen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Freie Fahrt für kleine Künstler bei "Malen statt zahlen"

Blinkende Autoscooter, nostalgische Karussells, lachende Kinderstimmen und süßlicher Duft in der Luft: ...

Natur hautnah erleben: Das Jahresprogramm des Naturparks Rhein-Westerwald

Der Naturpark Rhein-Westerwald und das Forstamt Dierdorf präsentieren ein Jahresprogramm mit über 190 ...

Zwei starke Frauen: Fritz und Hirschberger erhalten Ehrenpreis der Johanna-Loewenherz-Stiftung

Im Roentgen-Museum Neuwied wurde der Ehrenpreis der Johanna-Loewenherz-Stiftung an zwei bemerkenswerte ...

Informationsabend zur Kommunalen Wärmeplanung für Bürger der Verbandsgemeinde Puderbach

Die Verbandsgemeinde (VG) Puderbach lädt alle interessierten Bürger am Montag, 7. April, um 18.30 Uhr ...

Warnung vor Fake-Bußgeldbescheiden vom Kraftfahrt-Bundesamt

Mit dieser persönlichen Warnung möchte unser Redakteur Wolfgang Rabsch auf eine besonders perfide Masche ...

Seniorenzentrum Josef-Ecker-Stift Neuwied erhält 27.500 Euro von der Senatspräsident-Ecker-Stiftung

Das Marienhaus Seniorenzentrum Josef-Ecker-Stift in Neuwied öffnete seine Türen, um die frisch renovierten ...

Weitere Artikel


Landwirtschaft und Naturschutz - zuweilen durchaus ein Gegensatz

Zu einer gemeinsamen Podiumsdiskussion zum Thema „Landwirtschaft und Naturschutz - (k)ein Gegensatz“ ...

Neuwieder Schützen räumten viele Medaillen ab

Da hat es ja mal wieder so richtig eingeschlagen, bei den Aktiven der Neuwieder Schützengesellschaft, ...

Ausbau Oberbieberer Straße an der Kita Torney überfällig

Die Oberbieberer Straße vor der Evangelischen Kindertagesstätte muss sicherer werden, so fordern die ...

Udo Bonn gewinnt Deutsche Meisterschsaft im Sportschießen

Und schon wieder Grund zum Jubel bei den Verantwortlichen der Neuwieder Schützengesellschaft. Am Wochenende ...

Ein gutes Angebot steht nun länger zur Verfügung

„Wir packen es an“ - ein Slogan, welcher auch zu Gemeinschaftlich Wohnen Neuwied e.V. passt. Wenn dabei ...

Große und kleine Nager aus Südamerika im Zoo Neuwied

Sumpfmeerschweinchen, Tiefland-Paka und Hutiaconga – all diese Tiere sind Nagetiere aus Südamerika und ...

Werbung